Dialekt

Kurpelza Ortsnømä: Mønnem, Wøinem unn Schriese

Von 
Ralf-Carl Langhals
Lesedauer: 
De Kall - Autor unserer Mundart-Glosse. © Walter Imhof

Ihr Leit, Ihr wissds, isch habb misch do als schunn ämol driwwa ausgelossd, dass die Leit als ganädd wissä, wosä wøhnä, also rischdisch. Odda vielmehr, wie dess heeßd, wosä wøhnä. Wønn mir ähna sagt, er wøhnt „in der Schwetzingerstadt“, ihr wissds, schwilltma de Kømm, weil dess alleweil immanoch SchwetzingaVORschtadt, heeßd. Sei’s drum, isch will misch nädd widdaholä. Awwa, Grutzefix, ma muss doch wissä, wie dess vor Ort heeßd, wo ma wøhnt, odda nädd? Dess hodd ma zu wissä – unn rischdisch øzuwennä, sunsch bisch blamiert. So wiema in Bärlin „im Wedding“ awwa nädd „in Wedding“ odda in Münschä „in Grünwald“ unn nädd „im Grünwald“ wøhnä duud, wohnd ma bei uns „uff de Rhøinau“ odda fer Noigeplaggdä moinetwegä (in de allagreeschdä Not) a „in Rheinau“ – awwa ewä uff ga känn Fall „in der Rheinau“, Heiløndsseggl, dess lernt ma däzu – unn ferdisch. Iss dess donn so schwer?

Was soll isch Eisch sagä … Wo isch die Gosch grad so weit uffreiß… Neilisch hodd ma de Gärdd gschriwwä, weilsän (midd Räschd) „gschiddelt hodd“. Schuld war isch: In moim Adiggl war die Redd vunnarä Fraa „aus Schriesämm“. „Dess geht garnädd!“, mähnd de Gärdd unn begrinds so: „Deht Schriesheim in de lingsrhoinisch Palz liegä, wer dess in Ordnung, dort wärd bei Ortsnohmä dess „-heim“ zu „-em“ (wie in Bad Därkem) odda „-äm“ (Wie in Oggerschäm). In de rechtsrhoinischä Kurpfalz awwa bloß zu „-e“.“ Es muss also Schriese heeße, a wønn ischs als Kall phoneedisch middäm korzzä (käm longä!) „ä“ schreiwä deed, awwa Gärdd, lossäma die Foinheidä: Also rischdisch muss es „die Fraa vunn Schriese“ heeße, wie in Dossene, Hendesse, Heddese, Verne, Eppele, mähnta, de Gärdd. Unn woa Räschd hodd, hodda Räschd.

Wønns vunn de Greeß unn de Oiwøhnazahl awwa bsunners großartisch wärd, so iss dess nunämol im Lewe, kummä die Extra-Wärschd unn Ausnøhmä: Unn so heeßds dønn doch – unn Gott sei Donk! – „Mønnem“ unn „Wøinem“ unn nädd „Mønne“ unn „Wøine“ – Schdellt eisch dess mol vor! Do dehts dønn a misch schittlä … Nix fer ugut,

Kontakt: kall@mamo.de 

Redaktion Seit 2006 ist er Kulturredakteur beim Mannheimer Morgen, zuständig für die Bereiche Schauspiel, Tanz und Performance.

Thema : De Kall mähnt - Mundartglosse

  • Ansichtssache Wass ma so mähnt ...

    Heute kommt unser Mundart-Kolumnist Kall auf den Titel seiner Kolumne zurück und spricht vom „Mähnä“.

    Mehr erfahren
  • Ansichtssache Die Leit unn die Plønung

    Verkehrsberuhigung und Aufenthaltsqualität ist nicht selten Ansichtssache, „mähnt“ de Kall ...

    Mehr erfahren
  • Ansichtssache Schreeg iss nädd bessa

    Herbert ist im Recht und somit im Glück. Unser Kall „dischpediert“ heute mit seinen Kumpels über kurioses Verhalten im Straßenverkehr.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen