Kennta dess, wønndä wass vazehlscht unn dä ønnarä, der zuheert, babbld newäheer ball so viel wie du selwa? Imma so zwischänøi, so als Unnatext odda halblaudä Kømmändaa zu dämm, wass du grad vazehlscht? Isch mähn dodämidd so Sachä wie ä zuschtimmändäs „Ähhä, ähhä, ähhä“, „Hajoo, hajoo“ odda „Gønz gänau“. Dess gibt’s aa mit neggadiväm Vorzeischää - kwasi als vaschdärkdi Zuschdimmung -, dess sinn also dønn so Laudä wie „Ä-ä!“, „Ah,wass!“ /„Ah-wa!“ odda „Heer uff!“.
S’gibt awwa (leida!) a noch längarä Zuschdinmmungsvariøndä. Dess sinn dønn meischd so Halbsetz wie „Dess iss jo dess!“, „Wass nädd sachsch!“, „Unn weida?“ „Schtell‘da mol vor!“, „Gibt‘s dess?“ , „Allahønd iss dess!“, „Ich glaab als, s’geht los“ odda „Køonnsch do noch?“.
Die Leit mähnä dess nädd bees. Die wollä bloß signalisierä, dassä zuheerä, gønz beida sinn unnda soga zuschdimmä. Sie wollä kwasi de Kontakt haldä beim Kømmunizierä. In de Schproochwissenschaft heeßt ma dess „phatische Funktion“. Des mag jo soi, dass dess wissänschafdlisch ä gut gemähndi soziali Funktion hodd ... Uff de Sängl geht ma‘s awwa trotzdäm. Märkt eisch also: Entwedda ma vazehlt ä Gschischt odda ma heert zu - Dunnakeil!
Ihne Ihrn Kall
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben_artikel,-ansichtssache-raeddae-odda-zuheerae-_arid,2329260.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Mundartglosse Räddä odda Zuheerä
Unser Kall wird heute wissenschaftlich und „mähnt“, man müsse sich zwischen Sprechen und Zuhören entscheiden.