Kunst

In der Galerie Hollinger in Ladenburg entscheidet der Blickwinkel

In der Ausstellung "Power of Colour" in der Galerie Hollinger in Ladenburg sind Arbeiten von Rita Rohlfing und Heiner Thiel zu sehen. Dabei geht es um weit mehr als nur um die Farbe an sich

Von 
Helmut Orpel
Lesedauer: 
Die Künstler Rita Rohlfing und Heiner Thiel bei Hollinger. © Helmut Orpel

Ladenburg. „Power of Colour“ lautet der Titel der aktuellen Ausstellung in der Galerie Hollinger, Ladenburg. Bei dieser Ausstellung geht es um weit mehr als nur um die Farbe an sich, es geht hier um das Verhältnis von Farbe und Form, wie es sich im Wechselspiel zwischen Kunstwerk und dem Raum, in dem der Betrachter oder die Betrachterin sich bewegt, entwickelt.

Dieser Raum als physikalischer Kontext von Kunstwerk und Rezipient ist weder bei Rita Rohlfing noch bei Heiner Thiel statisch. Er verändert sich vielmehr durch die Bewegung des Betrachters. Programmatisch wird dies in der Ausstellung in einem Kabinett sichtbar, dessen Wände, Boden und Decke Rohlfing mit rot glänzender, reflektierender Folie bespannt hat. Betritt ein Mensch den Raum, ändert sich sofort der Gesamteindruck dieser Installation.

Formen und Farbwirkung verändern sich

Bei ihren anderen Arbeiten, ebenso bei denen von Heiner Thiel, kommt es, wie Galerieleiter Dirk Martin in seiner Einführung betonte, auf den Blickwinkel des Betrachters an, durch dessen Wechsel sich die Form der dreidimensionalen beziehungsweise dreidimensional erscheinenden Wandobjekte ändert. Die spitzen Winkel, die bei Rita Rohlfing in den Raum hineinragen, oder die angenehm runden Formen Heiner Thiels, die sich konvex an den Wänden wölben, zeigen, aus unterschiedlichen Richtungen betrachtet, eine jeweils andere Form und somit, weil die Farbwirkung auch von der Fläche abhängig ist, auf die sie aufgetragen wurde, eine andere Farbwirkung.

Infos zur Ausstellung

  • Galerie Linde Hollinger, Prysingstraße 2, 68526 Ladenburg
  • Ausstellungsdauer bis 22.6.2024
  • Telefon: 0176 31723842
  • Mail: dm@galeriehildehollinger.de

Thiels Werke, die Reliefcharakter annehmen, sind hochpräzise gearbeitete Hightech-Produkte aus Aluminium. Der Künstler entwirft sie, indem er ihre Form aus einer Kugel heraus entwickelt. Diese Formen werden dann mit Laser oder anderen Verfahren aus der Metalloberfläche herausgeschnitten.

Anschließend werden die Metallformen eloxiert. Dies ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die Oberfläche mit einer hochdünnen Farbschicht (20 000stel Millimeter) überzogen wird. Diese leicht reflektierende Farboberfläche wirkt auf den ersten Blick total einheitlich, ist aber durch den Lichteinfall immer im Fluss. Ob bei Tageslicht oder Kunstlicht, stets verändert sich der Gesamteindruck. Die Begegnung mit einer solchen Arbeit von Heiner Thiel birgt immer wieder neue Überraschungen.

Mehr zum Thema

Kunstgeschichte

Wie die Impressionisten zu ihrem Namen kamen

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Kunsthalle

In der Kunsthalle Mannheim sind die Linien des Lebens zu sehen

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Ausstellung

Traumlandschaften im Kunstraum Gutperle in Viernheim

Veröffentlicht
Von
Othmar Pietsch
Mehr erfahren

Entstammen die Arbeiten von Heiner Thiel einem einheitlichen Werkzyklus, so gibt es bei Rita Rohlfing verschiedene Ansätze in der Ausstellung zu sehen. Dominierend ist die Farbe Rot. Dabei ist dieses Farbspektrum auf der Suche nach einem neutralen Rot, das zwischen Blau und Gelb liegt, spannungsreich durchdekliniert.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen