Aufsichtsrat - Affäre um gelöschte und manipulierte E-Mails

Ex-Betriebsratsmitglied von SAP scheitert mit Beschwerde vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Blick auf ein SAP-Firmengebäude in Walldorf. © dpa

Der außerordentlich gekündigte Betriebsratsvorsitzende der SAP SE hat sich bis zuletzt juristisch gegen seine Abberufung aus dem Aufsichtsrat des Softwarekonzerns gewehrt - jetzt ist er endgültig gescheitert. Das Oberlandesgericht Karlsruhe (OLG) hat die Beschwerde des Mannes abgewiesen. Durch sein Verhalten habe er das „unerlässliche Vertrauen in seine persönliche Integrität und Zuverlässigkeit zerstört und sich als ungeeignet für die Wahrnehmung des Unternehmensinteresses an einer funktionsfähigen Überwachung des Vorstands erwiesen“, hieß es in einer Mitteilung des OLG. Die Entscheidung ist rechtskräftig.

Der Beschwerdeführer war Betriebsratsvorsitzender der SAP SE und über eine Branchengewerkschaft Mitglied des Aufsichtsrats. Im Sommer 2021 waren scharfe Vorwürfe gegen den Mann bekannt geworden: Er soll einem Kollegen dabei geholfen haben, Mauscheleien bei Urlaubszeiten zu decken und dafür E-Mails gelöscht und manipuliert haben. Daraufhin wurde sein Arbeitsverhältnis außerordentlich gekündigt. SAP beantragte zudem die Abberufung aus dem Aufsichtsrat beim Amtsgericht Mannheim. Der Antrag ging durch, dagegen legte der Mann Beschwerde bei der nächsthöheren Instanz, dem OLG Karlsruhe ein.

Der ehemalige Arbeitnehmervertreter hatte die Vorwürfe zwar eingeräumt und die zunächst manipulierten und gelöschten Daten später wieder hergestellt und SAP überlassen. Dennoch sei ein Verbleiben im Aufsichtsrat für die Gesellschaft unzumutbar gewesen, teilte das OLG weiter mit.

Mehr zum Thema

Softwarekonzern

Angeblich manipulierte SAP-Aufsichtsratwahl: Ermittlungen eingestellt

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren
Justiz

SAP bekräftigt Vorwürfe

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Affäre um Arbeitszeiten

Ex-SAP-Betriebsratsvorsitzender wehrt sich gegen Kündigung

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Beschluss OLG Karlsruhe, Aktenzeichen 1 W 85/21 (Wx)

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : SAP

  • SAP SAP: Europäischer Betriebsrat warnt vor „langfristigen Schäden“ durch Stellenabbau

    Jährlich sollen beim Walldorfer Softwarekonzern SAP ein bis zwei Prozent der Jobs entfallen. Jetzt schlägt der Europäische Betriebsrat Alarm.

    Mehr erfahren
  • SAP SAP: 20 Milliarden Euro für Europas digitale Souveränität

    Die Skepsis gegenüber den USA wächst, dort werden aber momentan noch massig Daten aus Europa gespeichert. SAP hat ein neues Angebot vorgestellt, um das zu ändern.

    Mehr erfahren
  • SAP Warum der SAP-Aktienkurs Achterbahn fährt

    Anfang dieser Woche hat der Aktienkurs des Walldorfer Softwarekonzerns SAP heftige Verluste verbucht. Mittlerweile erholt er sich wieder. Was ist da los?

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen