Stadtgeschichte - Eine abgelehnte Eingemeindung – und was im Gründungsjahr des GKM in Mannheim noch alles passiert

Wallstadt bekommt eine Abfuhr

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Schule, Kirche, Wasserturm – Postkarte mit Bildern aus der Zeit vor der Eingemeindung von Wallstadt, die dem Dorf im Jahr der Gründung des Grosskraftwerks aber verwehrt und erst 1929 vollzogen wurde. © AK Heimatgeschichte Wallstadt

Das arme Dorf hat keine Chance. Am 22. Dezember 1921 wird der Antrag von Wallstadt auf Eingemeindung nach Mannheim vom Stadtrat „im Hinblick auf die eigenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten“, wie die Entscheider vermerken, abgelehnt. Erst acht Jahre später ist es soweit. „Bei Wallstadt sprechen für die Eingemeindung vor allem die Bedürfnisse der Stadterweiterung“, heißt es im Bürgerausschuss am 28. Mai 1929, und Mitte 1929 tritt die zunächst abgeschmetterte Eingemeindung doch in Kraft.

1921, das Jahr der Gründung des Grosskraftwerks, ist für Mannheim kein einfaches Jahr. Im Januar 1921 wird die in Paris beschlossene Forderung von 223 Milliarden Goldmark Kriegsentschädigung durch die Sieger des Ersten Weltkrieges auch in den hiesigen, im Marchivum noch vorhandenen Zeitungen als unannehmbar und als Beginn der „völligen Versklavung Deutschlands“ bezeichnet. Im Februar 1921 werden in Anbetracht der ernsten politischen Lage Karnevalsveranstaltungen vom Staat verboten. Der Stadtrat beschließt daraufhin, Maskenbälle und dergleichen im Rosengarten nicht zuzulassen.

Im März droht gar die Errichtung einer Zollgrenze am Rhein zwischen der französisch besetzten Pfalz und Mannheim. Daher ist kurzfristig von einem „gewaltigen Warenverkehr“ auf der Rheinbrücke die Rede – man will noch schnell viel Tabak und Wein nach Mannheim bringen. Am 20. April wird es ernst: Die Zollgrenze tritt wirklich in Kraft und fällt erst wieder am 1. Oktober 1921.

Mehr zum Thema

100 Jahre Bestehen

Großkraftwerk Mannheim: Im Strom der Geschichte alle Stürme überstanden – bisher

Veröffentlicht
Von
Konstantin Groß
Mehr erfahren
100 Jahre Grosskraftwerk Mannheim

„Wir werden auch in der neuen Welt unseren Platz finden“

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
100 Jahre Großkraftwerk Mannheim

Sichere Versorgung trotz Corona

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Wegen der zunehmenden Wohnungsnot gründet die Stadt unter Mitwirkung von Banken und Industriefirmen die „Gemeinnützige Baugesellschaft mbH“ – Vorläufer der dann 1926 gegründeten und heute noch bestehenden Gemeinnützigen Baugesellschaft Mannheim.

Im Juni 1921 wird in Stuttgart die Neckar-Aktiengesellschaft zum Bau des dann bis Mannheim reichenden Neckarkanals gegründet. In dem Monat stellt die Firma Brown, Boveri & Cie (BBC) die erste in Mannheim gebaute Dampflokomotive fertig, und dass aus der Schlossgalerie zehn Gemälde durch einen Einbruchsdiebstahl entwendet werden, macht gewaltig Schlagzeilen. Dafür darf länger gefeiert werden: Das Ministerium genehmigt die allgemeine Verlängerung der Polizeistunde bis halb zwölf Uhr. Dunkel bleiben indes die Leinwände – einige Tage zumindest. Die Lichtspieltheater schließen am 16. Juli wegen eines Streits um die von ihnen erhobene „Lustbarkeitssteuer“ ihre Betriebe und öffnen erst am 22. Juli wieder die Säle.

Am 31. August findet aus Anlass der Ermordung des Reichstagsabgeordneten Matthias Erzberger (Zentrum) durch rechtsterroristische Attentäter im Schwarzwald auch vor dem Rosengarten eine große Demonstration der Arbeiterschaft gegen die Feinde der Demokratie statt. Redner ist Stadtrat Richard Böttger.

Mehr zum Thema

100 Jahre Großkraftwerk Mannheim

Perspektiven für die Zukunft - wie sich das GKM neu erfinden könnte

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Gesellschaft

Engagement fürs Umfeld

Veröffentlicht
Von
Sophia Zang
Mehr erfahren
Jubiläum

Mannheimer Klinikum feiert 100 Jahre Medizingeschichte - ein Blick zurück

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren

Viel Leid, Not und Zerstörung bringt der 21. September 1921 auch in Mannheim. Durch die schwere Explosionskatastrophe morgens um 7.32 Uhr im Oppauer Stickstoffwerk der BASF in Ludwigshafen wird auch die Quadratestadt stark in Mitleidenschaft gezogen. In der Innenstadt sind viele Häuser durch die Druckwelle zerstört oder zumindest beschädigt, kilometerweit Fensterscheiben zersplittert. Es gibt zahlreiche Verletzte und einige Todesfälle. Die Stadt Mannheim beteiligt sich an Hilfsaktionen. Schulen, Theater und Konzerthäuser bleiben für einige Trauertage geschlossen.

Am 1. Oktober 1921 wird das Telefonieren teurer. Eine neue „Fernsprechordnung“ verlangt nun für jedes Ortsgespräch 25 Pfennige. Und die Inflation nimmt weiter zu. Am 1. November 1921 liegt die Indexziffer, die die Preissteigerungsrate angibt, laut Preisprüfungsamt 15 mal so hoch wie bei Beginn des Ersten Weltkrieges. Der Stadtrat beschließt daher auch beträchtliche Erhöhungen der städtischen Gebühren für Gas, Wasser und Strom, der Krankenhausverpflegungssätze und der Miet- und Eintrittspreise für den Rosengarten. Im Dezember 1921 fordert eine Versammlung in Schriesheim den Ausbau der Bahnlinie über Ladenburg nach Mannheim – aber die gibt es bis heute nicht.

Redaktion Chefreporter

Thema : GKM

  • GKM Wie läuft die Transformation beim Grosskraftwerk Mannheim?

    Die neue Doppelspitze will die Zukunft des größten Energiestandorts im Südwesten sichern. Das letzte Wort haben aber die Anteilseigner, also auch die MVV.

    Mehr erfahren
  • GKM Baut das GKM in Mannheim ein neues Gaskraftwerk?

    Seit sieben Monaten leiten Kerstin Böcker und Thomas Hörtinger gemeinsam das Grosskraftwerk Mannheim (GKM). Die Doppelspitze will das GKM zukunftsfest machen.

    Mehr erfahren
  • Personalien Paukenschlag: GKM Mannheim wechselt Führungsspitze aus

    Das große Stühlerücken beim Grosskraftwerk Mannheim sorgt für große Unruhe in der Belegschaft. Warum der Aufsichtsrat gerade jetzt Tabula rasa im Unternehmen gemacht hat

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen