NTM

Start in die Spielzeit 2025/26 am Nationaltheater Mannheim: Programm, Karten, Spielstätten

Das Nationaltheater Mannheim startet am 21. September in die Spielzeit 2025/2026 und bietet 81 Produktionen. Alles zum Programm, den Spielstätten und Tickets:

Von 
Stefan M. Dettlinger
Lesedauer: 
Große Momente in Schillers „Kabale und Liebe“: Bruno Akkan (Ferdinand von Walter), Shirin Ali (Luise). © Christian Kleiner

Neues Publikum, neue Inszenierungen, neue Fragen: Mit dem Start der neuen Spielzeit im Nationaltheater Mannheim herrscht große Vorfreude. Aber wie finde ich Tickets, was sind die Highlights, und wie läuft ein Theaterbesuch eigentlich ab?

Ob Sie zum ersten Mal einen Platz im Parkett einnehmen oder längst zu den Kennern zählen – hier finden Sie die wichtigsten Tipps und Info zum perfekten Theaterabend.

Womit geht es los?

Zum Auftakt der Spielzeit 2025/26 lädt das Nationaltheater Mannheim am Sonntag, 21. September ab 13 Uhr zum großen Theaterfest auf dem Gelände des Opal ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm aus allen vier Sparten sowie exklusive Einblicke hinter die Kulissen.

Neben künstlerischen Beiträgen auf neu gestalteten Bühnen und abwechslungsreichen Mitmach-Aktionen sorgen Highlights wie Auftritte der Freiwilligen Feuerwehr, Dragqueen Miss Sara Jevo und der „Lesewagen“ des Jungen NTM für besondere Erlebnisse. Die Feldbahn des Technoseums hält extra am Opal, und viele weitere Überraschungen runden das Fest ab. So feiert das Nationaltheater gemeinsam mit seinem Publikum den Start in die neue Saison.

Davor, am 19. September , spielt die Oper am Nationaltheater aber schon mal eine Vorstellung der erfolgreichen Produktion „Die Csárdásfürstin“. Es gibt noch Restkarten.

Jedes Jahr beliebt und belebend: der Kinderchor des NTM unter Anke-Christine Kober – hier 2024 und noch vor der Eröffnung des Opernhauses am Luisenpark am Alten Kino auf Franklin. © Michael Ruffler

Was ist neu in dieser Saison?

Insgesamt bietet das NTM in seiner 247. Spielzeit 81 Produktionen – 34 Premieren und 47 Wiederaufnahmen.

Welche Premieren und besonderen Formate gibt es?

Die ersten Premiere sind im Schauspiel. Traditionell eröffnet es mit einem Doppelschlag: Samuel Becketts Klassiker „Endspiel“ am 26. September im Studio Werkhaus – die Premiere ist schon ausverkauft. Tags darauf wird dann am 27. September Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ gegeben. Hier gibt es noch Restkarten.

Hier spielt vor allem die Oper und tanzt der Tanz: das Opernhaus am Luisenpark – genannt auch Opal. © Markus Proßwitz / Photo-Proßwitz

Im Oktober folgen dann Premieren im Tanz mit „Boléro, Boléro“ am 18. Oktober , das Junge Theater spielt am 19. OktoberBaby Rave“ für Babys ab 0 Jahren und die Oper am 26. Oktober Richard Wagners „Lohengrin“.

Für Groß und Klein steht – neben vielen anderen Premiere, Formaten und Konzerten – am 14. November die Familienoper „Alice im Wunderland“ von Pierangelo Valtinoni nach dem berühmten Klassiker von Lewis Carroll auf dem Programm.

Veränderungen im Ensemble oder bei den Räumen?

Neu im Ensemble sind in der Oper Renatus Mészar (Bass), Yaara Attias (Sopran), Zinzi Frohwein (Sopran), Irakli Kakhidze (Tenor). Leider ist Patrick Zielke (Bass) nicht mehr im Ensemble. Im Schauspiel sind Bruno Akkan, Fabian Dott und Baris Özbük neu, und im Tanz kommen neu Noa Gabriel Silvangi und Fernando Calatayud Panach.

Blick auf die Spielhausbaustelle an Mannheims Goetheplatz. © Maximilian Borchardt

Sanierung

Derzeit rechnet das interdisziplinäre Planungsteam um das Architekturbüro Schmucker & Partner damit, dass das Spielhaus am Goetheplatz zur Spielzeit 2028/2029 wieder für das Publikum geöffnet werden kann. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich nach letzten Prognosen auf rund 320 Millionen Euro (alles zur Sanierung).

Erste Hilfe für Theatereinsteiger

  • Die Tickets: Es gibt viele Wege ins Theater, aber nur mit einem Ticket. Am einfachsten bekommt man Eintrittskarten direkt über die Website des Theaters gebucht. Unter dem jeweiligen Termin klickt man den Button „Karten“ an und wird dann ins Ticketportal des NTM weitergeleitet. Registriert man sich dort ein mal, kann man künftig direkt dort Tickets erwerben und bezahlen. Praktisch: Man sieht selbst, wo man seinen Sitzplatz genau kauft. Es gibt auch telefonischen Kartenvorverkauf (0621/1680.150), eine Theaterkasse und Karten vor Ort – eine Übersicht.
  • Wussten Sie schon? Alle Tickets gelten am Vorstellungstag auch für die VRN.
  • Die Preise: Das Preisgefüge am NTM ist sehr komplex und kann hier nicht zufriedenstellend dargestellt werden. Beispiel: Pädagogen bezahlen im JNTM nur zwei Euro, die besten Karten in der Oper kosten 78 Euro. Alles andere liegt irgendwo dazwischen. Schüler, Studierende und Azubis zahlen oft nur die Hälfte – manchmal sogar nur 7, 10 oder 12 Euro. Restkarten gibt es auch spontan an der Abendkasse.
  • Was ziehe ich an? Keine Angst vor Glamour – die Kleiderordnung ist entspannt. Jeder ist willkommen, ob in Jeans oder Kleid. Hauptsache, Sie fühlen sich wohl. Wer auffallen will, zieht Anzug, Krawatte oder ein Abendkleid an.
  • Wie läuft der Abend ab? Die Vorstellung beginnt meist pünktlich – planen Sie genug Zeit für Anreise und Garderobe ein. Handy stumm schalten nicht vergessen. Applaus gibt‘s zum Schluss – und manchmal sogar zwischendurch.
  • Brauche ich Vorwissen? Theater ist darstellende Kunst, das heißt: Die Kunst, um die es geht, sollte sich von der Bühne herab von allein vermitteln. Okay, das ist der Optimalfall. Andernfalls werden aber alle Stücke kurz im Programmheft erklärt. Man kann sich auch direkt auf der Website des NTM etwas vorbilden lassen. Absolut notwendig ist das aber nicht. Einfach hingehen und überraschen lassen! Opern werden übrigens grundsätzlich übertitelt, das heißt: Der Text, der gesungen wird, kann mitgelesen werden.

Seit der Eröffnung des Opals sind alle ursprünglich geplanten Ersatzspielstätten für die Sanierung in Betrieb. Dies sind das Alte Kino Franklin, das Opal, das Studio Werkhaus, das NTM Tanzhaus, das Schlosstheater Schwetzingen, der Saal des Jungen NTM Studio Feuerwache sowie der Rosengarten. Eine Übersicht findet sich hier.

Eine der größten sichtbaren Veränderungen der Generalsanierung: Rendering des Chorprobensaal nach der Sanierung. © Schmucker und Partner

Was müssen alle wissen?

  • Anfahrt & Parken: Am besten, oft am schnellsten und ganz klar am umweltfreundlichsten sind das Fahrrad oder die Straßenbahn. Alle Spielstätten sind damit gut erreichbar. Wer dennoch mit dem Auto fahren will oder muss, findet gute Parkmöglichkeiten am Alten Kino, am Opal, am NTM Tanzhaus, am Schlosstheater Schwetzingen und auch am Studio Feuerwache. Nur das Studio Werkhaus ist etwas schwieriger, da der Parkplatz des NTM auf dem Goetheplatz geschlossen ist. Hier sollte man auf den Parkplatz am Collinicenter ausweichen.

Service und Adressen

  • Altes Kino Franklin: Abraham-Lincoln-Allee 1, 68309 Mannheim
  • Opernhaus am Luisenpark: Theodor-Heuss-Anlage 10, 68165 Mannheim
  • Studio Werkhaus: Mozartstraße 9-11, 68161 Mannheim
  • NTM Tanzhaus: Galvanistraße Tor 6A, 68309 Mannheim
  • Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Schloss Mittelbau, 68723 Schwetzingen
  • Junges NTM: Alte Feuerwache am Alten Messplatz, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim
  • Rosengarten: Rosengartenplatz 8, 68161 Mannheim
  • Verwaltung: Nationaltheater Mannheim, Mozartstraße 9, 68161 Mannheim
  • Hotline: 0621 / 1680 150
  • Tickets & Info: www.nationaltheater-mannheim.de
  • Social Media: @nationaltheatermannheim (Instagram, Facebook)
  • Newsletter: Anmeldung zum Newsletter auf der Webseite für aktuelle Tipps und Zusatzangebote
  • Gastronomie: Snacks und Getränke gibt‘s in allen Spielstätten. In den Pausen kann man sich an der Bar Erfrischungsgetränke, Kaffee und auch einen Snack holen (oft leider nur eine Brezel).

Mehr zum Thema

Nationaltheater

So sehen unsere Kritiker die Spielzeit 2025/26 am Mannheimer Nationaltheater

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim zieht mit 72 Prozent Auslastung positive Bilanz

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Tanz

Wie Tänzer in Mannheim zu Choreografen werden

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
  • Barrierefreiheit: Das NTM arbeitet eigenen Angaben zufolge kontinuierlich daran, Barrieren zu identifizieren und abzubauen. „Wir versuchen zum einen, allen Menschen den physischen Theaterbesuch zu ermöglichen und diverse Voraussetzungen im Blick zu haben. Zum anderen möchten wir auf die Mehrsprachigkeit der Stadtgesellschaft eingehen und unsere Vorstellungen in Inhalt und Sprache danach ausrichten“, steht auf der Website. Hier findet sich auch eine Übersicht der Maßnahmen zur Barrierefreiheit.

Der Spielplan in der Übersicht

Weitere Termine finden Sie im aktuellen Monatsspielplan auf www.nationaltheater-mannheim.de.

Ressortleitung Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „MM“ seit 2006.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke