Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Das verrückte Leben der Morgenmoderatoren von Radio Regenbogen

Cristina Klee und Jens Schneider begeistern jeden Morgen hunderttausende Hörerinnen und Hörer von Radio Regenbogen. Im Podcast "Mensch Mannheim" mit "MM"-Chefredakteur Karsten Kammholz sprechen sie über ihre heftigen Arbeitszeiten - und ihre besonderen Nebenjobs

Von 
Karsten Kammholz
Lesedauer: 
Jens Schneider und Cristina Klee im Studio von Radio Regenbogen. © KK

Sie stehen mitten in der Nacht auf, um ihre Hörerinnen und Hörer ab 5 Uhr bis 9 Uhr durch den Morgen zu bringen. Sie sind trotz der Tageszeit bestens gelaunt und haben immer Neues zu erzählen. Wie arbeiten Cristina Klee und Jens Schneider, die beiden Moderatoren von „Der Morgen“ bei Radio Regenbogen? In dieser Folge von „Mensch Mannheim“ sprechen sie über ihre Liebe zum Radio, Einschlafrituale, Pannen im Studio, aber auch über ihr faszinierendes privates Engagement.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Seit mehr als einem Jahr führen Klee und Schneider zusammen durch die Sendung, die heftige Arbeitszeiten mit sich bringt - ihnen aber auch die größte Reichweite des Senders beschert: Bis zu 350.000 Menschen in einer Stunde lauschen den Morgen-Moderatoren. „Ich stehe um kurz vor drei auf“, sagt Cristina Klee, die zusätzlich zum ungewöhnlichen Arbeitsbeginn einen Anfahrtsweg von Karlsruhe nach Mannheim zu bewältigen hat.

Schneider hat es da leichter, er lebt in Ludwigshafen und braucht nur wenige Minuten ins Studio. Allerdings: Wach wird er mithilfe von drei Weckern. Man dürfe im Radio auch mal sagen, wenn man nicht so fit sei, sind sie überzeugt. Und sie haben sich Rituale angewöhnt: Beide schauen Fernsehen, um abends schnell in den Schlaf zu kommen. „Am besten mit Dokus!“, weiß Klee. Ihre Kinder halten sie dennoch gern mal vom geregelten Schlaf ab.

Mehr zum Thema

Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Wie lebendig ist das Nachtleben?

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Wie kann die Mannheimer Innenstadt überleben?

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Macht KI die Menschen dümmer?

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren

Die Moderatorin und zeigt sich neben dem Beruf sozial vielfach engagiert, ihre eigene Lebensgeschichte als Flüchtlingskind aus Rumänien hat sie dabei geprägt. „Ich kenne es, kein Geld zu haben“, sagt Klee und ergänzt: „Ich bin mir darüber bewusst, dass ich so viel Glück hatte.“

Davon will sie viel an andere Menschen weitergeben, etwa als Botschafterin für die Stiftung Courage, für die Sender-Aktion „Kinder unterm Regenbogen“ und privat als Familienpatin bei der Caritas. Jens Schneider beglückt nebenbei als Stadionsprecher die Anhänger der Adler Mannheim - deren Spiele sind bekanntlich zumeist abends, was Schneiders Schlafkontingent nicht gerade erhöht. Wann immer er Zeit findet, ist Schneider als Straßenbahnfahrer unterwegs. „Einmal im Monat“ versucht er auf die Schienen zu kommen, am liebsten fährt er dann raus aus Mannheim auf die Überlandstrecken nach Bad Dürkheim oder nach Heddesheim.

Ehemalige Mitarbeit ehem. Chefredakteur

Thema : Mensch Mannheim - Interview-Podcast

  • Mannheim Wie die Weltpolitik den Alltag in Mannheim schwierig macht

    Die Jüdin Heidrun Deborah Kämper und der Muslim Rabit Kadrii erklären im Podcast „Mensch Mannheim“, wie es nach der Absage der „Meile der Religionen“ jetzt weitergeht.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Werden in der Mannheimer Fressgasse Parkplätze entsiegelt?

    Mehr Grün statt Grau in Mannheims Innenstadt: Das Projekt Futuraum plant konkrete Maßnahmen – und mehr Kultur, verrät Innenstadtbeauftragter Petar Drakul.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Berichterstattung über das Marktplatz-Attentat: Zwei Mannheimer Journalisten geben Einblick

    Der eine war ganz schnell am Tatort, die andere verfolgt intensiv den Prozess in Stuttgart: Agnes Polewka und Sebastian Koch sprechen über die Messerattacke.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen