Podcast

Podcast "Mensch Mannheim": Wie kann die Mannheimer Innenstadt überleben?

Lutz Pauels bei „Mensch Mannheim“

Von 
Karsten Kammholz
Lesedauer: 
Zuletzt gab es schlechte Nachrichten für die Mannheimer Planken. Lutz Pauels führt die Mannheimer Werbegemeinschaft. Im Podcast "Mensch Mannheim" findet er klare Worte zur Innenstadt © Thomas Tröster

Mannheim. Was wird aus der City, wie bleibt sie lebendig? Seit 20 Jahren führt Lutz Pauels ehrenamtlich die Mannheimer Werbegemeinschaft, die Innenstadt ist sein großes Thema – und im Podcast „Mensch Mannheim“ zeigt er sich als Freund deutlicher Worte.

So sehr er sein Amt als 1. Vorsitzender mit Leidenschaft ausübt, so stört er sich doch am Traditionsnamen „Werbegemeinschaft“, den man seiner Meinung nach längst hätte ändern müssen. Der Verein mit rund 250 Mitgliedern verantwortet das Marketing der City und versteht sich als Interessenvertretung der Betriebe in der Innenstadt etwa gegenüber der Politik.

Eiscafé Fontanella verlässt die Planken

Die Dynamik der City fasziniert ihn bis heute. Der Anteil der Gastronomen habe in seiner Amtszeit stark zugenommen, sagt Pauels. Die City sei zudem nicht nur mit Betrieben, sondern auch mit Einwohnern gewachsen.

Chef der Mannheimer Werbegemeinschaft: Lutz Pauels. © privat

Zuletzt gab es schlechte Nachrichten: Den Abschied des Eiscafés Fontanella von den Planken bedauert Pauels sehr: „Das ist keine schöne Entwicklung.“ Es gebe anders als in anderen Städten ohnehin wenig Außengastronomie auf den Planken, auch wegen der Straßenbahn.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Das Publikum in der Innenstadt war laut Pauels früher älter und ausgabefreudiger. Auf die Planken zu gehen, sei früher etwas Außergewöhnliches gewesen. Heute sieht Pauels dort „Menschen aus aller Herren Länder“, ein „sehr buntes Volk“. Unzufrieden ist er mit manchen Rahmenbedingungen durch die Stadt. „Ich denke da beispielsweise an das Thema Sauberkeit.“ Ein anderes Beispiel: Die Gestaltungsrichtlinie werde sehr stark als Kontrollinstrument gesehen, kritisiert Pauels. Er wünscht sich einen gemeinsamen Kraftakt für die Planken.

Die Innenstadt brauche neben sehr guter Gastronomie und sehr gutem Handel auch Erlebnisse, damit etwa Kunst und Kultur ihren Raum bekommen. „Es reicht sicher nicht mehr, ein Geschäft aufzumachen und auf Kunden zu warten.“

Mehr zum Thema

Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Macht KI die Menschen dümmer?

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Warum so viele Ehen geschieden werden

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Die sehr persönliche Bilanz des Peter Kurz

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren

Eine klare Haltung hat Pauls auch beim Thema Auto: „Eine autofreie Innenstadt kann und wird es meines Erachtens nicht geben. Wir leben von den Besuchern von außerhalb.“ Und diese kämen weitgehend noch mit ihren Autos. Er wünscht sich in der Innenstadt auch autofreie oder reduzierte Bereiche. Und der Durchgangsverkehr müsse künftig an der Innenstadt vorbeigeführt werden.

Ehemalige Mitarbeit ehem. Chefredakteur

Thema : Mensch Mannheim - Interview-Podcast

  • Mannheim Wie die Weltpolitik den Alltag in Mannheim schwierig macht

    Die Jüdin Heidrun Deborah Kämper und der Muslim Rabit Kadrii erklären im Podcast „Mensch Mannheim“, wie es nach der Absage der „Meile der Religionen“ jetzt weitergeht.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Werden in der Mannheimer Fressgasse Parkplätze entsiegelt?

    Mehr Grün statt Grau in Mannheims Innenstadt: Das Projekt Futuraum plant konkrete Maßnahmen – und mehr Kultur, verrät Innenstadtbeauftragter Petar Drakul.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Berichterstattung über das Marktplatz-Attentat: Zwei Mannheimer Journalisten geben Einblick

    Der eine war ganz schnell am Tatort, die andere verfolgt intensiv den Prozess in Stuttgart: Agnes Polewka und Sebastian Koch sprechen über die Messerattacke.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen