Mannheim. Wir leben inmitten einer Revolution: Künstliche Intelligenz – kurz KI – prägt die Welt und die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten, kommunizieren und mit Informationen umgehen. In dieser Folge von „Mensch Mannheim“ kommen zwei Gäste zu Wort, die sich mit dem Thema KI in ganz unterschiedlichen Bereichen befassen: Christian Land, Mitglied der Geschäftsleitung der Mannheimer Digitalgruppe Performance One, und Christopher Nehring aus Mannheim, Experte für Desinformation, Journalist und Autor zu Sicherheitsthemen. Herausgekommen ist ein ausführliches Gespräch über die Chancen und Gefahren einer unaufhaltbaren Entwicklung.
Land betont, dass jeder bereits heute Kontakt mit KI habe, aber der Megahype sei mit dem Chatbot ChatGPT gekommen. Er beobachtet, wie die Werbung bei der Bearbeitung von Bildern bereits massiv auf KI-Mittel setzt. Ihm selbst helfe KI bei der Texterstellung und der Recherche von Themen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Nehring erklärt, dass KI auch durch die Fähigkeit, selbst zu programmieren, momentan diese rasante Entwicklung nimmt. Entstanden sei dadurch eine ganz neue Quantität und Qualität von Anwendungen und Produkten. Macht KI den Menschen womöglich dümmer? Land ist überzeugt: „Die Denkprozesse gehen weiter.“ Es kämen auf einer veränderten Basis neue Gedanken hinzu.
Noch erleben wir bei Nachrichten, im Marketing und in der politischen Kommunikation nicht die große Schwemme KI-generierter Inhalte, stellt Nehring fest. Sie könne uns aber bevorstehen. Noch sei der gesellschaftliche Diskurs nicht darauf ausgelegt, dass der Großteil der Kommunikation von Maschinen generiert werde. Zugleich werfe KI Fragen auf: „Was ist eigentlich wahr? Was ist authentisch? Was ist Fakt?“
Eine andere Frage im Podcast: Braucht KI eine Kennzeichnungspflicht? Land hält sie für grundsätzlich richtig, solange zusätzlich eine Prüfung der Inhalte stattfinde. Nehring erwartet urheberrechtliche Diskussionen – etwa wenn es um echte Bilder geht, die KI-generiert verändert wurden. Er spricht zudem die diversen Gefahren an, die auf die Gesellschaft durch die Nutzung von KI zukommen können. Schon jetzt nutze beispielsweise die organisierte Kriminalität Anwendungen, um Stimmen zu imitieren.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-mannheim-podcast-mensch-mannheim-macht-ki-die-menschen-duemmer-_arid,2121296.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html