Podcast

"68 Grad": Wie verändert der Klimawandel unser Leben?

Wie wird der Klimawandel das Leben in Mannheim in den nächsten Jahrzehnten verändern? Und beeinflusst er bereits heute den Alltag? Damit beschäftigt sich die zweite Folge von „68 Grad – der Klima-Podcast für Mannheim“

Von 
Martin Geiger und Tatjana Junker
Lesedauer: 
Die Stadt Mannheim will ab 2030 klimaneutral sein. © Bernhard Zinke

Mannheim. In den nächsten 25 Jahren wird es aufgrund des Klimawandels in Mannheim im Durchschnitt um 1,1 bis 2 Grad wärmer: Das ist eines der Ergebnisse der jüngsten Stadtklimaanalyse. Diese Erwärmung lässt sich demnach nicht mehr verhindern, selbst wenn die Menschheit ab sofort sehr viele Klimaschutzmaßnahmen umsetzen würde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Denn es ist bereits so viel Treibhausgas in der Atmosphäre, dass die weltweiten Temperaturen zunächst weiter steigen werden. Wie aber wird das unser Leben in Mannheim und der Region in den nächsten Jahrzehnten konkret verändern? Und inwieweit beeinflusst der Klimawandel bereits heute unseren Alltag? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die zweite Folge von „68 Grad – der Klima-Podcast für Mannheim“. Sie ist ab diesem Dienstag auf allen gängigen Plattformen kostenlos verfügbar.

Dort kann man den Podcast hören

Spotify

Apple Podcasts

Deezer

Amazon Music

Das sind die Gastgeber von „68 Grad – der Klimapodcast für Mannheim“: die „MM“-Redakteure Tatjana Junker und Martin Geiger. © Julia Brinkmann

Was macht Hitze mit dem Körper – und wer ist besonders betroffen?

Die „Mannheimer Morgen“-Redakteure Tatjana Junker und Martin Geiger lassen sich in der Folge von Michael Eichinger von der Medizinischen Fakultät Mannheim erklären, was Hitze mit unserem Körper macht – und welche Bevölkerungsgruppen besonders darunter leiden. Sie gehen mit den Försterinnen Dina Scheffer und Luisa Narjes in den Käfertaler Wald, um zu erfahren, welche Folgen die Erderwärmung für die Bäume hat – und wie sie damit umgehen.

Mehr zum Thema

Klimaschutz

"68 Grad": Ein Klimapodcast für Mannheim

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger und Tatjana Junker
Mehr erfahren

Sie besuchen Markus Schüler, den früheren Standortleiter der Hildebrandmühle, um herauszufinden, vor welche Probleme steigende Temperaturen und längere Trockenperioden die hiesigen Unternehmen stellen – und wie sie sich dagegen wappnen. Und sie machen einen Ausflug in die Pfalz, um sich vom Weinbauexperten Jürgen Oberhofer erläutern zu lassen, vor welchen Herausforderungen die Landwirtschaft steht – und ob der Pfälzer Riesling wirklich in Gefahr ist.

Ergänzend zum neuen Klima-Podcast erscheint an diesem Dienstag auch wieder der „68 Grad“-Newsletter mit weiteren Informationen, Tipps und Hintergründen zum Thema. Dieser kann ebenfalls kostenlos abonniert werden. 

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Redaktion Wirtschaftsreporterin

Thema : 68 Grad - Der Klima-Podcast für Mannheim

  • Mannheim „MM“-Redakteure erhalten Deutschen Preis für Klimajournalismus für Podcast „68 Grad“

    Mannheim spürt den Klimawandel ganz besonders. Tatjana Junker und Martin Geiger sind nun für ihren Klima-Podcast „68 Grad“ gewürdigt worden.

    Mehr erfahren
  • Podcast "68 Grad" Debatte mit zwei Gästen: Macht das Mannheimer Klimaziel 2030 Sinn?

    Mannheim will bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Aber macht das überhaupt Sinn, wenn große Teile der Welt nicht ähnliche Klimaziele verfolgen? Darüber debattieren im "MM"-Klimapodcast "68 Grad" zwei besondere Gäste

    Mehr erfahren
  • Podcast "68 Grad": Wie wird die Stadt klimaresilient?

    In der neuesten Folge des Klimapodcasts "68 Grad" erklären Fachleute, wie sich Metropolen wie Mannheim anpassen müssen – und wo es noch Defizite gibt

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke