Klimaschutz

"68 Grad": Ein Klimapodcast für Mannheim

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Mannheim aus? Wie wird er das Leben in unserer Heimatstadt verändern? Wie will Mannheim bis 2030 klimaneutral werden? Damit beschäftigt sich "68 Grad" - der neue, kostenlose "MM"-Podcast

Von 
Martin Geiger und Tatjana Junker
Lesedauer: 
Die Stadt Mannheim will ab 2030 klimaneutral sein. © Bernhard Zinke

Wenn man von der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine einmal absieht, beschäftigt die Deutschen seit fünf Jahren vor allen Dingen ein Thema: der Klimawandel samt der eng damit verbundenen Energieversorgung. Das belegen die repräsentativen Umfragen der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen. Diese analysiert in ihrem Politbarometer nämlich nicht nur jeden Monat die politische Stimmungslage in der Bundesrepublik. Sie fragt die Bürgerinnen und Bürger auch, was ihrer Meinung nach die zwei wichtigsten Probleme Deutschlands sind. Und seit 2019 antworten darauf zwischen 20 und 50 Prozent der Befragten: der Themenbereich Klima/Energie/Versorgung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Genau damit befasst sich ein neues journalistisches Angebot des „Mannheimer Morgen“: „68 Grad – der Klima-Podcast für Mannheim“. Die erste Folge ist ab diesem Dienstag kostenlos auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Im neuen Podcast dreht sich alles um die Bereiche Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassungen – und das speziell fokussiert auf Mannheim und die Rhein-Neckar-Region: also auf unser Zuhause.

Dort kann man den Podcast hören

Spotify

Apple Podcasts

Deezer

Amazon Music

Mannheim will Vorreiter bei historischer Transformation sein

Denn hier sind die Herausforderungen, aber auch die Ambitionen besonders hoch: So zählt Mannheim zu den heißesten Großstädten Deutschlands. Zudem will die Kommune als eine der ersten der Republik klimaneutral werden, also nur noch so viel Treibhausgas ausstoßen, wie wieder gebunden werden kann. Und das bereits ab 2030, also in fünfeinhalb Jahren – und damit 15 Jahre vor dem Rest der Republik.

Das sind die Gastgeber von „68 Grad – der Klimapodcast für Mannheim“: die „MM“-Redakteure Tatjana Junker und Martin Geiger. © Julia Brinkmann

Diesen historischen Transformationsprozess, vor dem im Prinzip die gesamte Menschheit steht, wird „68 Grad – der Klima-Podcast für Mannheim“ begleiten – objektiv, wissenschaftlich fundiert und kritisch. Hosts, also Gastgeber, des neuen, radioähnlichen Formats sind zwei erfahrene „MM“-Redakteure: Tatjana Junker beschäftigt sich seit vielen Jahren als Reporterin mit der regionalen Wirtschaft, für die das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger wird. Martin Geiger ist seit etlichen Jahren Reporter und inzwischen hauptsächlich als Lokalredakteur tätig, unter anderem mit dem Schwerpunkt Umwelt und Klima.

„Der Klimawandel bestimmt die politische Agenda unserer Zeit. Die Debatten werden dabei oft emotional und oberflächlich geführt“, erklärt Chefredakteur Karsten Kammholz, warum der „Mannheimer Morgen“ sich dazu entschieden hat, einen lokalen Klimapodcast einzuführen. „Wir fragen uns in der Redaktion: Wie kann eine industriell geprägte Kommune wie Mannheim überhaupt klimaneutral werden? Welche Maßnahmen braucht es wirklich? Auf wen kommt es dabei an? Tatjana Junker und Martin Geiger werden sich in ,68 Grad’ umfassend mit diesen Fragen beschäftigen.“

Warum die Redaktion dabei auf das Podcast-Format setzt, erläutert Kammholz ebenfalls: „Nicht nur, weil das Audio-Format weiter boomt, sondern weil es wie kaum ein anderes journalistisches Medium tiefgreifende Analysen ermöglicht. Manche Themen sind so komplex, dass sie Zeit in Anspruch nehmen. Im Podcast nehmen wir sie uns.“

Mehr zum Thema

Aktuelle Daten

Klimamonitor für Mannheim - das tägliche Wetter im historischen Vergleich

Veröffentlicht
Von
Daniel Kraft
Mehr erfahren

Der Titel der ersten Folge lautet: „Heiß, heißer, Mannheim“. Warum zählt unsere Heimatstadt zu den wärmsten der Republik? Mit wie vielen zusätzlichen Hitzetagen und Tropennächten müssen wir aufgrund des Klimawandels rechnen? Was lässt sich noch beeinflussen? Was kommt im schlimmsten Fall auf uns zu? Und welche Stadtteile sind besonders betroffen? Diese und viele weitere Fragen beantworten ein Experte des Deutschen Wetterdiensts, eine Wissenschaftlerin des Deutschen Climate Service Centers (Gerics) und ein Freiraumplaner der Mannheimer Stadtverwaltung.

Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Folge von "68 Grad - Der Klima-Podcast für Mannheim"

In den fünf weiteren Folgen der ersten Staffel, die jeden zweiten Dienstag erscheinen, geht es dann um die Fragen: Wie wird der Klimawandel in den nächsten Jahrzehnten unser Leben hier in der Region verändern? Wie will die Stadt Mannheim in fünfeinhalb Jahren klimaneutral werden? Wie bewerten Umweltschützerinnen, Klimaaktivisten und unabhängige Wissenschaftler das Vorhaben? Wie muss sich Mannheim an den Klimawandel anpassen? Und ist lokaler Klimaschutz überhaupt sinnvoll?

Abgerundet wird der neue Podcast durch eine begleitende Berichterstattung auf den Online-Kanälen des „Mannheimer Morgen“ und in der Tageszeitung sowie einen eigenen Newsletter, der weitere Informationen, Tipps und Hintergründe liefert. Dieser ist ebenfalls ab sofort kostenlos abonnierbar.

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Redaktion Wirtschaftsreporterin

Thema : 68 Grad - Der Klima-Podcast für Mannheim

  • Mannheim „MM“-Redakteure erhalten Deutschen Preis für Klimajournalismus für Podcast „68 Grad“

    Mannheim spürt den Klimawandel ganz besonders. Tatjana Junker und Martin Geiger sind nun für ihren Klima-Podcast „68 Grad“ gewürdigt worden.

    Mehr erfahren
  • Podcast "68 Grad" Debatte mit zwei Gästen: Macht das Mannheimer Klimaziel 2030 Sinn?

    Mannheim will bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Aber macht das überhaupt Sinn, wenn große Teile der Welt nicht ähnliche Klimaziele verfolgen? Darüber debattieren im "MM"-Klimapodcast "68 Grad" zwei besondere Gäste

    Mehr erfahren
  • Podcast "68 Grad": Wie wird die Stadt klimaresilient?

    In der neuesten Folge des Klimapodcasts "68 Grad" erklären Fachleute, wie sich Metropolen wie Mannheim anpassen müssen – und wo es noch Defizite gibt

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke