Podcast

"68 Grad": Wie wird die Stadt klimaresilient?

In der neuesten Folge des Klimapodcasts "68 Grad" erklären Fachleute, wie sich Metropolen wie Mannheim anpassen müssen – und wo es noch Defizite gibt

Von 
Tatjana Junker und Martin Geiger
Lesedauer: 
Die Stadt Mannheim will ab 2030 klimaneutral sein. © Bernhard Zinke

Mannheim. In den nächsten 25 Jahren wird es in Mannheim auf jeden Fall im Durchschnitt um ein bis zwei Grad wärmer. Und in den Jahrzehnten danach könnte die mittlere Jahresdurchschnittstemperatur sogar um drei bis fünf Grad steigen, wenn beim weltweiten Klimaschutz nicht mehr Anstrengungen erfolgen.

Darum stellt sich die Frage: Wie muss die Stadt eigentlich an diese veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden, um weiterhin lebenswert zu bleiben? Antworten darauf gibt es in der neuen Folge von „68 Grad – der Klima-Podcast für Mannheim“. Sie ist ab diesem Dienstag kostenlos auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Darin erklärt etwa der Mediziner Michael Eichinger, der an der Medizinischen Fakultät die Arbeitsgruppe „Planetary Health“ leitet, was im Bereich Hitzeschutz notwendig ist – und wo er bei Kommunen noch Schwächen sieht. Die Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel bei der Denkfabrik Wuppertal Institut, Anja Bierwirth, verrät, was sie Städten wie Mannheim empfiehlt. Zudem erläutert ein Freiraumplaner der Mannheimer Stadtverwaltung, Christopher Barron, wo sich die Kommune bereits auf die Folgen des Klimawandels einstellt – und mit was wir künftig womöglich noch rechnen müssen.

Dort kann man den Podcast hören

Spotify

Apple Podcasts

Deezer

Amazon Music

Das sind die Gastgeber von „68 Grad – der Klimapodcast für Mannheim“: die „MM“-Redakteure Tatjana Junker und Martin Geiger. © Julia Brinkmann

Doch nicht nur Städte müssen mit neuen Gegebenheiten zurechtkommen: Auch Unternehmen müssen sich anpassen. Wie das etwa Südzucker in der Landwirtschaft versucht, berichtet Peter Risser. Er leitet seit sechs Jahren das Versuchsgut des Unternehmens in Kirschgartshausen, in dem Südzucker Antworten auf die Fragen der Zukunft sucht.

Ergänzt wird der Podcast durch einen Newsletter mit Hintergründen, Tipps und weiteren Informationen zu regionalen Klimathemen. Dieser erscheint ebenfalls an diesem Dienstag neu und kann auf der Internetseite des „Mannheimer Morgen“ kostenlos abonniert werden.

Mehr zum Thema

Podcast

"68 Grad": Mannheim 2030 klimaneutral? Klimaschützer sind sehr skeptisch

Veröffentlicht
Von
Tatjana Junker und Martin Geiger
Mehr erfahren
Podcast

"68 Grad": Mannheim ab 2030 klimaneutral?

Veröffentlicht
Von
Tatjana Junker und Martin Geiger
Mehr erfahren
Podcast

"68 Grad": Wie verändert der Klimawandel unser Leben?

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger und Tatjana Junker
Mehr erfahren

Redaktion Wirtschaftsreporterin

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Thema : 68 Grad - Der Klima-Podcast für Mannheim

  • Mannheim „MM“-Redakteure erhalten Deutschen Preis für Klimajournalismus für Podcast „68 Grad“

    Mannheim spürt den Klimawandel ganz besonders. Tatjana Junker und Martin Geiger sind nun für ihren Klima-Podcast „68 Grad“ gewürdigt worden.

    Mehr erfahren
  • Podcast "68 Grad" Debatte mit zwei Gästen: Macht das Mannheimer Klimaziel 2030 Sinn?

    Mannheim will bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Aber macht das überhaupt Sinn, wenn große Teile der Welt nicht ähnliche Klimaziele verfolgen? Darüber debattieren im "MM"-Klimapodcast "68 Grad" zwei besondere Gäste

    Mehr erfahren
  • Podcast "68 Grad": Wie wird die Stadt klimaresilient?

    In der neuesten Folge des Klimapodcasts "68 Grad" erklären Fachleute, wie sich Metropolen wie Mannheim anpassen müssen – und wo es noch Defizite gibt

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke