Infografiken & Reaktionen

Landtagswahl: Das Ergebnis aus den Mannheimer Wahlkreisen

Von 
Daniel Kraft
Lesedauer: 

Mannheim. Die Mannheimer Grünen ziehen in der neuen Legislaturperiode mit zwei Direktmandaten in den Stuttgarter Landtag ein. Im Norden holt Susanne Aschhoff mit 27,8 Prozent das Direktmandat, im Süden Elke Zimmer mit 35,9 Prozent. 

Im Folgenden das Wahlergebnis detailliert aufgeschlüsselt. 

Ergebnisse aus den Stadtbezirken

Die folgende Karte zeigt das amtliche Endergebnis in den 17 Mannheimer Stadtbezirken. In den Ergebnissen sind Briefwahlstimmen enthalten.

Ergebnisse aus den Wahlbezirken

Wie die Manheimer in den 117 Urnenwahlbezirken abgestimmt haben, zeigt die folgende Karte. In den Wahlbezirks-Ergebnissen sind keine Briefwahlstimmen enthalten. Bei der Landtagswahl haben mehr als die Hälfte der Wähler (53,9 Prozent) von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch gemacht. Die Aussagekraft der Ergebnisse auf der Ebene der Wahlbezirke ist daher eingeschränkt. Briefwahlstimmen lassen sich erst auf der Ebene der Stadtbezirke eindeutig zuordnen. Neben den 117 Urnenwahlbezirken gibt es bei der Landtagswahl 63 Briefwahlbezirke.

Mannheim ist in zwei Wahlkreise unterteilt: Der nördliche Kreis (I) umfasst die Stadtbezirke Käfertal, Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen, Neckarstadt-West, Sandhofen, Schönau, Vogelstang, Waldhof und Wallstadt. 

Der südliche Wahlkreis Mannheim II umfasst die Stadtbezirke Friedrichsfeld, Innenstadt/Jungbusch, Lindenhof, Neckarau, Neuostheim/Neuhermsheim, Rheinau, Schwetzingerstadt/Oststadt, Seckenheim und Feudenheim. 

Mehr zum Thema

Kommentar Grüne Dominanz bei der Landtagswahl - auch in Mannheim

Veröffentlicht
Kommentar von
Stefan Proetel
Mehr erfahren
Politik

Liveblog zur Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren
Grafiken

Landtagswahl Baden-Württemberg: Ergebnisse aus den Gemeinden

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Redaktion stellvertretende Nachrichtenleitung digital

Thema : Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg

  • Bildung Grundschulempfehlung - Mannheimer Studie erschreckt Politiker

    Eine vom ZEW erstellte Untersuchung sorgt in der baden-württembergischen Bildungspolitik für Aufregung. Demnach verbessert eine verpflichtende Grundschulempfehlung die Leistung von Viertklässlern, sorgt aber auch für viel Stress.

    Mehr erfahren
  • Länder Augen zu und durch

    Der Befund ist überraschend. Als die Lehrer noch mit der verbindlichen Grundschulschulempfehlung über die Wahl der weiterführenden Schule entschieden haben, haben die Viertklässler mehr Mathe und Deutsch gelernt – und zwar unabhängig vom Druck der Eltern. Deshalb waren die Leistungen in den beiden Kernfächern deutlich besser, bevor Grün-Rot vor bald zehn Jahren die Schulwahl in die Hände der Eltern legte. Der Preis war allerdings, dass die Zehnjährigen mehr Stress hatten. Vor- und Nachteile liegen mit der neuen Untersuchung für Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt klar auf der Hand. Eigentlich müssten die Bildungspolitiker froh sein, auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen das Für und Wider einer so zentralen Frage diskutieren zu können. Das Gegenteil ist der Fall. Die Beteiligten verschließen die Augen und tun so, als wäre nichts geschehen. Nach dem Abrutschen ins bundesdeutsche Mittelmaß wäre es doch gerade in Baden-Württemberg notwendig, jeden Stein umzudrehen. Aber die Schulpolitiker trauen sich nicht mehr, Eltern auch mal unangenehme Wahrheiten zuzumuten. Stattdessen wiederholt sich das immer gleiche Muster: Wenn Fakten zur eigenen Ideologie passen, werden sie ins eigene Weltbild übernommen. Widersprechen sie, werden sie ignoriert. Eigentlich geht es doch um das Beste für die Schüler. Da muss man abwägen, ob langfristig schulischer Erfolg nicht wichtiger ist als weniger Stress in den Monaten vor der Entscheidung über die weiterführende Schule.

    Mehr erfahren
  • Regierungsbildung in Baden-Württemberg Grün-Schwarz, die Zweite

    Am Dienstag wählte der Landtag die Grünen-Politikerin Muhterem Aras erneut zur Parlamentspräsidentin. Am Nachmittag unterzeichneten die Spitzen von Grünen und CDU ihren Koalitionsvertrag.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen