Veranstaltungstipps

Was übers Wochenende in den Mannheimer Stadtteilen los ist

Am Samstag überstrahlt die Lange Nacht der Kunst und Genüsse das Programm in den Mannheimer Stadtteilen. Doch auch außerhalb dieses einzigartigen Events ist einiges los. Unser Überblick.

Von 
Thorsten Langscheid
Lesedauer: 
Auf der Blumenau und vielen anderen Stadtteilen kommt in den nächsten Tagen St. Martin durch die Nacht geritten – und mit ihm viele Familien mit Laternen. © Michael Ruffler

Mannheim.

Innenstadt: Klangbilder für die Seele

„Wohlfühlmusik zum Wochenausklang“ präsentiert Rainer Kröhn am Freitag, 7. November, 17.30 Uhr in der Musikbibliothek, Dalberghaus, N3, 4. Kröhns Gitarrenmusik setzt einen ruhigen Gegenpol zur Hektik des Alltags. Der Komponist und Gitarrist wurde 2019 mit seiner Band „Windflüchter“ mit dem Deutschen Rock & Pop-Preis als beste Instrumentalband ausgezeichnet.

Waldhof: Martins-Umzug

Zum Umzug mit Pferd und anschließendem Martinsfeuer lädt der Kulturverein am Freitag, 7. November, 17 Uhr, in. Start ist an der Waldhof-Schule in der Oppauer Staße. Der Zugweg führt über den Waldhof-West und die Unterführung zum Kulturhaus am Speckweg. Das Martinsfeuer mit der Jugendfeuerwehr wird dort gegen 17.30 Uhr angezündet, wie Kulturvereins-Vorsitzender Stefan Höß ankündigte.

Seckenheim: Märchen-Abend

Im Märchenhaus, Kehler Straße 9, gehen wieder die abendlichen Lesungen los. Wie das Gold auf die Erde kam – davon und von Schönheit, dem Reichtum und der Weisheit des Goldes, erzählen Silvia Klippel und Angelika Schmucker am Freitag, 7. November, 19.30 Uhr. Anmeldung unter Tel. 0175 8581136, Eintritt zwölf (Förderpreis 15) Euro.

Blumenau: Laternen-Umzug

Die Sängerrose Blumenau lädt am Samstag, 8. November, zum Sankt-Martins-Umzug ein. Start ist um 17 Uhr auf dem Festplatz Blumenau, angeführt von Sankt Martin hoch zu Ross. Im Anschluss gibt es ein kleines Martinsfeuer. Angeboten werden zudem heiße Würstchen, Hefemännchen und natürlich Winzerglühwein und Kinderpunsch.

Schwetzingerstadt: Nachtbasar im Jugendtreff

Der „Förderverein ..165 e.V.“ des Jugendtreffs lädt am Samstag, 8. November, 17 bis 22 Uhr, „junge und junggebliebene Menschen zwischen 12 und 27 Jahren“ zum Nachbasar in den Treff, Wespinstraße 2a, ein. Angeboten werden Klamotten, Accessoires und Selbstgemachtes sowie Snacks und Getränke. Zudem gibt's Live Musik von diversen Jugendbands aus dem Stadtteil.

Wallstadt: „Uke and Me“ am Start

Zum musikalischen Vortrag mit dem Duo „Uke and Me“, den beiden Ukulele-Spielern Andrea Sohn-Fritsch und Klaus Wirth lädt die Arbeiterwohlfahrt (Awo) Wallstadt am Samstag, 8. November, 15 Uhr ins Rathaus Wallstadt, Mosbacher Straße 17. Der Eintritt ist frei.

Dirceu Braz gastiert in Käfertal und auf dem Almenhof. © Mike Worms / ekma

Käfertal, Almenhof: Dirceu Braz zu Gast

Käfertal, Almenhof. Der Musiker Dirceu Braz und sein Ensemble treten bei zwei Konzerten in Käfertal und auf dem Almenhof auf: Am Samstag, 8. November, 19 Uhr, spielen die Instrumentalisten in der evangelischen Philippus-Kirche, Deidesheimer Straße 25. Am Sonntag, 9. November, 16 Uhr, gibt’s ein Wiederholungskonzert in der evangelischen Markuskirche, Im Lohr 6, Ecke Speyerer Straße. Der Eintritt kostet 16 Euro.

Pfingstberg: Projektchor singt

„Don‘t Stop me now!“ – unter diesem Titel findet das zweite Konzert des Projektchors in der Pfingstbergkirche statt. am Sonntag, 9. November, 17 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gern angenommen.

Der Projektchor der Pfingstbergkirche bi seinem Konzert im vergangenen Jahr. © Astrid Schwörer

Friedrichsfeld: Martinszug im Stadtteil

Der Martinsumzug findet am Dienstag, 11. November, statt. Der Zug stellt sich um 17.30 Uhr vor der katholischen Kirche auf und zieht, angeführt von St. Martin auf dem Pferd und begleitet von Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz, durch den Ort in den unteren Schulhof. Dort gibt’s Martinsbrötchen, Musik, Glühwein, Bratwurst und warmen Apfelsaft.

Sandhofen: Wo hier der Martinsumzug verläuft

Der Martinsumzug der Gemeinnützigen Bürgervereinigung in Sandhofen findet am Dienstag, 11. November, statt. Los geht’s um 18 Uhr am Kriegerdenkmal in der Obergasse 1. Der Zugweg führt durch Kriegerstraße und Zwerchgasse in die Kalthorststraße, von dort durch die Ober- und die Fahrgasse aufs Gelände der Kleingartenanlage Sandhofen. Auf dem dortigen Spielplatz trägt denn Rebekka Langpape von der evangelischen Dreieinigkeitsgemeinde des Stadtteils die Martinsgeschichte vor. Geplant ist zudem, dass der Umzug von einem Pferd mit St. Martin hoch zu Ross begleitet wird. Die musikalische Begleitung des Laternenumzugs durch den Ort und der anschließenden Feier besorgt Helmut Hoffmann.

Seckenheim: Laternenumzug mit Pferd und St. Martin

Mit dem Seckenheimer Laternenumzug, am Mittwoch, den 12. November, erinnert die Interessengemeinschaft Seckenheimer Vereine und Organisationen (IG) an die gute Tat des Heiligen Martin. Der Zug startet um 17 Uhr auf dem Schulhof der Seckenheimschule in der Zähringer Straße. Musikalisch begleitet vom Musikverein Friedrichsfeld reitet St. Martin durch Seckenheimer Straßen, ehe jedes Kind zum Abschluss des Umzugs einen süßen Martinsweck, bereitgestellt von der IG, auf dem Schulhof erhält. Dort sorgt auch das DRK Seckenheim für Eintopf, Glühwein oder Kinderpunsch und der Musikverein für einen gemütlichen Ausklang des Abends. Neben dem Roten Kreuz unterstützt die Polizei und die Feuerwehr den großen Seckenheimer Martinszug.

Redaktion koordiniert die Berichte aus den Mannheimer Stadtteilen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke