Sport

WM: Die Tauzieh-Welt zu Gast in Mannheim

Von Donnerstag an ist Mannheim Gastgeber der Weltmeisterschaften im Tauziehen. Am Wochenende kämpfen 23 Nationen dabei auch um die Qualifikation für die World Games. So laufen die Vorbereitungen

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Jeweils acht Sportlerinnen und Sportler ziehen am etwa 30 Meter langen Seil. „Tauziehen ist der einzige Sport, den man gewinnt, wenn es rückwärts geht“, sagte Verbandschef Ralf Bräuninger. © dpa

Mannheim. Der Rasen im Stadion am Alsenweg schaut vielversprechend aus. Hier und da gibt es ein paar kahle Stellen - die halten sich im Vergleich zu anderen Plätzen aber doch in Grenzen. Das Grün lädt zum Sport ein. Noch. Denn wenn das Wochenende vorbei ist, ist es vorbei mit der Rasenplatzidylle in dem Stadion, in dem vor allem die Jugend des SV Waldhof Fußball spielt. „Ich glaube, dass am Sonntag nicht mehr viel Rasen übrig sein wird“, prognostiziert Ralf Bräuninger am Montag den Journalisten und Journalistinnen.

Empfang am Mittwoch

  • Bereits am Mittwoch begrüßt die Stadt die Sportler auf den Kapuzinerplanken.
  • Zum Come-together, das gegen 17 Uhr beginnt, sind auch Mannheimerinnen und Mannheimer willkommen. Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) hält eine Rede.
  • Die offizielle Weltmeisterschaft wird am Freitagabend – nach den Titelkämpfen der Clubs – mit einer Feier eröffnet.
  • Die Wettkampftage starten jeweils mit der Vormittagsession von 9 bis 12 Uhr und enden mit der Nachmittagssession von 13.15 bis 17 Uhr. 

Man kann davon ausgehen, dass sich der Vorsitzende des Deutschen Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verbandes (DRTV) mit seiner Prognose nicht allzu weit aus dem Fenster lehnt. Von Donnerstag an bis Sonntag werden am Alsenweg schließlich etwa 1500 Athletinnen und Athleten an den Weltmeisterschaften im Tauziehen teilnehmen - und den Rasen umpflügen.

Weltmeisterschaft in Mannheim - Tauziehen ist Leistungssport

Mit dem, was auf Kindergeburtstagen oder im Bierzelt zu sehen ist, hat das Tauziehen, das am Alsenweg stattfindet, wenig zu tun. Tauziehen ist Leistungssport, der jede Faser des Körpers beansprucht. Bis über die Knöchel tief graben sich die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Schuhen in den Rasen, während sie im kleinen Winkel über der Grasnarbe liegen und versuchen, am Tau die gegnerische Mannschaft auf ihre Seite zu ziehen. Immense Kräfte wirken auf Körper - und Rasen.

Nach der Weltmeisterschaft wird das Grün am Alsenweg folgerichtig ausgetauscht. Während der Titelkämpfe und in den Wochen danach müssen die Fußballmannschaften des SV Waldhof auf das Gelände der TSV Schönau ausweichen.

Die Athletinnen und Athleten haben schwere Schuhe an, während sie am Tau ziehen. © Sebastian Koch

Zu Wochenbeginn gibt es noch ein bisschen was zu tun. Vor dem Stadion stehen Lautsprecherboxen, auf denen lose Kabel liegen. Kurz sind schon einige Sportlerinnen und Sportler zu sehen, die den Rasen besichtigen. Laut Ralf Walther vom Sportdezernat kommt die Gruppe, die schnell wieder verschwunden ist, aus Südafrika.

Stadt Mannheim beherbergt vier Tage lang Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt

Vor sieben Jahren hat der DRTV entschieden, 2024 eine Weltmeisterschaft erstmals in Deutschland austragen zu wollen. Anfang 2018 hat sich die Bewerbung mit deutlicher Mehrheit, wie Bräuninger sagt, gegen eine chinesische durchgesetzt. „Mannheim und die Metropolregion liegen im Herzen Europas. Vor allem europäische Nationen haben kurze Wege.“ Eine Delegation des Weltverbands, die die Wettkampfstätte besucht hat, sei sehr zufrieden mit der Vorbereitungen gewesen.

Vier Tage lang wird die Stadt Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt beherbergen. Ein Qualifikationsturnier hat es zwar nicht gegeben. Das würde bei 70 bis 80 Mitgliedern im Weltverband wenig Sinn machen, hatte Bräuninger vor ein paar Tagen beim Redaktionsbesuch erklärt. Dennoch habe der DRTV bei Einladungen auf sportliche Leistungen geschaut.

Zwei Tauzieh-Weltmeisterschaften am Alsenweg in Mannheim

Am Alsenweg finden zwei Weltmeisterschaften statt: An der für Vereine am Donnerstag und Freitag nehmen 186 Clubs aus 26 Nationen teil. Für die offizielle Weltmeisterschaft der Nationalmannschaften am Wochenende haben sich 23 Länder angemeldet. „Das ist ein guter Erfolg“, freut sich Bräuninger.

Sportevent

Vorfreude auf Tauzieh-WM in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Peter Jaschke
Mehr erfahren

Zusammen mit Sportdirektor Corsin Wörner hofft dieser auf 5000, vielleicht sogar 10 000 Fans, die an den Alsenweg kommen. Wer die Wettbewerbe an allen Tagen verfolgen will, den kostet das Vier-Tages-Ticket etwa 60 Euro. Für 32 Euro kommt man zu den offiziellen Weltmeisterschaften am Samstag und Sonntag. Tickets für jeweils einen Wettkampftag kosten zwischen 15 und 19 Euro.

Eine Mannschaft besteht aus acht Athleten, die in Gewichtsklassen eingeteilt sind. Deutschland gehört unter anderem mit der Schweiz und mit Großbritannien zu den führenden Nationen - vor allem bei den Frauen seien aber auch Mannschaften aus Asien, insbesondere China, stark, sagt Bräuninger.

Mehr zum Thema

Sport

WM in Mannheim: Tauziehen über die Schmerzgrenze hinaus

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Sportevent

Vorfreude auf Tauzieh-WM in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Peter Jaschke
Mehr erfahren
Sport

Tauzieh-WM in Mannheim: Spitzenwettkampf einer Randsportart

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren

Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts war die Sportart bis zu den Spielen 1920 in Antwerpen 20 Jahre lang im Olympischen Programm. Nun ist Tauziehen Teil der World Games, einer Veranstaltung für Sportarten, die nicht zum Programm bei Olympischen Spielen gehören. Die Weltmeisterschaft in Mannheim ist das Qualifikationsturnier für die World Games 2025 in Chengdu. Um in China sicher dabei zu sein, müssten die Nationalmannschaften in den Klassen Männer 640 Kilogramm, Frauen 500 Kilogramm und Mixed 580 Kilogramm jeweils ins Halbfinale einziehen.

Sportdirektor Wörner freut sich vor allem über die 19 Nationen, die Mixed-Teams angemeldet haben. „Das wird sehr spannend, uns da durchzusetzen.“ Im deutschen Mixed zieht auch die Ladenburgerin Fabien Elias, die mit Marina Müller bei den Damen Lokalmatadorin ist.

Regnerische Vorhersage trübt Vorfreude auf Tauzieh-WM in Mannheim nicht

Die teilweise regnerische Vorhersage trübt die Vorfreude übrigens nicht. Im Gegenteil. Der eine oder andere Schauer weicht den Rasen auf, macht ihn tiefer und sorgt so für noch mehr Halt. „Das wäre für uns gar nicht schlecht“, sagt Bräuninger. Und für die Fans? Solange es nicht stürmt, können die die Wettkämpfe auf der Tribüne im Trockenen verfolgen. Der Weltmeisterschaft in Mannheim steht nichts im Wege.

Tickets und Infos: tow2024.de

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke