Luftfilter - Philologenverband sieht Impfungen positiv

„Werden Masken in diesem Schuljahr nicht loswerden“

Von 
Eva Baumgartner
Lesedauer: 
Maske im Klassenzimmer. (Symbolbild) © dpa

Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg, sieht dem Schulbeginn kommende Woche mit Sorge entgegen: „Erst fünf Wochen vor dem Ende der Sommerferien, das war Anfang August, hat das Kultusministerium die Richtlinie zur Förderung von mobilen Luftfiltern veröffentlicht.“ Kommunen als Träger der Schulen könnten zwar nun die Luftfilter bestellen. „Aber die 60 Millionen, die das Land den Schulen zur Verfügung stellt, reicht vielleicht für die Hälfte aller Räume“, so Scholl. Zudem kämen einige Geräte vielleicht erst im Januar oder Februar 2022 zum Einsatz: „Dann ist die vierte Welle vorbei.“

Abstand nicht einzuhalten

Das Impfen an Schulen sieht der Lehrerverband positiv. Allerdings, so Scholl, fühlten sich die Schulen bei diesem Thema alleine gelassen: „Sie müssen ja alles organisieren. Und das ist ein Heidenaufwand.“ Doch je mehr geimpft werde, desto normaler könne der Schulbetrieb ablaufen. Schließlich sei „die wichtigste aller Regeln, der Abstand, nicht einzuhalten“. Schüler müssten mit 50 Zentimeter Abstand teils über sechs bis acht Stunden zusammensitzen. Scholl ist deshalb sicher, dass die medizinische Maskenpflicht noch lange bestehe: „Wir werden die medizinischen Masken für alle in diesem Schuljahr nicht loswerden.“

Mehr zum Thema

Kommentar Kinder sind beim Impfen nicht die richtige Zielgruppe

Veröffentlicht
Kommentar von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren
Corona

Stadt Mannheim will den Nachwuchs impfen lassen

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren
Infektionsgeschehen in der Region

Trend setzt sich fort: Mehr als 100 neue Corona-Fälle in Mannheim - weiter höchste Inzidenz im Land

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren

27 Prozent geimpft

Das Gesundheits- und Kultusministerium Baden-Württemberg hatte sich Ende August in einem Brief an die weiterführenden und beruflichen Schulen gewandt und über Impfangebote informiert. „So können Schulen eigene Zeitfenster für Klassen in den Impfzentren reservieren oder direkt mobile Impfteams für die Schulen anfordern“, heißt es in einer Pressemitteilung. Insgesamt sind rund 27 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen in Baden-Württemberg mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft, so das Ministerium.

Die Bildungsgesellschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert unterdessen, mit Impfkampagnen an allen weiterführenden Schulen „möglichst viele Eltern zu überzeugen, dass jede Impfung von Jugendlichen dazu beiträgt, dass unsere Schulen im Herbst und Winter offenbleiben können“, sagte die GEW-Landesvorsitzende Monika Stein. In ihrer Pressemitteilung verurteilt die GEW, dass noch keine Luftreinigungsgeräte angeschafft wurden. Diese seien „auch ohne Corona eine lohnende Investition“.

Redaktion Eva Baumgartner gehört zur Lokalredaktion Mannheim.

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen