Filmschätze - Aufnahmen vom Fasnachtszug 1957 zeigen große Motivwagen und einen Prinzen ohne Prinzessin im Wagen

Schunkeln mit dem Schockelgaul

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Das hölzerne Pferd, damals wie heute Symbol der Kleppergarde, beim Fasnachtszug 1957. Unten links ist ein großer „Haffe“ (ein Nachttopf) als Motivwagen zu sehen, unten rechts grüßt Prinz Gustl I. von Fisconien die Menge. © Stadtarchiv

Der große, hölzerne Schockelgaul der Kleppergarde auf einem Wagen – es gibt ihn noch heute, wenn auch in modernerer Version. In einem Film von 1957 ist er die erste Sequenz vieler Aufnahmen des damaligen Fasnachtszuges und eines Balles im Rosengarten. Sie gehören zu den bedrohten Filmschätzen des Stadtarchivs, die wir jeden Donnerstag an dieser Stelle vorstellen.
Fasnacht ist spät im Jahr 1957, erst Anfang März. Die Stadt feiert ihr 350-jähriges Bestehen. Bei „strahlendem Sonnenschein“, so vermerkt es der „Mannheimer Morgen“ damals, „säumen 350 000 Besucher schunkelnd die Straßen, in glänzender Laune“. Der Zug zähle „zu den besten, die sich je durch die Innenstadt wälzten“: „Die Arbeit der „emsigen Karnevalskommisions-Mitglieder entpuppte sich als karnevalistische März-Bombe“. Der Zug habe „begeisterte Zurufe“ geerntet, „denn man sah Einfälle, die mit verblüffender Treffsicherheit das Schwarze unter dem Nagel zu treffen in der Lage waren“, so der Chronist.

Tatsächlich gibt es noch üppige Motivwagen, zum Theaterneubau oder zur Suezkanalkrise mit einem Seitenhieb auf die in Mannheim auch „Suezkanal“ genannte Tunnelstraße. Ein überdimensionaler Nachttopf, den man in Mannheim umgangssprachlich „Haffe“ nennt, spielt auf die Pläne an, den Hafen zu erweitern – damals ein großer Streitpunkt zwischen Stadt und Land. „Es ist eine der liebenswertesten Eigenschaften der Mannheimer, dass sie sich selbst verspotten können“, kommentiert der Sprecher in dem Film die Aufnahmen von dem großen „Haffe“ mit Stadtflagge.

An Fasnacht „verzeiht man sogar, wenn jemand auf einem hohen Ross sitzt“, meint der Sprecher zu den Aufnahmen der „Kleppergarde“ und ihres Erkennungszeichens, des Holzpferds. Die Kleppergarde wurde 1899 ins Leben gerufen mit Kindern aus Waisenhäusern, denen man einen schönen Tag machen wollte und sie deshalb in bunte Fransenkostüme steckte. Dazu stellte damals ein Bauer ein altes, abgemagertes Pferd zum Mitlaufen zur Verfügung – umgangssprachlich ein „alter Klepper“. So war der Name Kleppergarde geboren. Heute wird die Tradition fortgeführt durch die Karnevalskommission mit Kindern der Neckarschule sowie weiteren Mädchen und Jungen, die sich einreihen – und ihr überdimensionaler Gaul aus Holz fährt auf einem Wagen mit.

Inzwischen fährt das Prinzenpaar auch auf einem gemeinsamen Wagen. Die Aufnahmen von 1957 zeigen nur Prinz Gustl I. von Fisconien, wie er alleine in einer überdimensionalen Blüte steht und Bonbons in die Menge wirft. Gustav Weinkötz war bei der Friedrichsfelder Firma Schoeps, die Kunststoffe – besonders Schläuche – für die Automobilindustrie herstellte und unter dem Namen „Fisco“ vertrieb. An den 1959 verstorbenen Firmeninhaber Fred-Joachim Schoeps, dessen Vermögen in eine Stiftung eingebracht wurde, erinnert heute noch ein Straßenname. Das einstige Firmengelände nutzt ein amerikanischer Automobilzulieferer, der unter anderem auch Kraftstoff- und Bremsleitungen herstellt.

Tanzen und Küssen

Damals wie in diesem Jahr regiert an der Seite des Stadtprinzen eine Prinzessin der „Grokageli“ Lindenhof – es ist Christa I. von Architektonien (Christa Korwan). Sie nutzt aber einen eigenen Wagen und ist in dem kurzen Filmausschnitt gar nicht zu sehen.

Dafür sieht man den prächtig geschmückten Musensaal, wo beim Ball „Bühne – Presse – Feuerio“ kräftig getanzt wird. „Dem Vernehmen nach sollen sich hier nicht nur die Musen küssen, aber warum auch nicht?“, so der Sprecher in dem Film. Doch seit dem Beginn der 1990er Jahre wird an Fasnacht im Musensaal gar nicht mehr geküsst und getanzt, denn die Bälle gibt es nicht mehr. Der Ausfall der Fasnacht durch den Golfkrieg 1991 war ein zu tiefer Einschnitt.

Info: Film und Dossier unter morgenweb.de/filmschätze

Filmschätze retten

Die Mannheimer Fastnacht 1957

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
6
Mehr erfahren
Lokales

"Filmschätze retten": Mannheimer Fasnachtszug 1957

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Redaktion Chefreporter

Thema : Filmschätze retten

  • Mannheim Es ging los mit dem Großherzog

    Er trägt Uniform mit Pickelhaube, die Herren um ihn herum Frack und Zylinder – den sie aber flink und ehrerbietig vor ihm ziehen. Schließlich lautet seine Anrede „Königliche Hoheit“. Es ist der Erbgroßherzog Friedrich II. von Baden. Am 1. Mai 1907 kommt er nach Mannheim. Der Film davon sind die ältesten Bewegtbild-Aufnahmen, die es von Mannheim gibt. Sie stellte diese Zeitung im Oktober 2017 vor und begann damit die Serie „Filmschätze retten“. Heute endet sie, und alle Leser können zum Abschluss eine DVD mit historischen Streifen gewinnen. Die Aktion „Filmschätze retten“: hatten Marchivum und Freundeskreis Marchivum gestartet und als Unterstützer dafür diese Zeitung gewonnen. Zunächst ging es um Spenden für die Digitalisierung der rund 500 Filme umfassenden Sammlung. Den alten Rollen drohte das Essigsäure-Syndrom, sie lösen sich also durch chemische Prozesse auf. „Nur wenn der analoge Bestand digitalisiert wird, kann er für künftige Generationen gerettet werden“, so Marchivum-Direktor Ulrich Nieß. 67 500 Euro an Spenden Bis Juli 2018 haben wir jeden Donnerstag unter dem Motto „Filmschätze retten“ historische Aufnahmen aus den Beständen des Marchivum vorgestellt – auf dieser Seite im Kulturteil und im Morgenweb. Wegen der großen Resonanz setzten wir die Serie nach Abschluss der Spendenaktion fort, veränderten aber Ziel und Rhythmus. Ab September 2018 gab es jeweils am ersten Donnerstag im Monat Bilder und Informationen zu einem historischen Film – verbunden mit einem neuen Aufruf des Marchivum. Es bat darum, dass viele Mannheimer ihre privaten Filmschätze dem Marchivum anbieten, damit sie digitalisiert, fürs Archiv erschlossen und (auf Wunsch) zurückgegeben werden. Auf beide Aufrufe gab es sehr viele Reaktionen. Die Spendenaktion erbrachte 67 500 Euro. „Damit haben wir unseren Filmbestand komplett digitalisieren können“, so Désirée Spuhler, der die audiovisuelle Sammlung des Marchivum untersteht. Überwiegend handelte es sich um Stummfilmmaterial. Dazu verfasste dann Julia Scialpi vom Freundeskreis Marchivum Texte für eine Vertonung, die Stadträtin und Freundeskreis-Vorsitzende Helen Heberer als Sprecherin aufnahm. Technische Hilfe bei der Umsetzung leistete Andreas Etzold (RNF). 21 dieser Clips sind nun auch auf DVD verewigt. Aufnahmen vom Krieg, vom Wiederaufbau des zerstörten Mannheim, vom legendären Blumencorso des Einzelhandels 1967, der Tombola für den Wiederaufbau des Nationaltheaters 1957, vom alten Planetarium 1935, von der Überführung des Sargs des Kurfürsten in die Schlosskirche 1957, vom Besuch von Bundeskanzler Konrad Adenauer im Rosengarten 1953, vom Autohaus Kannenberg mitten im „Wirtschaftswunder“ 1956, von einer „Zeppelin“-Landung 1930, vom alten Eisstadion Friedrichspark 1938, aber auch seltene Luftaufnahmen von 1926, von Nazi-Propaganda und den bald darauf enteigneten jüdischen Geschäften weckten viele Erinnerungen und zeigten den beeindruckenden Wandel der Stadt. Außer den vielen Geldspenden sind zudem über 100 private Filmspulen abgegeben worden, die nun – digitalisiert – die Marchivum-Bestände bereichern und künftig auch für Ausstellungen verwendet werden können. Nieß spricht daher zufrieden von „einem höchst erfolgreichen Projekt“. Schauen und Staunen „Wir haben allen Spendern zu danken und sind von der Breite der Unterstützung und dem Engagement des „Mannheimer Morgen“ überwältigt“, so Nieß. Der Erfolg der Aktion „Filmschätze retten“ sei dabei „nicht in Geld aufzuwiegen“, betont der Direktor. „Nicht nur, dass die erforderliche Spendensumme für die Digitalisierung der Filme zusammen kam, vielmehr trägt die Aktion zur Identitätsstiftung mit dem Marchivum bei“, freut er sich. „Hier ist der Ort für eine breit aufgestellte audiovisuelle Sammlung, die eindrucksvoll Mannheims Geschichte in Bildern dokumentiert. Das animiert zum Schauen, Staunen, aber auch zur Nachdenklichkeit, wie wir mit unserem historischen Erbe umgehen wollen“, so Ulrich Nieß.

    Mehr erfahren
  • Serie "Filmschätze" (mit Video) Kurt-Schumacher-Brücke: Werk moderner Ingenieurskunst

    Von 1970 stammen die Luftaufnahmen, mit denen wir die Artikelserie „Filmschätze retten“ beschließen. Sie zeigen eindrucksvoll den Bau der Kurt-Schumacher-Brücke, damals zunächst nur „Nordbrücke“ genannt.

    Mehr erfahren
  • Filmschätze (mit Video) Im Galopp durch Seckenheim

    Private Aufnahmen zeigen ein Pferderennen in Seckenheim 1926 und die Rückkehr der siegreichen Reiter in das damals noch selbstständige Dorf.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen