Politik

OB-Wahl Mannheim: Wieso das Belser-Bündnis zu seiner Nicht-Empfehlung steht

Am 9. Juli findet der zweite Wahlgang bei der Mannheimer OB-Wahl statt. Das Bündnis um die Ex-OB-Kandidatin Isabell Belser hat keine explizite Empfehlung für den zweiten Wahlgang gegeben. Warum?

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Das Bündnis um Ex-OB-Kandidatin Isabell Belser (Linke) hat hinsichtlich des zweiten Wahlgangs keine explizite Empfehlung gegeben. Warum? © Thommy Mardo

Mannheim. Der „MM“ hat die Parteien des Bündnisses um Isabell Belser befragt, warum sie sich zu keiner expliziten Wahlempfehlung, sondern nur zum einem „nicht Specht wählen“ durchringen konnten. Das Bündnis besteht aus Linke, Klimaliste und Tierschutzpartei.

Meist agieren die hiesigen linken Parteien im Bündnis geschlossen. Als solches treten sie so auch sonst im Gemeinderat eher auf, wo immerhin zwei Bündnisbeteiligte, Linke und Tierschutzpartei, mit der satirischen PARTEI in einer Fraktion sitzen. Warum ist das diesmal bei der (so wichtigen) Empfehlungs-Entscheidung nicht so gewesen?

Sonst eher geschlossen - und jetzt?

Der Fraktionsvorsitzende der LI.PAR.Tie im Gemeinderat, der Linke-Stadtrat Dennis Ulas, sieht auf Anfrage keine fehlende Geschlossenheit: Linke und Tierschutzpartei hätten sich schon anfangs mit der Klimaliste auf die gemeinsame Kandidatin Isabell Belser geeinigt. Das an sich spreche „für die Geschlossenheit dieser Parteien“. Dennoch hätten die Parteien beziehungsweise ihre Vertreter „ihre eigenen Erfahrungen mit den verbleibenden OB-Kandidaten gemacht und haben auch ihre eigenen politischen Schwerpunkte", so dass hier unterschiedliche Präferenzen sichtbar würden, so Ulas. Der Beschluss sei „ein Kompromiss“, betont er.

Social Media-Offensive steht an

Auch die Linken-Spitze, Isabell Fuhrmann und Sven Metzmaier betonen erneut, dass man sich bei der Nicht-Empfehlung als Bündnis „geschlossen“ geeinigt habe. Und, dass es sich bei den Kräften links von der CDU eben um drei verschiedene Fraktionen handle, „die manchmal gemeinsam und manchmal getrennt abstimmen“. Dies spiegle sowohl die „unterschiedliche Parteiprogrammatik als auch die verschiedenen Interessenlagen der Bürger, welche die Stadträte durch Wahl demokratisch legitimieren“, wider.

Mehr zum Thema

Grünen-Kandidat teilweise verdeckt

Mannheimer OB-Wahl: SPD entfernt Aufkleber von Fojkar-Plakaten

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren
OB-Wahl

Wie der Mannheimer OB-Kandidat David Frey zum Rücktritt gebracht wurde

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren
OB-Wahl

Belser-Bündnis ohne explizite Wahlempfehlung – aber gegen Wahl von Christian Specht

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren

„So scheiterte zum Beispiel kürzlich eine generelle Erhöhung der Sozialquote bei Wohnungsneubau im Gemeinderat an der Ablehnung der SPD“, betonen sie beispielhaft. Und: „Die Erhöhung der Kitagebühren wurde durch die Grünen und die SPD mitgetragen.“ Das Duo erklärt indes weiter, man werde in den nächsten Tagen, insbesondere via Social Media, die Unterschiede zwischen Thorsten Riehle und Christian Specht deutlich machen.

"Nicht ausreichend für aktive Empfehlung"

Auch Jessica Martin von der Klimaliste äußert sich ähnlich wie ihre Vorredner. Ein Gespräch, das im Vorfeld mit Thorsten Riehle und Vertretern der SPD geführt wurde, „förderte eine gewisse Überschneidung in den politischen Zielen zutage“, so Martin. Im demokratischen Prozess im Bündnis sei das aber „nicht als ausreichend für eine aktive Empfehlung“ befunden worden.

Ugur Cakir "keine Option"

In der Mitteilung von Samstag hatte man indes betont, Wähler sollten selbst mündig entscheiden. Durch die Nicht-Empfehlung steht neben Thorsten Riehle natürlich auch noch Ugur Cakir für die Bürgerinnen und Bürger zur Auswahl. Hierzu heißt es auf Anfrage, Ugur Cakir sei „keine Option“ (Linke) oder „spielte in unseren Überlegungen keine Rolle“, wie Andreas Parmentier von der Tierschutzpartei betonte.

Auch er versicherte ein „einvernehmliches“ Verhalten beim Bündnis-Entscheid dahingehend, keine Wahlempfehlung auszusprechen. Man glaube, dass linke Wähler „mehr an Inhalten und glaubwürdigem Handeln interessiert“ seien, als an Empfehlungen einer Parteispitze, und wolle „diese in der Gegenüberstellung unserer Kernforderungen unterstützen.“

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Thema : OB-Wahl 2023 in Mannheim

  • Verwaltungsgericht Klage gegen Mannheimer OB-Wahl: Verhandlung schon im Oktober?

    Ende vergangener Woche wurden eine Klage und ein Eilantrag gegen das Ergebnis der Mannheimer OB-Wahl eingereicht - die könnten schon bald verhandelt werden. Das Verwaltungsgericht beabsichtigt einen Termin im Oktober

    Mehr erfahren
  • Verwaltungsgericht Klage und Eilantrag gegen die Mannheimer OB-Wahl

    Am Verwaltungsgericht Karlsruhe sind am Freitag eine Klage und Eilantrag gegen das Ergebnis der Mannheimer Oberbürgermeisterwahl eingegangen. Das sind die Hintergründe und die Folgen

    Mehr erfahren
  • Kommunalpolitik Thorsten Riehle im Interview: „Christian Specht ist es, der Mehrheiten finden muss“

    Vor vier Wochen hat SPD-Fraktionschef Thorsten Riehle OB-Wahl verloren. In seinem ersten Interview danach spricht er über die Aufarbeitung der Niederlage - und die Frage, ob er Dezernent werden will

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen