Verkehr

Mannheim will elf weitere Straßen zu Fahrradstraßen machen

In Mannheim soll es elf weitere Fahrradstraßen geben. Das hat der Gemeinderat beschlossen. Wir erklären, wo sie geplant sind - und was es mit der Fahrradzone in der Neckarstadt auf sich hat

Von 
Martin Geiger
Lesedauer: 

Mannheim. Fahrradfahrer sollen in der Stadt künftig schneller und sicherer unterwegs sein: Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Gemeinderat jetzt ein Konzept für ein knappes Dutzend neuer Fahrradstraßen beschlossen. Erstmals ist auch die Einrichtung einer Fahrradzone vorgesehen. Der Überblick.

Wo sind neue Fahrradstraßen geplant?

Insgesamt sieht die Rahmenplanung vor, in Zukunft elf neue einzurichten. Und zwar in der Innenstadt, in der Neckarstadt-West, im Jungbusch, in Seckenheim, auf der Rheinau, in Käfertal sowie auf dem Waldhof

Und wo genau sind diese vorgesehen?

In folgenden Straßen beziehungsweise Abschnitten: A 2/A 3 - K 2/K 3, U 2/U 3 - Q 2/Q 3, M 1/N 1 - M 7/N 7 (Innenstadt), Langstraße, Paul-Gerhardt-Straße - Bürgermeister-Fuchs-Straße (Neckarstadt-West), Jungbuschstraße (Jungbusch), Zähringer Straße - Innerer Heckweg (Seckenheim), Beim Johannkirchhof - Karlsruher Straße (Rheinau), Dürkheimer Straße (Käfertal), Rheinwiesenstraße - Gerwigstraße (Waldhof), Waldstraße (Anliegerstraßen/Käfertal/Waldhof).

Fahrradstraße, was bedeutet das noch mal genau?

In diesen Straßen ist die komplette Fahrbahn für den Radverkehr und E-Scooter reserviert. Das heißt, Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer dürfen auch nebeneinander fahren. Autos und Motorräder dürfen die Straßen nur benutzen, wenn Schilder dies explizit erlauben - was in Mannheim in der Regel der Fall ist. Sie müssen aber besondere Rücksicht auf die Radler nehmen, dürfen diese weder behindern noch drängeln. Generell gilt ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern.

Wie viele Fahrradstraßen gibt es denn bereits?

Nach Angaben der Stadt sind bis zum Sommer 2022 insgesamt 16 Fahrradstraßen eingerichtet worden. Sechs weitere sind - unabhängig vom nun beschlossenen Konzept - bereits in der Planung. Außerdem kommen im Zuge der vorgesehenen Radschnellwege nach Heidelberg und Weinheim in den nächsten Jahren weitere hinzu (Im Pfeifferswörth, Spessartstraße - Odenwaldstraße sowie ein Teilabschnitt der Birkenauer Straße). Nach Umsetzung all dieser Maßnahmen wird es der Stadtverwaltung zufolge in Mannheim mehr als 22 Kilometer Radstraßen geben.

Und was soll eine Fahrradzone sein?

Dabei handelt es sich um eine „flächendeckende Schutzzone“ für den Radverkehr, erklärt die Stadtverwaltung. Das bedeutet, diese Zone soll grundsätzlich den Fahrradfahrern sowie E-Scootern vorbehalten sein. Autos dürfen dort also nicht fahren. Nur Anlieger sind von dieser Regelung ausgenommen.

Mehr zum Thema

Kommentar Neue Fahrradstraßen für Mannheim: Das Auto ist der Knackpunkt

Veröffentlicht
Kommentar von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Mobilität

10 der schlimmsten Stellen für Radfahrende in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Julius Paul Prior und Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Mobilität

Besser zu Fuß unterwegs: Warum Mannheim begehbarer werden muss

Veröffentlicht
Von
Lisa Uhlmann
Mehr erfahren

Wo ist die erste Zone dieser Art in Mannheim geplant?

In der östlichen Neckarstadt-West. Genauer gesagt zwischen Waldhofstraße (exklusive), Mittelstraße (exklusive), Humboldtstraße (inklusive) und Alphornstraße (inklusive).

Haben alle Fraktionen die Pläne unterstützt?

Fast: Mit Ausnahme der AfD haben die Stadträtinnen und Stadträte aller Parteien für das Konzept gestimmt. Allerdings hat die CDU zwei Anmerkungen dazu gemacht: So betonte Thomas Hornung, dass beim Vorhaben in der Waldstraße (Käfertal/Waldhof) das Kosten-Nutzen-Verhältnis ungünstig sei und das Geld dafür besser anderswo investiert werden sollte. Zudem kommentierte er die Vorhaben in der Innenstadt.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Welche Bedenken hat die CDU bezüglich der Innenstadt?

Grundsätzlich ist die Voraussetzung zur Einrichtung einer Fahrradstraße, dass der Radverkehr dort die vorherrschende Verkehrsart ist - oder demnächst wird. Das bezweifelt die CDU für die drei Vorhaben in der Innenstadt. Insbesondere aber bei der Straße südlich der Kunststraße - also zwischen M 1/N 1 und M 7/N 7 -, die die zentrale Zufahrt des motorisierten Verkehrs in die östliche Oberstadt darstellt und etwa die Parkhäuser des Cineplex, des Stadthauses oder von N 6 anbindet, könne davon keine Rede sein.

Dennoch stimmte die CDU den Plänen zu. Hornung kündigte jedoch an, dass seine Partei es „keinesfalls akzeptieren würde“, wenn die Verwaltung eines Tages die Fahrradstraßen zum Anlass nähme, um den Autoverkehr an diesen Stellen in den Quadraten komplett zu verbieten.

Wer kann Fahrradstraßen einrichten?

Nach Angaben von Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) kann die Stadtverwaltung prinzipiell alleine darüber entscheiden - ohne den Gemeinderat. Für die nun beschlossene Rahmenkonzeption habe sie sich jedoch „Orientierung und Unterstützung“ einholen wollen.

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen