Landespolitik - Regierungsziele unterschiedlich bewertet

Koalition erntet Lob und Kritik

Von 
red/imo/mig
Lesedauer: 
SPD und FDP bleiben im Stuttgarter Landtag in der Opposition – Mannheimer Parteivertreter kritisieren die Entscheidung der Grünen, erneut mit der CDU zu koalieren. © dpa

Die einen freuen sich, die anderen üben Kritik: Der Koalitionsvertrag der neuen grün-schwarzen Landesregierung hat in Mannheim unterschiedliche Reaktionen ausgelöst.

Die beiden Mannheimer Grünen-Landtagsabgeordneten Susanne Aschhoff und Elke Zimmer betrachten die Vereinbarung als Erfolg. Das Ergebnis lege den Grundstein für einen Aufbruch, erklärten die Politikerinnen in einer Mitteilung.

Mehr zum Thema

Kommentar Koalitionsvertrag: Aufbruch ins Ungewisse

Veröffentlicht
Kommentar von
Ulrike Bäuerlein
Mehr erfahren
Koalition

„Regieren ist halt kein Ponyhof“

Veröffentlicht
Von
Peter Reinhardt
Mehr erfahren
Baden-Württemberg

Grün-Schwarz schafft neues Bauressort - Grüne im Kultusministerium

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Zimmer ist demnach überzeugt von den Zielen und Projekten: „Gerade beim Thema Klimaschutz spielt der Verkehrsbereich eine bedeutende Rolle. Mit dem Mobilitätspass ermöglichen wir neue finanzielle Spielräume, die gerade für eine Stadt wie Mannheim beim Ausbau eines noch attraktiveren Nahverkehrsangebots entscheidend sind.“ Aschhoff sieht „die Aufbruchprogramme zum Klimaschutz, im Sozialbereich und für Kunst und Kultur“ als dringlichste Aufgaben. Der Koalitionsvertrag habe die Voraussetzungen geschaffen, den Wissenschafts- und Forschungsstandort Rhein-Neckar zu stärken und den Gesundheitsstandort Mannheim weiterzuentwickeln.

Skepsis bezüglich Klinikfusion

Mannheims grüner Bildungsbürgermeister Dirk Grunert freut sich, dass das Kultusministerium jetzt grün geführt wird: „Es muss nun eine spezielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche geben, um coronabedingte Lernlücken zu schließen, aber auch um die sozialen Belastungen zu kompensieren, die die Pandemie mit sich gebracht hat.“ Erfreulich sei auch, dass Mannheim ein Musikgymnasium bekomme.

Ganz andere Töne sind von der SPD zu hören, die im Land in der Oppositionsrolle bleibt: „Viel Schein, wenig Substanz“, kritisieren die Mannheimer Landtagsabgeordneten Stefan Fulst-Blei und Boris Weirauch in einer Mitteilung. „Mehr Ministerien, mehr Dienstwagen, im Gegenzug stellt Grün-Schwarz aber die soziale Sicherheit, gerechte Bildung und Klimaschutz unter Finanzierungsvorbehalt.“

Insbesondere aus Mannheimer Sicht sei der Koalitionsvertrag „eine Enttäuschung“. Statt sich klar zu einer Fusion der Unikliniken in der Region zu bekennen, rufe er Skepsis bei den Genossen hervor: „Nicht nur, dass Grün-Schwarz ausdrücklich klarstellt, dass das Land keine sanierungsbedürftigen Klinika übernehmen wird, stellt die konservative Landesregierung an anderer Stelle zudem bereits eine Weiterentwicklung der Kliniken sogar gänzlich in Frage“, so Fulst-Blei und Weirauch. Unbefriedigend sei zudem, dass die Vereinbarung keine Impulse für den Wohnungsmarkt enthalte und „ein echtes Wahlrecht zwischen G8 und G9“ weiterhin fehle. 

Thema : Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg

  • Bildung Grundschulempfehlung - Mannheimer Studie erschreckt Politiker

    Eine vom ZEW erstellte Untersuchung sorgt in der baden-württembergischen Bildungspolitik für Aufregung. Demnach verbessert eine verpflichtende Grundschulempfehlung die Leistung von Viertklässlern, sorgt aber auch für viel Stress.

    Mehr erfahren
  • Länder Augen zu und durch

    Der Befund ist überraschend. Als die Lehrer noch mit der verbindlichen Grundschulschulempfehlung über die Wahl der weiterführenden Schule entschieden haben, haben die Viertklässler mehr Mathe und Deutsch gelernt – und zwar unabhängig vom Druck der Eltern. Deshalb waren die Leistungen in den beiden Kernfächern deutlich besser, bevor Grün-Rot vor bald zehn Jahren die Schulwahl in die Hände der Eltern legte. Der Preis war allerdings, dass die Zehnjährigen mehr Stress hatten. Vor- und Nachteile liegen mit der neuen Untersuchung für Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt klar auf der Hand. Eigentlich müssten die Bildungspolitiker froh sein, auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen das Für und Wider einer so zentralen Frage diskutieren zu können. Das Gegenteil ist der Fall. Die Beteiligten verschließen die Augen und tun so, als wäre nichts geschehen. Nach dem Abrutschen ins bundesdeutsche Mittelmaß wäre es doch gerade in Baden-Württemberg notwendig, jeden Stein umzudrehen. Aber die Schulpolitiker trauen sich nicht mehr, Eltern auch mal unangenehme Wahrheiten zuzumuten. Stattdessen wiederholt sich das immer gleiche Muster: Wenn Fakten zur eigenen Ideologie passen, werden sie ins eigene Weltbild übernommen. Widersprechen sie, werden sie ignoriert. Eigentlich geht es doch um das Beste für die Schüler. Da muss man abwägen, ob langfristig schulischer Erfolg nicht wichtiger ist als weniger Stress in den Monaten vor der Entscheidung über die weiterführende Schule.

    Mehr erfahren
  • Regierungsbildung in Baden-Württemberg Grün-Schwarz, die Zweite

    Am Dienstag wählte der Landtag die Grünen-Politikerin Muhterem Aras erneut zur Parlamentspräsidentin. Am Nachmittag unterzeichneten die Spitzen von Grünen und CDU ihren Koalitionsvertrag.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen