Kommentar Aufbruch ins Ungewisse

Ulrike Bäuerlein zum grün-schwarzen Koalitionsvertrag

Veröffentlicht
Kommentar von
Ulrike Bäuerlein
Lesedauer

Es soll ein echter Aufbruch werden. Das haben sich Grüne und CDU als Basis für die zweite grün-schwarze Landesregierung auf die Fahnen geschrieben. Musterländle im Klimaschutz, Innovations- und Fortschrittsmotor, Sicherung des Wohlstands, dazu Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Das liest sich gut und klingt wie eine Antwort auf die Herausforderungen der Zeit. Zudem hat der grüne Regierungschef Stabilität und Verlässlichkeit als Prämissen für die Zusammenarbeit in der kommenden Landesregierung ausgegeben. Sollte das klappen, wäre es für alle Seiten eine Erleichterung. Ob die Absichtserklärungen aber im Ernstfall belastbar sind, darf bezweifelt werden.

Mehr zum Thema

Koalition

„Regieren ist halt kein Ponyhof“

Veröffentlicht
Von
Peter Reinhardt
Mehr erfahren
Landespolitik

Koalition erntet Lob und Kritik

Veröffentlicht
Von
red/imo/mig
Mehr erfahren
Baden-Württemberg

Grün-Schwarz schafft neues Bauressort - Grüne im Kultusministerium

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Zudem stehen sowohl Grüne als auch CDU vor dem Umbruch. Die Grünen bekommen in einem halben Jahr eine neue Landesspitze, was die Zusammenarbeit zwischen Regierungschef und erstarkter Partei erschweren könnte. Zudem steht die Frage im Raum, ob Kretschmann vorzeitig abtreten und wer ihm nachfolgen könnte. Bei der CDU sind zwar die ersten Schritte zum personellen Neuanfang gemacht. Doch ob die im Südwesten traditionell wirtschaftsnahen Christdemokraten sich in der Breite tatsächlich in staatlicher Öko-Lenkungspolitik wiederfinden, ist fraglich.

Zudem werden die Zeiten schwieriger. Noch muss die Coronakrise gemanagt werden, deren wirtschaftlichen und sozialen Folgen nicht annähernd absehbar sind. Dazu kommt, dass die großen Vorhaben der neuen Koalition alle ins Geld gehen. Offen lässt der Koalitionsvertrag, wer dafür eigentlich zahlen soll. Weil unklar ist, wie viel Geld in den kommenden Jahren zur Verfügung steht, hat man fast durchweg darauf verzichtet, konkrete Zahlen und Ziele zu nennen. Dies macht das Vertragswerk zu einem Dokument der Unverbindlichkeit – und birgt entsprechendes Konfliktpotenzial, sobald Geld zur Verfügung steht.

Der ausgerufene ambitionierte Klimaschutz wird jedenfalls bei Weitem nicht zum Nulltarif zu haben sein. Die breite gesellschaftliche Allianz, die dafür ausgerufen werden soll, meint daher auch eine breite Akzeptanz der Bürger dafür, tiefer in die eigene Tasche greifen zu müssen. Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit – diesen Satz zitiert Ministerpräsident Winfried Kretschmann gern. Und die Wirklichkeit ist: Wenn es dem Volk ans Geld geht, ist schon so mancher ambitionierte Aufbruchsplan versandet. Grün-Schwarz geht daher, wenn auch ambitioniert, ungewissen Zeiten entgegen.

Thema : Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg

  • Bildung Grundschulempfehlung - Mannheimer Studie erschreckt Politiker

    Eine vom ZEW erstellte Untersuchung sorgt in der baden-württembergischen Bildungspolitik für Aufregung. Demnach verbessert eine verpflichtende Grundschulempfehlung die Leistung von Viertklässlern, sorgt aber auch für viel Stress.

    Mehr erfahren
  • Länder Augen zu und durch

    Der Befund ist überraschend. Als die Lehrer noch mit der verbindlichen Grundschulschulempfehlung über die Wahl der weiterführenden Schule entschieden haben, haben die Viertklässler mehr Mathe und Deutsch gelernt – und zwar unabhängig vom Druck der Eltern. Deshalb waren die Leistungen in den beiden Kernfächern deutlich besser, bevor Grün-Rot vor bald zehn Jahren die Schulwahl in die Hände der Eltern legte. Der Preis war allerdings, dass die Zehnjährigen mehr Stress hatten. Vor- und Nachteile liegen mit der neuen Untersuchung für Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt klar auf der Hand. Eigentlich müssten die Bildungspolitiker froh sein, auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen das Für und Wider einer so zentralen Frage diskutieren zu können. Das Gegenteil ist der Fall. Die Beteiligten verschließen die Augen und tun so, als wäre nichts geschehen. Nach dem Abrutschen ins bundesdeutsche Mittelmaß wäre es doch gerade in Baden-Württemberg notwendig, jeden Stein umzudrehen. Aber die Schulpolitiker trauen sich nicht mehr, Eltern auch mal unangenehme Wahrheiten zuzumuten. Stattdessen wiederholt sich das immer gleiche Muster: Wenn Fakten zur eigenen Ideologie passen, werden sie ins eigene Weltbild übernommen. Widersprechen sie, werden sie ignoriert. Eigentlich geht es doch um das Beste für die Schüler. Da muss man abwägen, ob langfristig schulischer Erfolg nicht wichtiger ist als weniger Stress in den Monaten vor der Entscheidung über die weiterführende Schule.

    Mehr erfahren
  • Regierungsbildung in Baden-Württemberg Grün-Schwarz, die Zweite

    Am Dienstag wählte der Landtag die Grünen-Politikerin Muhterem Aras erneut zur Parlamentspräsidentin. Am Nachmittag unterzeichneten die Spitzen von Grünen und CDU ihren Koalitionsvertrag.

    Mehr erfahren