Umfrage - 35 Prozent sehen sich durch Kriminalität bedroht / In der Neckarstadt-West sagt fast jeder Zweite, er meide aus Angst bestimmte Bereiche

Große Mehrheit für Videoüberwachung

Von 
Timo Schmidhuber
Lesedauer: 
Seit Mitte November filmen die Kameras auf dem Paradeplatz (unser Bild) und auf dem Alten Meßplatz. Im Bürgerbarometer erklären 85 Prozent, sie fänden die Überwachung der Flächen gut. © Tröster/Schmidhuber

Mannheim. Ein Anteil von 35 Prozent der Mannheimer, der sich durch Straftaten bedroht fühlt – ist dieser Wert aus dem Bürgerbarometer hoch oder nicht? Annette Mayer von der Forschungsgruppe Wahlen, die Mitte November die repräsentative Umfrage im Auftrag dieser Zeitung vorgenommen hat, wagt bei dieser Frage keine Bewertung. „Wir haben keine Vergleichszahlen zu anderen Städten“, sagt die Meinungsforscherin. In seinem Politbarometer hat das Institut aktuell die Kriminalitätsfurcht „in Deutschland“ abgefragt. Hier sagten 37 Prozent, sie hätten Angst. Auch bei früheren Bürgerbarometern war die Frage speziell für Mannheim schon gestellt worden. Der Vergleich zeigt, dass der aktuelle Wert – sagen wir – mittelmäßig ist.

Im Jahr 2012 lag der Anteil bei 27 Prozent, 2016 bei 43. Damals sei die Stimmung „aufgeheizt“ gewesen, erklärt Mayer, „viele haben Kriminalität mit Flüchtlingen vermischt, die Angst ist gestiegen“. Vergangenes Jahr sank der Anteil auf 35 Prozent – wie auch aktuell. Beim Blick in die Feinauswertung der Umfrage zeigen sich Auffälligkeiten. „In allen Altersgruppen fühlen sich Frauen bedrohter als Männer“, sagt Mayer. Unterschiede gibt es auch in den geografischen Gebieten, die die Forschungsgruppe einteilt: Bei den Menschen in Neuhermsheim, Neuostheim, Oststadt und Schwetzingerstadt ist die Kriminalitätsfurcht am geringsten – in Casterfeld, Friedrichsfeld, Hochstätt, Pfingstberg und Seckenheim am höchsten.

Bei der Frage, ob sie aus Angst bestimmte Bereiche in ihrem Stadtteil meiden, antwortet mit 21 Prozent nur ein vergleichsweise kleiner Teil mit „Ja“ – auch hier deutlich mehr Frauen. Bei der Auswertung nach Stadtteilen stechen bei dieser Frage zwei heraus. Im Bereich Innenstadt/Jungbusch sagen 38 Prozent der Befragten, sie meiden bestimmte Stellen, in der Neckarstadt-West erklärt das mit 47 Prozent sogar fast jeder Zweite.

Unabhängig von Parteipräferenz

Unter anderem mit Hilfe von Videoüberwachung wollen Stadt und Polizei den Alten Meßplatz sowie Teile der Innenstadt sicherer machen. Seit Mitte des Monats filmen auf Meß- und Paradeplatz die Kameras, Breite Straße, Marktplatz und eventuell Plankeneingang sollen folgen – am Ende könnten rund 70 Geräte im Einsatz sein.

Für dieses Projekt gibt es von den Mannheimern mit 85 Prozent eine gewaltige Zustimmung. „Das ist ein sehr hoher Wert“, sagt Annette Mayer. Bei den Über-60-Jährigen befürworten sogar 96 Prozent die Kameras, in der Gruppe der 29- bis 39-Jährigen ist der Anteil mit 69 Prozent dagegen deutlich geringer. Die durchgehend positive Bewertung gilt übrigens unabhängig von der Parteipräferenz – sieht man einmal von den Linken-Anhängern ab, von denen eine knappe Mehrheit die Überwachung nicht gut findet. Aber selbst unter den potenziellen Grünen-Wählern befürworten 79 Prozent das Filmen auf den Plätzen.

Langfristig soll ein Computerprogramm komplett die Bilder der Kameras auswerten – am Montag wird im Polizeipräsidium im Beisein von Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) das Programm erstmals bei einigen Kameras aufgeschaltet.

© MM-Grafik

Redaktion Stellvertr. Leiter der Lokalredaktion Mannheim

Thema : Videoüberwachung in Mannheim

  • Mannheim Polizeipräsident Andreas Stenger: Videoüberwachung hilft - "aber kein Allheilmittel"

    Feine Unterschiede in der Motorik kann die smarte Videoüberwachung noch nicht erkennen. Beim Pilotprojekt in Mannheim soll eine lernende Software irgendwann aggressives und liebevolles Verhalten unterscheiden können.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Grüne fordern Auskunft

    Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung? Antworten auf diese Fragen fordert nun die Grüne Fraktion und hat deshalb eine Anfrage an die Stadtverwaltung mit einem umfangreichen Fragekatalog gestellt.

    Mehr erfahren
  • Interview zur Videoüberwachung in Mannheim Stefan Brink: „Klarer Vorteil für den Bürger“

    Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz, findet, dass die Überwachung mit Hilfe von Algorithmen den Datenschutz stärkt - und das trotz Überwachung.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgerbarometer

  • „MM"-Bürgerbarometer Mehr als die Hälfte der Befragten traut sich bei der Rheindamm-Sanierung kein Urteil zu

    Der Streit um das Bäume-Fällen im Waldpark ist für viele Mannheimer zu undurchsichtig. Das hat eine Umfrage im Auftrag des "Mannheimer Morgen" ergeben.

    Mehr erfahren
  • „MM“-Bürgerbarometer Sorgen vor allem im Süden

    Der Waldpark – nicht viele nutzen das Naherholungsgebiet regelmäßig, in dem man im Süden der Stadt gesäumt von Bäumen am Rhein entlang spazieren kann. Das zeigt das „MM“-Bürgerbarometer.

    Mehr erfahren
  • Hochwasser „Ein Erdbau-Damm ist sehr verwundbar“

    Ronald Haselsteiner, Ingenieur und Fachgebietsleiter für Wasserbau, über sichere Dämme am Rhein und wie sich Schutz gegen Fluten und Baumerhalt vereinbaren lassen.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen