Wärmeplanung

Fernwärme-Ausbau und Heizungsgesetz: Das ändert sich in Mannheim

Wie soll und darf ich künftig meine Wohnung heizen? Was plant die Stadt Mannheim? Und greift hier schon das neue Heizungsgesetz? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Heizen im Überblick

Von 
Martin Geiger
Lesedauer: 

Mannheim. Wie soll und darf ich künftig meine Wohnung heizen? Angesichts von Wärmewende und neuem Heizungsgesetz hat diese Frage zuletzt sehr viele Menschen bewegt. Darum hat Georg Pins, Abteilungsleiter Klimaschutz bei der Stadt, am Donnerstagabend bei der Bürger-Infoveranstaltung im Mafinex sicherlich den Nerv der etwa 100 Anwesenden getroffen, als er sagte: „Wir wollen Klarheit schaffen.“ Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick.

Um was geht es bei der kommunalen Wärmeplanung?

Das Land hat die Stadt dazu verpflichtet, einen Plan zu erarbeiten, wie ab 2040 alle Gebäude in Mannheim klimaneutral beheizt werden können. Kernpunkt dieses Konzepts ist der Ausbau der Fernwärme. Denn damit ist auch klar, welche Haushalte künftig ans Netz angeschlossen werden sollen - und welche sich um Alternativen bemühen müssen.

Kommentar Mannheims Fernwärme-Ausbau muss transparenter werden

Veröffentlicht
Kommentar von
Martin Geiger
Mehr erfahren

Bekomme ich einen Fernwärmeanschluss?

Diese Frage lässt sich der Stadt zufolge derzeit noch nicht beantworten. Denn der Ausbauplan beschreibt bisher nur, welche Gebiete (siehe Grafik) besser oder schlechter geeignet sind. Erst wenn der Gemeinderat das Konzept beschlossen hat, will die MVV den Verfügbarkeitsrechner auf ihrer Internetseite so erweitern, dass dort für jedes einzelne Gebäude zu erkennen ist, ob und wann ein Anschluss möglich sein wird.

Kann dieser Ausbauplan noch verändert werden?

„Der Grundrahmen ist nicht veränderbar“, sagte Abteilungsleiter Pins. „Aber in Nuancen ist Spiel drin.“

Nach welchen Kriterien sind die Gebiete ausgewählt worden?

Berücksichtigt wurden vor allem technische Bedingungen, etwa die Kapazität der vorhandenen Leitungen, und Wirtschaftlichkeit, die in Gebieten mit relativ hohem Wärmebedarf in der Regel besser ist.

Warum bekommen nicht alle Haushalte Fernwärme?

„Ein Vollausbau ist bis 2040 nicht möglich“, sagte Alexandra Halkenhäuser, Leiterin Netzstrategie bei der MVV. Der Versorger will 10 000 zusätzliche Hausanschlüsse bis 2040 realisieren. „Weitere Zusagen können wir heute nicht machen.“ Immerhin werde die Zahl der Neuanschlüsse pro Jahr so vervierfacht.

Fallen in Waldhof-Ost, Seckenheim, Straßenheim und Rheinau (Wasserwerk) Anschlüsse weg?

Nein. „Es wird keinen Rückbau geben“, sagte Umweltbürgermeisterin Diana Pretzell (Grüne). „Alle, die einen Anschluss haben, werden ihn behalten.“ Die vier Gebiete werden künftig nur anders eingestuft, weil dort wenig ausgebaut wird.

Wie kann ich eventuell doch noch einen Anschluss bekommen?

Alle Interessenten sollen sich nun bei der Stadt oder MVV melden: über das Kontaktformular auf der Internetseite der Stadt (siehe Link am Ende), im MVV-Kundenzentrum am Luisenring oder über die Klimaschutzagentur. Dort gibt es jeweils auch weitere Infos und Beratungen.

Mehr zum Thema

Energie

Wo in Mannheim die Fernwärme ausgebaut wird - und wo nicht

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Wirtschaft

Weiter hohe Preise bei Öl und Gas - darauf müssen sich Verbraucher einstellen

Veröffentlicht
Von
Sabine Rößing
Mehr erfahren
Abfallwirtschaft

Mannheim und Heidelberg wollen gemeinsam Biogas gewinnen

Veröffentlicht
Von
Michaela Roßner
Mehr erfahren

Was mache ich, wenn bei mir keine Fernwärme kommt?

Als klimaneutrale Methode bleibt hauptsächlich eine Wärmepumpe übrig, die der Luft oder dem Boden Wärme entzieht. Auch Solarthermie, Biomasse oder ein Mix ist möglich.

Darf ich mir noch eine neue Gas- oder Ölheizung einbauen?

In Bestandsgebäuden - und nach einer ab Januar verpflichtenden Beratung - bis auf Weiteres: ja. Laut Marianne Crevon, Prokuristen der Klimaschutzagentur, gelten die verschärften Bedingungen des neuen Heizungsgesetzes in Mannheim nicht direkt nach der Verabschiedung der Wärmeplanung. Sondern erst dann, wenn die Stadt in einem zweiten Schritt Wärmenetzgebiete ausgewiesen hat - und dann in den ausgewiesenen Gebieten. Wann das geschehen könnte, lasse sich noch nicht sagen, weil es eine politische Entscheidung sei. Diese wird vermutlich intensiv diskutiert werden, denn davon hängen auch Fördermöglichkeiten ab. So würden etwa Wärmepumpen nur in Gebieten ohne Fernwärme gefördert. Gas- und Ölheizungen müssten ab 2029 übrigens auch einen langsam steigenden Teil erneuerbarer Energie nutzen, etwa durch Beimischungen.

Wie geht es nun weiter mit der Wärmeplanung?

Bis Ende des Jahres werden die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger geprüft. Am 2. Februar soll Gemeinderat den Beschluss fällen.

Weitere Informationen gibt es hier: www.mannheim.de

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen