Mannheim. Eine gemeinsame Analyse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Plattform „FragDenStaat“ zeigt erhebliche Versäumnisse bei der Begrünung deutscher Städte. Für die ARD-Dokumentation „Zugepflastert – Wie retten wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?“ wurden Luftaufnahmen von besonders hitzebelasteten deutschen Städten ausgewertet – ganz vorne mit dabei: Mannheim.
Was ist das Hauptproblem, das die ARD-Doku „Zugepflastert“ in Bezug auf Mannheim aufzeigt?
Die ARD-Dokumentation „Zugepflastert“ beleuchtet das erhebliche Hitzeproblem von Mannheim und anderen Städten, das hauptsächlich auf fehlende Begrünung und umfangreich versiegelte Flächen zurückzuführen ist. Die Doku kritisiert zudem den generell ihrer Ansicht nach mangelnden politischen Willen, diese Probleme anzugehen, obwohl gesetzliche Möglichkeiten zur Begrünung von Flächen bestehen.
Ilka Markus von der Deutschen Umwelthilfe sagt: „Wenn sich Kommunen bei knappen Kassen entscheiden müssen, wofür sie ihr Geld ausgeben, kommen zuerst die Pflichtaufgaben und dann die freiwilligen Aufgaben.“ Bislang ist die Begrünung von Städten Letzteres. Auf Bundesebene existieren keine verbindlichen Vorgaben, die Städte zur Begrünung verpflichten. Stattdessen liegt hier der Fokus auf Beratung, Förderung und Rahmensetzung.
Arten der Entsiegelung
Das Entsiegelungskonzept Mannheim identifiziert 31 verschiedene Entsiegelungsmöglichkeiten, die in drei Hauptkategorien unterteilt sind:
- Vollentsiegelung: Komplette Entfernung von versiegelnden Materialien wie Asphalt, Beton und Gebäuden, um den Boden vollständig freizulegen.
- Teilentsiegelung: Ersatz vollversiegelter Flächen durch wasserdurchlässige Beläge wie Rasenfugenpflaster oder Sickersteine, beispielsweise auf Parkplätzen.
- Funktionale Entsiegelung: Umnutzung versiegelter Flächen zur Erzielung klimawirksamer Effekte, etwa durch die Wiederherstellung von Bodenfunktionen auf oder unter versiegelten Flächen.
Wie hoch ist der Anteil der versiegelten Flächen in Mannheim und welche Folgen hat dies?
Laut SWR und KIT ist mehr als die Hälfte Mannheims versiegelt. Von Innenstadt und Jungbusch liegt der Versiegelungsgrad sogar bei 86 Prozent. „Die rechteckige Struktur der Quadratestadt, wenig Grün im Zentrum und dicht bebaute Flussufer verhindern Kühlung“, sagt Sina Keller vom KIT in der Doku. Eine Studie zeigt, dass 30 Prozent mehr Bäume die Hitzestunden in Städten um mehr als die Hälfte reduzieren könnten.
Welche Maßnahmen ergreift die Stadt Mannheim, um der Hitze und Versiegelung entgegenzuwirken?
Die Stadt Mannheim hat in den vergangenen Jahren mehrere Maßnahmen unternommen, um die Problematik anzugehen: Auf dem Buga-Gelände ist aus dem Areal mit alten US-Baracken eine Frischluftschneise entstanden, auf dem Lindenhof sorgt ein Tiny Forest für kühlere Temperaturen und mit der Johannes-Keppler-Schule arbeitet sie zusammen an Lösungen, um Schülerinnen und Schüler vor der Hitze zu schützen. Vor Kurzem erst ist die Entsiegelung des Habichtplatzes abgeschlossen worden.
Zudem hat sie das „1.000-Bäume-Programm“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Baumbestand nachhaltig zu sichern und zu erhöhen. Erstmals wurden in der Pflanzperiode 2024/25 1.000 neue Bäume gepflanzt, was deutlich mehr ist als in den vorherigen Jahren (200–300 Bäume). Es wurde ein Entsiegelungskonzept initiiert, um potenzielle Flächen für Entsiegelung zu identifizieren und die Stadtentwicklung klimafreundlicher zu gestalten.
Was sind die größten Herausforderungen hinsichtlich weiterer Bäume-Programme?
Eine große Herausforderung ist es, geeignete Standorte für neue Bäume zu finden, da Versorgungsleitungen wie Fernwärme, Elektrizität, Gas und Wasser oft den nötigen Raum für Baumscheiben einschränken. Viele der neuen Standorte sind „Extremstandorte“ mit schwierigen Bodenbedingungen (Enge, kontaminiert). Die Bewässerung der Bäume, insbesondere in heißen und trockenen Sommern, stellt die größte Herausforderung dar. Zudem ist die Finanzierung des Programms angespannt, und es ist ungewiss, ob der aktuelle Umfang beibehalten werden kann, da jeder neue Baum zu 90 Prozent vom Bund bezuschusst wird, aber der Mannheimer Haushalt belastet ist.
Was sind die Hauptergebnisse der Analyse zum Entsiegelungspotenzial in Mannheim?
Die Analyse zeigt, dass insbesondere Industrie- und Gewerbeflächen, Parkplätze und Stadtplätze mit geringem Grünanteil ein hohes Entsiegelungspotenzial aufweisen. Die Innenstadt hat mit 86 Prozent den höchsten Versiegelungsgrad, gefolgt von der Schwetzingerstadt (83 %) und Waldhof-West (76 %).
Die Priorisierung von Entsiegelungsaktivitäten erfolgt nicht nur nach dem Versiegelungsgrad, sondern auch nach bioklimatischer Belastung, Kaltluftproduktion und der Nähe zu sensiblen Einrichtungen wie Kindergärten oder Pflegeheimen. Über 90 Prozent der Flurstücke mit hohem bis sehr hohem Entsiegelungspotenzial sind in Privatbesitz.
FragdenStaat untersuchte zudem die Bebauungspläne der Parkplätze, das Ergebnis: In vielen Fällen machen die Städte keine Vorgaben, wie viele Bäume auf den Parkplätzen eingeplant und gepflanzt werden müssen. Die schlechteste Quote hat hier Stuttgart, aber auch in Mannheim betrifft dies fast die Hälfte.
Für den Großteil der Parkplätze in Mannheim gibt es städtische Vorgaben. Aber eingehalten werden nicht alle. Zur Überprüfung fehlt der Stadt – wie vielen weiteren – das Personal. „Wir haben einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die solchen Dingen nachgehen. Aber es wäre auch vermessen, alles und jeden zu jeder Zeit überprüfen zu wollen“, sagt Baubürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD) in der Doku. Deshalb setze die Stadt auf das Engagement der Privaten und Unternehmen.
Wie können Bürgerinnen und Bürger in Mannheim zur Entsiegelung und Begrünung beitragen?
Bürgerinnen und Bürger können aktiv am Entsiegelungsprozess teilnehmen, indem sie auf den Websites www.mannheim-entsiegeln.de und www.mannheim-gemeinsam-gestalten.de eigene Entsiegelungsvorschläge einreichen. Diese Vorschläge werden vierteljährlich von der Verwaltung geprüft. Darüber hinaus können Bürger Baumpatenschaften für städtische Bäume übernehmen, um deren Pflege, insbesondere die Bewässerung in heißen Monaten, zu unterstützen.
Welche langfristigen Ziele verfolgt die Stadt Mannheim mit ihren Maßnahmen zur Begrünung und Entsiegelung?
Die Stadt Mannheim strebt an, die Stadtentwicklung „klimafreundlicher und lebenswerter“ zu gestalten. Dies beinhaltet nicht nur den Hitzeschutz, sondern auch den Klimaschutz und die sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Das Ziel ist es, den Baumbestand zu sichern und zu erhöhen sowie versiegelte Flächen weiter zu entsiegeln, um die bioklimatische Belastung zu verringern und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-das-tut-die-stadt-mannheim-fuer-die-entsiegelung-_arid,2322458.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mannheims-innenstadt-zu-mehr-als-50-prozent-versiegelt-_arid,2322096.html
[2] https://www.ardmediathek.de/video/story/zugepflastert-wie-schuetzen-wir-unsere-staedte-vor-dem-hitzekollaps/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTk0NzA
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheim.de/sites/default/files/2023-11/Daten%20%26%20Fakten%20zur%20Innenstadt%20und%20ausgew%C3%A4hlten%20Stadtteilzentren_1.pdf?
[5] https://www.eurekalert.org/news-releases/978104
[6] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-so-sieht-es-jetzt-auf-dem-buga-gelaende-in-mannheim-aus-_arid,2279791.html
[7] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-1000-baeume-und-straeucher-ergeben-einen-tiny-forest-in-mannheim-_arid,2181850.html
[8] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-habichtplatz-in-mannheim-kaefertal-neue-gruene-mitte-des-stadtteils-ist-fertig-_arid,2318991.html
[9] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-stadt-mannheim-erreicht-erstmals-ziel-des-1000-baeume-programms-_arid,2297075.html
[10] https://mannheim-entsiegeln.de/
[11] https://www.mannheim-entsiegeln.de
[12] https://www.mannheim-gemeinsam-gestalten.de