Mannheim. Dieser Wahlabend ist nichts für schwache Nerven. Eigentlich sollten bei der Wahlpräsentation im Stadthaus um 20.30 Uhr zwei mit großer Spannung erwartete Zahlen-Pakete bekanntgegeben werden: das Ergebnis der Europawahl in Mannheim sowie eine SWR-Prognose für die Kommunalwahl. Doch beides verzögert sich.
Plötzlich flimmern Balken über die Großleinwand, die bei den rund 200 Menschen im Ratssaal auf großen Unglauben stoßen. Danach kämen die Grünen bei der Kommunalwahl auf 27 Prozent, die AfD würde nur neun erhalten. Wenig späterkorrigiert sich der SWR, nun lautet seine Prognose so: 21 Prozent für Grüne und CDU, 19 Prozent für die SPD, 14 für die AfD, 6,5 für die Mannheimer Liste (ML), 5,5 für die FDP und fünf Prozent für die Linke.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Auch bei dieser Prognose ist allerdings Vorsicht geboten. Bei Europa-, Bundes- und Landtagswahlen sind die Zahlen, die von den Öffentlich-Rechtlichen immer Punkt 18 Uhr bekanntgegeben werden, zwar in aller Regel recht nah am späteren Ergebnis. Allerdings können die sie erstellenden Forschungsinstitute dabei auch ihre in den Wochen vor den Wahlen gemachten Umfragen miteinfließen lassen, um Tendenzen zu erkennen. Vor der Mannheimer Kommunalwahl gab es keinerlei Erhebungen. Somit muss sich Infratest dimap auf die Befragungen beschränken, die am Sonntag vor Wahllokalen hier gemacht wurden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Das Ergebnis der Europawahl in Mannheim gibt Oberbürgermeister Christian Specht – in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses – im Ratssaal kurz vor 22 Uhr bekannt. Die CDU liegt mit 22,5 Prozent vorne, die Grünen sind bei 16,8. Die SPD folgt mit 16,5, die AfD kommt in Mannheim auf 14,1 Prozent. Die FDP holt 6,2 Prozent. Die Linke erreicht nur 3,2 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht 5,2 Prozent. Auch Volt kommt auf 4,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 60,5 Prozent – vor fünf Jahren waren es bei der Europawahl 58,3 Prozent.
Kommunalwahl-Ergebnis frühestens Dienstagnachmittag

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Auch beim Europawahl-Ergebnis sind nur bedingt Rückschlüsse auf den Gemeinderat möglich. So schnitt die SPD vor fünf Jahren bei der Kommunalwahl drei Prozentpunkte besser ab als bei der Europawahl. Die Linke verbesserte sich um 1,3 Prozentpunkte. Dagegen verschlechterten sich die Grünen (-1,7), die CDU (-2,6), die AfD (-1,5) und die FDP (-0,2) damals bei der Kommmunal- gegenüber der Europawahl. Und die Resultate der Mannheimer Liste lassen sich mit denen der Freie-Wähler-Bundespartei ohnehin gar nicht vergleichen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Ab Montagmorgen werden die Kommunalwahl-Stimmen nun nach und nach ausgezählt und unter www.mannheim.de/wahlen nach und nach veröffentlicht. Mit dem Ergebnis ist frühestens am Dienstagnachmittag zu rechnen, laut Specht kann es aber auch Mittwoch werden.
Sowohl die Grünen wie auch die CDU freuen sich über die SWR-Prognose. Die 21 Prozent seien ein Wert, den er auf Grundlage des Europawahl-Ergebnisses prognostizieren würde, sagt CDU-Fraktionschef Claudius Kranz.
CDU in Mannheim freut sich bei Kommunalwahl über "Specht-Effekt"
„Jetzt müssen wir das Feintuning noch abwarten, das sich durch das Panaschieren noch ergibt. Wir sind mit der Prognose jedenfalls zufrieden. Nun sei die Frage, „ob wir auch stärkste Fraktion sind, dafür kommt es auf die absolute Stimmenzahl an“. Was der Grund für den möglichen Wahlerfolg war? Kranz spricht vom „Specht-Effekt“, vom Bundestrend, „aber ich glaube auch, dass wir auf die richtigen Themen gesetzt haben“. Als Beispiel nennt er den Neubau der Stadtbibliothek, den die Christdemokraten nicht für finanzierbar halten.
„Wenn sich die SWR-Prognose bewahrheitet, dann wäre ich begeistert“, sagt Grünen-Fraktionschefin Nina Wellenreuther. „Wir haben uns gegen den Bundestrend behauptet und in Mannheim Themen gesetzt, die wir in den vergangenen fünf Jahren bearbeitet haben.“ Als Beispiele nennt Wellenreuther den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel, etwa durch zunehmende Begrünungen. Und was sagt sie zu den möglichen Mehrheitsverhältnissen im neuen Gemeinderat? „Wir arbeiten natürlich gerne mit unseren bisherigen Partnern zusammen, aber auch mit der CDU hat es in der Vergangenheit nie keine Gespräche gegeben.“
SPD-Spitzenkandidat Reinhold Götz hofft auf besseres Ergebnis
Für den SPD-Spitzenkandidaten Reinhold Götz wären die 19 Prozent aus der SWR-Prognose zwar „kein desaströses Ergebnis, aber ein enttäuschendes Ergebnis“. Er hoffe jedoch, dass seine Partei nach Auswertung auch des Kumulierens und Panaschierens am Ende doch noch ihr Ergebnis von der Kommunalwahl 2019 erreichen werde. Damals holte sie 21,2 Prozent.
Der AfD-Spitzenkandidat Rüdiger Ernst zeigt sich mit den prognostizierten 14 Prozent für seine Partei dagegen „absolut zufrieden“. ML-Chefin Christiane Fuchs wäre mit den ihrer Partei vom SWR vorhergesagten 6,5 Prozent nicht einverstanden, weil dann aus den bisher vier Sitzen nur drei würden. Linken-Spitzenkandidat Dennis Ulas ist mit den avisierten fünf Prozent für die Linken auch nicht glücklich. Er hoffe, das werde noch besser.
FDP-Fraktionschefin Birgit Reinemund geht davon aus, „dass wir unser Ergebnis von vor fünf Jahren halten werden“. Die SWR-Prognose sieht die Liberalen bei 5,5 Prozent, bei der Kommunalwahl 2019 lagen sie bei 6,3. Damit wäre Reinemund zufrieden. „Wir hatten jetzt nicht besonders viel Rückenwind aus Berlin.“
Begonnen hat der Abend im Stadthaus schon vor 18 Uhr. Dort läuft von Anfang auf dem großen Bildschirm die Wahlberichterstattung der ARD mit Prognosen, Hochrechnungen und Interviews. Christian Hübel, Fachbereichsleiter für Demokratie und Strategie, begrüßt die anfangs nur knapp 100 Gäste und warnt sie vor, Ergebnisse zur Kommunalwahl werde es am Sonntag noch nicht geben, nur zur Europawahl.
Das ist für die Anwesenden offensichtlich keine große Überraschung. Bei der OB-Wahl im vergangenen Jahr hatte Hübel immerhin noch die hübsche Anekdote dabei, in einem der Wahllokale sei ein herren- beziehungsweise vermutlich eher damenloser Büstenhalter gefunden worden. Diesmal musste sich wohl niemand bei der Stimmabgabe auf diese Weise spontan Luft verschaffen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-cdu-liegt-bei-europawahl-in-mannheim-vorne-ergebnis-der-kommunalwahl-in-mannheim-weiter-o-_arid,2214386.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-europawahl-ergebnis-mannheim-_arid,2213707.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-gemeinderatswahl-in-mannheim-das-sagen-die-spitzenkandidaten-zur-swr-prognose-_arid,2214367.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,147.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Die Europawahl ist ein Frust-Signal in Richtung Berlin