Käfertaler Wald

Greenpeace-Experte: Langfristige Zerstörung im Käfertaler Wald

Im Mannheimer Norden wächst die Kritik an den Arbeiten im Kollekturwald der Evangelischen Pflege Schönau. Warum ein Greenpeace-Experte den Boden für "langfristig zerstört" erklärt

Von 
Bernhard Haas
Lesedauer: 
Wird der Käfertaler Wald zu intensiv bewirtschaftet? © Troester

Mannheim.. Die Sorgen der Bürgerschaft in den nördlichen Stadtteilen über die weitere Entwicklung des sogenannten Kollekturwaldes, der sich im Besitz der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau (ESPS) befindet, wachsen. „Wir fürchten vor allem eine Beeinträchtigung der Erholungsfunktion für die Anwohner des Käfertaler Waldes“, brachte es Martina Irmscher für die Schutzgemeinschaft Käfertaler Wald auf den Punkt.

Thomas Steitz ergänzte, er bezweifle, dass der Umbau des Waldes wirklich dazu führe, das Ziel, die spätblühendeTraubenkirsche (Prunus serotina) zu eliminieren, mit den bisher ergriffenen Maßnahmen erreicht werden könne.

Zerstört die Forstwirtschaft den Wald?

Unterstützung erhielt das Bündnis bei einem Waldspaziergang durch den BUND und den Greenpeace-Forstexperten Volker Ziesling, der bereits eingangs mit geharnischter Kritik aufwartete: „Angesichts des Klimawandels wissen wir zwar nicht, was wirklich richtig ist. Aber was hier gemacht wird und wurde, das ist eindeutig falsch.“

Die Schutzgemeinschaft Käfertaler Wald hatte zum Spaziergang eingeladen und erhielt Unterstützung von BUND und Greenpeace, zahlreiche Interessierte machten sich ein Bild vom Zustand des Waldes. © Bernhard Haas

Er kritisierte unter anderem, dass die Areale flächenmäßig mit Baggern und schwerem Forstgerät befahren würden. „An Rückegassen, die im Abstand von etwa 20 bis 40 Metern eingerichtet wurden, wurde sich hier nicht gehalten. Der Boden ist langfristig zerstört.“

Der Waldumbau sollte laut Gemeinderatsbeschluss schonend durchgeführt werden. Doch der in der Nähe des Schützenhauses bereits bearbeitete Waldboden vermittle eher den Eindruck einer flächendeckenden und langfristigen Zerstörung, fürchtet das Aktionsbündnis. Der Abstand der Rückegassen, zum Befahren von Arbeitsfahrzeugen, sei grundsätzlich zu gering. Dadurch ergebe sich ein relativ hoher Verlust an Waldbodenfläche. Statt Kohlendioxid im Boden zu binden, würde viel mehr CO 2 freigesetzt, waren sich die Experten einig. Es würde keine oder nur geringe Rücksicht auf intakte Waldflächen genommen werden.

Kritik: Zu viel Totholz wird abtransportiert

Stattdessen würden großflächige Areale abgeholzt werden. Wege und Waldsäume mit schützenswerten Pflanzen würden kaputt gefahren oder mit geschlagenem Holz überlagert. Das führe zu weiteren Problemen, denn die bearbeiteten Flächen würden in den Folgejahren vermehrt die spätblühende Traubenkirsche fördern, da nur etwa zwei Zentimeter Wurzel ausreichen, um die als unerwünschten Eindringling bezeichnete Baumart wieder sprießen zu lassen. Und eigentlich sollte gerade diese Art durch den Umbau entfernt oder zumindest stark zurückgedrängt werden. Generell werde auf den Flächen viel zu wenig Totholz liegengelassen, so die Kritik.

Zu wenig Lebensraum für Tiere?

Die Waldfläche ist der Witterung und der Hitze laut Experten zudem schutzlos ausgeliefert. Die jungen Pflanzen hätten es schwer, anzuwachsen und die im Totholz gebundenen Nährstoffe stünden deshalb den zukünftigen Pflanzen nicht mehr zur Verfügung. Zudem fehle das Totholz etlichen Organismen als Nahrungsquelle und Lebensraum. Zu guter Letzt wurde kritisiert, dass die Umbauflächen großflächig umzäunt werden und dadurch Tieren als Lebensraum verloren gingen.

Mehr zum Thema

Klimawandel

Wie Mannheim den Wald für die Zukunft fit machen will

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren

Kommentar Die Illusion vom Ur-Wald

Veröffentlicht
Kommentar von
Valerie Gerards
Mehr erfahren
Reportage

So funktioniert der Käfertaler Wald

Veröffentlicht
Von
Julius Paul Prior
Mehr erfahren

Forstmann Ziesling brachte ins Spiel, dass die ESPS auf den besichtigten Flächen seiner Meinung nach gegen das Landeswaldgesetz verstoße, da es sich eindeutig um Kahlschläge handle. Selbst die verbleibenden Kiefern würden durch die eingesetzten großen Maschinen geschädigt und gingen durch das Aufheizen des Waldbodens doch verloren.

Der Forstmann plädierte für ein langfristiges Vorgehen, in dem die Traubenkirsche abgeknickt werde, damit sie nicht mehr wachsen könne. Gleichzeitig müsse der doch stellenweise vorhandene Unterwuchs aus Eiche, Buche oder Hainbuche gefördert werden, um langfristig die nordamerikanische Kirschart aus dem Wald zu verdrängen.

Buchen dämmen Traubenkirsche ein

Erfolg scheine eine Ablösung der spätblühenden Traubenkirsche durch Halbschatt- und Schatt-Baumarten zu versprechen. Diese könne im Zuge eines Voranbaus unter Schirm erfolgen, wenn die ältere Traubenkirsche für diese Arten genügend Licht durch ihr Kronendach lasse, ohne sich selbst verjüngen zu können. Vor allem die Buche wachse da noch ausreichend gut und könne durch ihren Schattenwurf und die verjüngungsbehindernde Streu eine erneute Ansiedlung der spätblühenden Traubenkirsche eindämmen.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen