Wohnen

Besondere Wohnung in Ludwigshafener Wasserturm steht zum Verkauf

Wohnen im alten Wasserturm: Wen dieser Gedanke reizt, dem bietet sich jetzt im Ludwigshafener Stadtteil eine Möglichkeit. Einblicke in ein besonderes "Liebhaber-Objekt"

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
Der Edigheimer Wasserturm steht mitten in einem Wohngebiet. Im ersten Obergeschoss des schmucken Gebäudes ist jetzt eine Wohnung zu haben. © Immotas

Ludwigshafen. Gut 97 Quadratmeter Wohnfläche, verteilt auf drei Zimmer, Küche und Bad. Lage im Ludwigshafener Stadtteil Edigheim, mitten im Wohngebiet. Auf den ersten Blick dürften diese Eckdaten niemanden vom Hocker hauen. Doch die Wohnung, um die es hier geht, ist tatsächlich etwas ganz Besonderes. Zum Verkauf steht nämlich eine Etage des historischen Wasserturms im Norden der Chemiestadt. Vermarktet wird das Objekt von der Immotas GmbH & Co. KG über die eigene Webseite und Kleinanzeigen.

Die moderne Einbauküche mit offengelegter Sandsteinwand. © Immotas GmbH & Co. KG

Der Turm steht in Ludwigshafen, diente aber der Versorgung einer Nachbarstadt

Der Wasserturm im südöstlichen Teil Edigheims wurde im Jahr 1899 errichtet, er diente lange der Versorgung der Nachbarstadt Frankenthal, die auch Bauherrin war. Später wurde das Gebäude in einen Wohnturm mit mehreren Einheiten umgebaut. Die nun zum Verkauf stehende Wohnung befindet sich im ersten Obergeschoss. Als Preis sind 239 000 Euro aufgerufen.

Durch den Flur verlaufen noch die alten Rohre der Wassertechnik. © Immotas GmbH & Co. KG

Für wen die spezielle Wohnung im Edigheimer Wasserturm geeignet ist

Bislang wohnte die aktuelle Eigentümerin selbst in der speziellen Lage, wie David Ilg, zuständig für die Vermarktung des Objekts, im Gespräch mit dieser Redaktion berichtet. Die Frau ziehe aber nun um und veräußere die Wohnung daher.

Nach Ilgs Angaben handelt es sich um ein „Liebhaber-Objekt“, das sich insbesondere für Singles oder Paare eigne. „Für Familien ist es eher nicht geeignet“, erklärt er. Einen Aufzug gebe es in dem Turm nicht, sondern nur ein Treppenhaus. Auch über einen Balkon verfügt keine der Turm-Wohnungen. „Der Sandstein-Charakter mit den teilweise offenen Wänden hat aber seinen Charme. Und es ist natürlich auch eine Frage des Prestiges, wenn man sagen kann, dass man in einem Wasserturm lebt“, nennt Ilg, selbst in Edigheim aufgewachsen, die Vorzüge.

Mehr zum Thema

Immobilien

Ludwigshafener Bunker bei Auktion versteigert: So viel hat der Käufer gezahlt

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Oppau

Geschichtsträchtiger Bunker in Ludwigshafen steht zum Verkauf

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Besonderes Gebäude

Wasserturm in Ludwigshafen steht zum Verkauf - warum sich bislang kein Abnehmer findet

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren

Freigelegte Sandstein-Wände sorgen für speziellen Charme

Die 97 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf ein Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer, eine Küche und ein Bad. Alle Räume sind über einen Flurbereich zugänglich, durch dssen Mitte noch alte Wasserrohre verlaufen. Das Herzstück sei das Wohnzimmer mit seinem Kirschholz-Parkettboden und Rundbogenfenstern. „Glatt verputzte Wände und Stuckornamente verleihen dem Wohnraum eine stilvolle und angenehme Wohnatmosphäre“, heißt es in der Anzeige.

In der Küche sorgen laut Makler eine freigelegte Wand und rustikale Fliesen für einen Kontrast zur modernen Einbauküche. Im Badezimmer gibt es eine kleine Eckbadewanne und eine Dusche. Das Badezimmer sei „sehr gut geschnitten“. Ansonsten dürfte die Einrichtung für die neuen Bewohner ein kleine Herausforderung werden, schließlich sind die Außenwände allesamt abgerundet.

Das Wohnzimmer mit seinen Rundfenstern und dem Kirschholz-Parkettboden. © Immotas GmbH & Co. KG

Im Erdgeschoss des Wasserturms wurde nach Angaben des Vereins Rhein-Neckar Industriekultur von Anfang an gewohnt. Dieser Sockelbereich mit der Eingangstür besteht aus Sandsteinquadern, der Turmschaft aus Backsteinen. Im Kopf des Turms befand sich der Wasserbehälter. Die wassertechnische Einrichtung ist laut Rhein-Neckar Industriekultur bis heute erhalten, wie sich eben auch an den durch das Gebäude verlaufenden Rohren zeigt. In Betrieb war der Turm bis ins Jahr 1953.

Laut Stadt Ludwigshafen gibt es in dem Wasserturm fünf genehmigte Wohnungen

Insgesamt gibt es in dem Wasserturm nach Angaben der Stadtverwaltung fünf genehmigte Wohnungen vom Erdgeschoss bis zum vierten Obergeschoss. Zudem habe es im Jahr 2008 eine Baugenehmigung für den Umbau und die Umnutzung der Stockwerke fünf und sechs gegeben. Realisiert worden sei dies jedoch nicht. „Der Bauantrag ist mit Schreiben vom 28. Januar 2013 erloschen“, teilt ein Sprecher der Verwaltung mit. Der Kopf des Turms ist also unbewohnt. Die übrigen Wohnungen im Turmschaft sind nach David Ilgs Angaben allesamt bewohnt - entweder von den Eigentümern selbst oder von Mietern.

Das Badezimmer ist eng geschnitten, verfügt aber über Eckbadewanne und separate Dusche. © Immotas GmbH & Co. KG

In der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es noch weitere Wassertürme mit Wohnungen

In der Annonce auf Kleinanzeigen wird neben dem besonderen Wohnambiente auch mit der ruhigen Lage und der guten Verkehrsanbindung geworben. Während sich diese in Edigheim aber auf Busse beschränkt, fahren im benachbarten Oppau auch Bahnen.

Der Edigheimer Wasserturm ist längst nicht der einzige bewohnte in der Region. So bietet beispielsweise der Feudenheimer Wasserturm ein exklusives Apartment in luftiger Höhe. Für Wohnzwecke ausgebaut ist auch der optisch sehr ansehnliche Wasserturm in Worms. Dessen Räume werden über das Portal Airbnb vermietet, nicht selten steigen dort Schauspieler ab, die bei den Nibelungen-Festspielen mitwirken.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke