Verkehr

Bund zahlt Millionen für Radweg über den Neckar bei Ladenburg

Der geplante Radschnellweg zwischen Mannheim und Heidelberg führt bei Ladenburg über den Neckar. Mit 6,7 Millionen Euro fördert der Bund das Vorhaben, Was Verkehrsminister Wissing damit erreichen will

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
So wie hier in Egelsbach könnte der Radschnellweg zwischen Mannheim und Heidelberg aussehen. © Arne Detert / dpa

Ladenburg/Neckarhausen. Das Land erhält 6,7 Millionen Euro vom Bund für einen Teilabschnitt des Radschnellwegs HeidelbergMannheim (RS 2). Das teilte das Regierungspräsidium Karlsruhe am Freitag in einer Pressemitteilung mit. Konkret geht es um eine rund 2,5 Kilometer lange Strecke entlang der L 597, die sich im Bau befindet.

Das RP hatte im Jahr 2019 mit dem Neubau der L 597 zwischen dem Mannheimer Stadtteil Friedrichsfeld und der Stadt Ladenburg mit Neckarbrücke begonnen. Auf besagter Teilstrecke verläuft der Radschnellweg parallel zu der künftigen Landesstraße. Für den Abschnitt Edingen bis Ladenburg liegt die Zusage des Bundes nun vor.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

„Es freut mich, dass es gelungen ist, diesen Teilabschnitt des Radschnellweges in die bestehenden Planungen des Neubauprojektes der L 597 zu integrieren. Damit kann der Abschnitt innerhalb des Planfeststellungsverfahrens der L 597 umgesetzt und auf ein zeitaufwendiges Baurechtsverfahren verzichtet werden“, wird Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder in der Mitteilung zitiert. Weiter heißt es darin: „Mit der Förderzusage aus Bonn sind wir nun weiter auf der Zielgraden.“ Wirklich aus Bonn und nicht aus Berlin? Ja, sie kam tatsächlich aus der früheren Bundeshauptstadt Bonn, wie die Pressesprecherin Irene Feilhauer auf Nachfrage bestätigt: Die meisten Referate des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sind noch in Bonn angesiedelt.

Mehr zum Thema

Neckar-Bergstraße

Bis Weihnachten sollen Autos auf der L597 rollen

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren
Verkehr

Vor der neuen Neckarbrücke kommt eine andere in Ladenburg

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren

Auch der Verkehrsminister des Landes, Winfried Hermann, war laut Mitteilung erfreut über die gute Nachricht aus Bonn und erinnerte: „Wir müssen von der Planung schneller in die Umsetzung kommen. Unser erklärtes Ziel, die Stärkung des Radverkehrs im Sinne der Mobilitätswende, erreichen wir nur, wenn Projekte wie dieser Radschnellweg zügig verwirklicht und dessen Attraktivität und Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort im Wortsinne erfahrbar werden.“

Herzstück des Gemeinschaftsprojektes L 597 / RS 2 ist die neue Neckarbrücke, deren Baubeginn für das Frühjahr 2025 vorgesehen ist. Durch die Überquerung des Neckars ist der Teilabschnitt des RS 2 einer der technisch aufwendigsten, was sich auch in den Kosten von rund 8,9 Millionen Euro widerspiegelt. Laut Förderzusage des BMDV trägt der Bund 75 Prozent der förderfähigen Kosten von 6,7 Millionen Euro. Die übrigen 2,2 Millionen Euro übernimmt das Land.

Radfahrer schnell, sicher und getrennt vom übrigen Verkehr

Die anteilige Förderung in Höhe von 75 Prozent verdeutliche auch den hohen Stellenwert des Themas Radschnellwege (RSW) auf Bundesebene, schreibt das RP. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wird von der Pressestelle der Behörde mit den Worten zitiert: „Wir wollen klimaneutrale Mobilität für alle. Dafür brauchen die Menschen gute Angebote.“ Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstütze die Länder und Kommunen dabei, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort auszubauen und zu modernisieren. So fördere der Bund nun Mannheim und Heidelberg bei der Planung eines neuen Radschnellwegs: „Die Menschen werden auf dem geplanten Abschnitt künftig schnell, sicher und getrennt vom restlichen Verkehr radeln können.“ Der Radschnellweg ermögliche noch mehr klimafreundliche Mobilität in der Region. „Das ist ein gutes Angebot für Radfahrer und Pendler und überzeugt hoffentlich auch viele weitere Menschen vom Umstieg auf das Fahrrad“, wird der Minister abschließend zitiert.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Der Radschnellweg von Heidelberg nach Mannheim (RS 2) ist eines von drei Leuchtturmprojekten in Baden-Württemberg, er wird vorrangig geplant und umgesetzt. Der rund 24,3 Kilometer lange RS 2 beginnt in der Innenstadt von Mannheim und führt über Feudenheim und Ilvesheim in Richtung Ladenburg. Dort überquert er parallel zur Neubaustrecke der L 597 den Neckar und führt über Edingen-Neckarhausen und Wieblingen bis in die Innenstadt Heidelbergs.

Der Bund fördert derzeit 41 Radschnellweg-Projekte mit insgesamt 116 Millionen Euro. Davon liegen laut RP 21 Projekte in Baden-Württemberg mit einer Fördersumme in Höhe von 38 Millionen Euro.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Thema : Neue L 597 mit Neckarbrücke

  • Verkehr Was Putins Krieg mit Mehrkosten bei der L 597 zu tun hat

    Beim Neubau der L 597 mit neuer Neckarbrücke bei Ladenburg sind die Kosten seit Baubeginn regelrecht explodiert. Regierungspräsidium und Verkehrsministerium äußern sich auf Nachfrage zu den Gründen

    Mehr erfahren
  • Verkehr Kosten für den Neubau der L 597 bei Ladenburg explodieren

    Kostet der Neubau der L 597 doppelt so viel wie geplant? Bis Ende 2026 sollen auch die Arbeiten an der neuen Neckarbrücke zwischen Ladenburg und Neckarhausen abgeschlossen sein. Doch die Kosten sind höher als erwartet

    Mehr erfahren
  • Verkehr Die neue Neckarbrücke bei Ladenburg lässt auf sich warten

    Der Bau der neuen Neckarbrücke in Ladenburg sollte ursprünglich Anfang 2024 beginnen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe erklärt auf Nachfrage, warum es später wird

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke