Metropolregion. Das Fahrrad-Leihsystem Nextbike des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) wird immer beliebter. Bei den sieben beteiligten Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis ist die Zahl der Ausleihen laut VRN im vergangenen Jahr um 125 Prozent gestiegen, deutlich stärker als in den Mittel- und Oberzentren.
Mit im Boot ist seit 2018 unter anderem die Stadt Ladenburg. Sie beurteilt die steigenden Ausleihzahlen positiv. „Diese belegen, dass ein neues System Zeit benötigt, bis eine allgemeine Akzeptanz zu beobachten ist“, erklärt Pressesprecherin Nicole Hoffmann. Dort hat sich die Zahl der Ausleihen im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast vervierfacht, im zweiten Quartal immerhin mehr als verdoppelt. Nimmt man die beiden ersten Quartale des Anfangsjahres 2019 zum Vergleich, so ergibt sich in diesem Zeitraum sogar fast eine Verfünffachung.
Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag
Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.
Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar
Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat
Ladenburg will nachbessern
Die Stadt Ladenburg hält an der Erprobung bis zum 31. Dezember 2025 fest. „Eine Fortführung ist jedoch von den zukünftigen finanziellen Rahmenbedingungen abhängig“, heißt es von Bürgermeister Stefan Schmutz. Er sieht in den steigenden Ausleihzahlen eine Bestätigung dafür, „dass die Akzeptanz wächst, für kurze Wegstrecken immer häufiger das Fahrrad als Alternative zum Auto vorzuziehen“. Ein „Grundwebfehler“ muss laut Schmutz jedoch nach der Erprobungsphase geheilt werden: „Es kann nicht sein, dass jede Kommune eigene Verträge mit dem Anbieter abschließt.“ Vielmehr müsse der VRN das Nextbike als vollwertige Anschlussform nach einer Bus- und Bahnfahrt etablieren wollen: „Das heißt ein Ticket für alle Mobilitätsformen. Nur dann wird die Akzeptanz auch in weiteren Kommunen wachsen.“
Heddesheim zufrieden
In Heddesheim, der zweiten beteiligten Kommune, sieht die Entwicklung ähnlich aus. Hier hatte sich die Zahl der Ausleihen 2021 um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht und 2022 noch einmal mehr als verdoppelt. Neben dem S-Bahnhof Heddesheim-Hirschberg (406) ist dort jetzt der RNV-Endhaltepunkt (450 Ausleihen) am stärksten frequentiert. „Wir sind zufrieden mit den Ausleihzahlen und möchten gerne an dem Fahrrad-Ausleihsystem festhalten“, betont Hauptamtsleiter Julien Christof. Bürgermeister Achim Weitz sieht das ähnlich: „Es freut uns sehr, dass es diese flexible Ergänzung zum örtlichen ÖPNV-Angebot gibt.“
Die Stadt Schriesheim war in der Vergangenheit eher zurückhaltend in Sachen Nextbike. Unter dem neuen Bürgermeister Christoph Oeldorf ändert sich das nun offenbar. „Die Stadt verfolgt derzeit aktiv die Einrichtung einer VRN-nextbike-Station“, heißt es von dort auf Anfrage. Diesbezüglich sei kürzlich ein Gestattungsvertrag mit nextbike by TIER, dem Betreiber des Fahrradausleih-Systems, erarbeitet worden, welcher sich derzeit in den letzten Zügen befinde. Er sieht vor, eine VRNnextbike-Station mit fünf Mietfahrrädern auf öffentlichem Gelände am Schriesheimer Schillerplatz zu errichten. Ziel der Einrichtung sei es, das Angebot des Fahrradausleih-Systems dauerhaft in Schriesheim zu etablieren. Einen Zeitpunkt könne man gegenwärtig aber noch nicht nennen.
Edingen-Neckarhausen prüft
Edingen-Neckarhausen hatte sich nach Angaben des neuen Bürgermeisters Florian König nach damaliger Abwägung, insbesondere aufgrund von Vandalismus in bestimmten Ortsteilen gegen die Anschaffung vom Fahrrad-Ausleihsystem Nextbike entschieden. „Persönlich, gerade auch im Hinblick des Klimaschutzes, stehe ich einem solchen Angebot positiv gegenüber“, betont König. Mittel- und langfristig sei alles begrüßenswert, was den motorisierten Individualverkehr ersetzen könne. Deshalb werde die Gemeinde das Angebot noch einmal überprüfen. Dabei will der Bürgermeister aber auch weitere Mobilitätsangebote berücksichtigen und prüfen lassen. Zugleich sei jedoch auch zusätzlich die derzeit angespannte Haushaltslage zu berücksichtigen.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Die Gemeinde Hirschberg erarbeitet aktuell ein ganzheitliches Klimaschutzkonzept. „Hier spielt natürlich auch der innerörtlichen Fußgänger- und Radverkehr eine Rolle“, erklärt Hauptamtsleiter Frank Besendorfer. Dieser solle gestärkt und weiter ausgebaut werden: „In diesem Zusammenhang betrachten wir auch immer das Fahrrad-Ausleihsystem Nextbike als möglichen Baustein.“
Ilvesheim zurückhaltend
Zurückhaltung gibt es dagegen in Ilvesheim. „Bisher wurde das Einrichten von Nextbike-Stationen in Ilvesheim nicht als erforderlich betrachtet, unter anderem, da Ilvesheim keine Tourismus-Gemeinde und keine Universitäts- oder Schulstadt ist“, heißt es aus dem Rathaus: „Die hier lebenden Menschen haben ihre eigenen Fahrräder und nutzen diese auch.“
Außerdem sei die Gemarkung im Vergleich zu benachbarten Städten wie Mannheim oder Heidelberg sehr klein, so dass die meisten Destinationen bequem zu Fuß erreichbar seien. Bürgermeister Metz wollte dazu keine persönliche Meinung äußern: „Dies ist eine Entscheidung des Gemeinderates, nicht des Bürgermeisters.“ Er selbst mache im Ort fast alle Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/neckar-bergstrasse_artikel,-neckar-bergstrasse-ladenburg-und-heddesheim-zufrieden-mit-dem-leihrad-nextbike-_arid,2085835.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ladenburg.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heddesheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/edingen-neckarhausen.html
[5] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/hirschberg.html
[6] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Menschen bei Mobilitätswende mitnehmen