Paradiesgarten

Festbierprobe in Speyer: Brezelfest-Vorfreude bei toller Stimmung

Die Privatbrauerei Eichbaum stimmt bei der Festbierprobe aufs Brezelfest ein und gibt gemeinsam mit dem Verkehrsverein einen Vorgeschmack.

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Prost aufs Brezelfest: Hausherrin Pfarrerin Christine Gölzer (v. l.), OB Stefanie Seiler, Bürgermeisterin Monika Kabs, Vorsitzender Uwe Wöhlert, Karin Hofmann, der Geschäfts-führer der Brezelfest Veranstaltungs GmbH Claus Rehberger und der Repräsentant der Eichbaum-Brauerei Christian Bauer genießen das erste Festbier. © Bilder Venus

Speyer. Einem erfolgreichen Verlauf des Brezelfests steht nichts mehr im Wege. Verkehrsvereins-Vorsitzender Uwe Wöhlert versprach bei der traditionellen Festbierprobe am letzten Freitag im Paradiesgarten der Dreifaltigkeitskirche sechs wunderschöne Festtage. Ob beim großen Fest vom 11. bis 16. Juli so paradiesische Verhältnisse herrschen werden wie bei der vom Verkehrsverein und der Privatbrauerei Eichbaum organisierten Festbierprobe für geladene Gäste, muss sich noch zeigen. Auf dem historischen Areal herrschte eine tolle Stimmung. Dazu passte, das Vereinsmitglied Karin Hoffmann den Gerstensaft beim Fassbieranstich mit nur einem Schlag gekonnt zum Fließen brachte. Allerdings wurde gemunkelt, der frühere Marktmeister Franz Hammer habe eine gewisse Vorarbeit geleistet.

Nach Angaben von Christian Bauer, Abteilungsleiter Vertrieb Gastronomie & Eventservice bei der Privatbrauerei Eichbaum, ist das speziell gebraute Festbier sattgelb in der Farbe, vollmundig im Geschmack und überzeugt mit leicht süßlichem Malzton und abgerundeter Bittere. Nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 untergärig mit heimischen Rohstoffen gebraut, habe es einen Alkoholgehalt von 5,5 Prozent und 13,1 Prozent Stammwürze.

Tradition

So war die Festbierprobe des Brezelfestbieres 2024 in Speyer

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
19
Mehr erfahren

Am herrlichen Frühsommerabend hieß Vereinsvorsitzender Wöhlert Freunde, Weggefährten, Unterstützer sowie zahlreiche Repräsentanten des öffentlichen Lebens, vom Schaustellerverband und dem jahrelangen Partner Eichbaum-Brauerei willkommen. Deren Bewirtung übernahmen das bewährte „Thekenteam“ des Vereins um Franz Hammer sowie Gastwirt Vetran Tesic vom Lokal „Gartenlaube“ in der Tullastraße.

Mehr zum Thema

Brezelfest

Brezelfest in Speyer: Kein Rekord – aber eine gute Veranstaltung

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Aktion am 12. April

Romantiktag bei der Frühjahrsmesse in Speyer

Veröffentlicht
Von
Susanne Kühner
Mehr erfahren
Fest (mit Fotostrecke und Video)

Speyerer Altstadtfest zeigt magische Anziehungskraft

Veröffentlicht
Von
Matthias Nowack
Mehr erfahren

Auf das 85. Brezelfest seit dem Start vor 114 Jahren einstimmend, zählte Wöhlert einige Höhepunkte auf, zu denen die „Dirndl Revival Party“ mit der Nacht der Tracht am Samstag, 13. Juli, gehört. Über Ablauf und Details zum Programm informieren Verkehrsverein und Veranstaltungs-GmbH am Freitag, 21. Juni, bei einem Pressegespräch.

„Endlich wieder Brezelfest!“ – dieser Zuruf von Eichbaum-Abteilungsleiter Christian Bauer an die Gäste der Verkostung kommt nicht von ungefähr. Auf die Entwicklung des Biermarkts und der Privatbrauerei Eichbaum eingehend, bilanzierte Bauer, dass man 2023 immer noch mit starken Preissteigerungen über den kompletten Rohstoffmarkt hinweg zu kämpfen hatte. Die Absätze in der Gastronomie hätten sich seit der Corona-Pandemie noch nicht wieder vollständig erholt. Durch sorgfältige Kalkulation, Einsparungen dort, wo sie notwendig waren, und Investitionen dort, wo sie Sinn machten, habe man 2023 im Vertriebsbereich Gastronomie dennoch das beste Ergebnis der letzten 15 Jahre erzielt.

Mit Absatz zufrieden

Auf die Wiederbelebung von Volksfesten nach Corona eingehend, stellt er fest, dass man die Durchführung in erster Linie Veranstaltern zu verdanken habe, die bereit seien, solche Kraftakte mit unheimlich großem Engagement, großer Professionalität und einer gewissen Risikobereitschaft zu stemmen. Was insbesondere auf die Organisation und Durchführung einer Veranstaltung in der Größenordnung des Brezelfestes zutreffe.

Brezel vorm Brezelfestbild: Helene Uhls Werk wird am Festmontag versteigert. © Klaus Venus

„Insgesamt sind wir mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Brauerei und dem Gesamtabsatz im In- und Ausland mit rund 1,8 Millionen Hektolitern zufrieden“, betonte der Abteilungsleiter. Positiv bewertete er ferner eine Kooperation mit der Veltins-Brauerei, die für eine stärkere Präsenz im Markt den nationalen Vertrieb der Marke Karamalz übernommen habe. Teil eines größeren Investitionsprogramms sei außerdem eine im Frühjahr 2024 angeschaffte neue Flaschenreinigungsmaschine, von der man sich Kosteneinsparungen und deutlich weniger Störfälle verspreche. Nach Bauers Ausführungen kann die Maschine pro Stunde 49000 Flaschen reinigen, verbraucht dennoch 50 Prozent weniger Wärmeenergie und etwa 70 Prozent weniger Frischwasser.

Anja Ruppert-Keller, Vorsitzende des Schaustellerverbandes Speyer, bekräftigte die gute Zusammenarbeit von Verkehrsverein, Veranstaltungs-GmbH, Eichbaum-Brauerei und Schausteller als Garant für einen erfolgreichen Verlauf des Brezelfestes. „Alle zusammen sind wir ein tolles Team“, rief Ruppert-Keller.

Jonas Becker, Präsident von Round Table 63 Speyer, stellte nochmals das Brezelfestbild vor. Es wird beim Frühschoppen des Verkehrsvereins am Brezelfestmontag für einen guten Zweck versteigert. Über die Künstlerin Helene Uhl und die Verwendung des Auktionserlöses haben wir am 13. Mai ausführlich berichtet. Mit einem bunten Salatbuffet sowie Fleisch- und Käsevariationen vom Grill klang die Festbierprobe aus.

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke