Kommentar Die Kritik an der Buga ist nachvollziehbar

Martin Geiger kann die Mannheimer Umwelt- und Naturschützer verstehen. Und die Buga-Macher ebenso. Wer hat in dem Streit um die Großveranstaltung nun also recht?

Veröffentlicht
Kommentar von
Martin Geiger
Lesedauer

Mannheim. Was den Pfälzern die Mopsfledermaus, ist in Mannheim der Feldhamster. Wer ihn in Zusammenhang mit einem Bauprojekt erwähnt, erntet meist wissendes Grinsen. Schließlich erinnern sich viele noch daran, dass dieses possierliche Tierchen einst beinahe den Bau der SAP Arena im Bösfeld verhindert hätte. Nun haben Feldlerche und Bienenragwurz-Orchidee gute Chancen, ähnlich bekannt zu werden. Denn unter anderem am Umgang mit ihnen entzündet sich der jüngste Streit um die Bundesgartenschau – auch wenn nun niemand die Großveranstaltung komplett verhindern will.

Doch was steckt hinter dieser Auseinandersetzung? Haben die Buga-Organisatoren alles falsch gemacht? Oder wollen die dereinst beim Bürgerentscheid Unterlegenen einfach noch mal schlechte Stimmung machen? Die Antwort lautet: weder noch.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Denn wenn Ersteres der Fall wäre, würden die Naturschützer nicht kritisieren – sondern klagen. Um eine reine Racheaktion handelt es sich aber auch nicht: Dafür wissen die Beteiligten zu genau, von was sie reden – und haben zu gute Argumente.

Und so kann man in diesem Konflikt beide Seiten verstehen: Diejenigen, die unter denkbar ungünstigen Bedingungen – Stichworte verspätete Übergabe, Pandemie, Lieferschwierigkeiten – pünktlich eine Großveranstaltung auf die Beine stellen müssen und darum das große Ganze im Blick behalten – und dabei womöglich die Details vernachlässigen. Und diejenigen, die – in der Regel übrigens ehrenamtlich und zum Wohle der Allgemeinheit – sich akribisch mit diesen Details auseinandersetzen, weil es oft genau darauf ankommt – und sie alles andere ohnehin nicht beeinflussen können.

Mehr zum Thema

Naturschutz

"Vieles versprochen aber nicht alles umgesetzt": Umweltforum kritisiert Mannheimer Buga

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Naturschutz

Kritik an Mannheimer Buga wird lauter

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Arbeit

Verträge beendet: Warum im Mannheimer Luisenpark alle Aushilfen gehen müssen

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Wie wichtig solch ein Engagement ist, kann man übrigens bei einem anderen Projekt beobachten: am Rheindamm. Dort trägt es – hoffentlich – dazu bei, dass rund 900 Bäume gerettet werden können. Es gibt also keinen Grund, überheblich zu grinsen, wenn demnächst von der Feldlerche oder der Bienenragwurz-Orchidee die Rede sein sollte.

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren