Kommentar (mit Video) Das CDU-Desaster hat nicht nur mit der Masken-Affäre zu tun

Veröffentlicht
Kommentar von
Karsten Kammholz
Lesedauer

Winfried Kretschmann hat offenbar wieder alles richtig gemacht. Der präsidiale Amtsinhaber der Grünen führte einen Wahlkampf, bei dem er trotz der unberechenbaren Corona-Krise zu keinem Zeitpunkt befürchten musste, die Hoheit über die Themen und ihre Deutung zu verlieren. Er gab den Pragmatiker, der glaubhaft für den Klimaschutz argumentiert, ohne dabei die Autoindustrie gegen sich aufzubringen. Und selbst, als Kretschmann mit seinem Vorschlag für verkürzte Sommerferien von allen Seiten Prügel einstecken musste, entzog sich der Landesvater elegant der Debatte: Er habe doch nur laut nachgedacht.

Seine politische Kunst, Konservative und Progressive in Baden-Württemberg gleichermaßen anzuziehen, macht ihm auch nach zehn Jahren im Amt so schnell keiner nach. Die Ära Kretschmann, 2011 von der CDU noch als Betriebsunfall als Folge von Fukushima belächelt, geht in die Verlängerung. Ob der 72-Jährige noch einmal volle fünf Jahre regieren will, ist für die Grünen dabei eine mindestens so wichtige Frage wie die nach dem künftigen Koalitionspartner. Ein Bündnis mit FDP und SPD scheint momentan genauso denkbar wie die Fortsetzung von Grün-Schwarz.

Womit wir bei Susanne Eisenmann wären. Schon vor der Masken-Affäre, die für die CDU-Spitzenkandidatin zu Unzeit kam, fehlte ihr die Überzeugungskraft, sich selbst und ihre Partei als ernstzunehmende Alternative zu Kretschmann zu positionieren. Als Krisenmanagerin verspielte die Kultusministerin durch ihr erratisches Handeln in der Pandemie mehr Vertrauen, als sie gewinnen konnte. Die CDU und ihre Spitzenkandidatin sind die eindeutigen Verlierer - nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch in Rheinland-Pfalz.

Mehr zum Thema

Infografiken & Reaktionen

Landtagswahl: Grüne gewinnen beide Mannheimer Wahlkreise

Veröffentlicht
Von
Daniel Kraft , Till Börner , Steffen Mack , Timo Schmidhuber und Kai Plösser
Mehr erfahren
Politik

Liveblog zur Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren
Landtagswahl

Vorläufiges Endergebnis: Grüne triumphieren - CDU stürzt ab

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Und wer weiß, wie viele Bürger sich bei ihrer Stimmabgabe daran erinnert haben, dass sich in Berlin das Kanzleramt, das Wirtschafts- und Gesundheitsministerium in CDU-Hand befinden? Der Frust über das Impfversagen und das Schnelltest-Chaos dürfte Vertrauen gekostet haben. Anders ist auch die erneute, relative Stärke der AfD kaum zu erklären.

Glaubwürdigkeit und Persönlichkeit zählen in einer Krise wie dieser mehr als Parteiprogramme. Das zeigt auch der beeindruckende Wahlerfolg von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mainz. Dreyer ist Politikerin der SPD, jener Partei also, die in Baden-Württemberg und im Bund weiter in die Bedeutungslosigkeit schrumpft. Was lernen wir daraus für die Bundestagswahl? Inhalte allein beeindrucken die Wähler nicht mehr.

Überregional

Kommentar: So erklärt "MM"-Chefredakteur Kammholz den Wahlsieg der Grünen

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Ehemalige Mitarbeit ehem. Chefredakteur

Thema : Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg

  • Bildung Grundschulempfehlung - Mannheimer Studie erschreckt Politiker

    Eine vom ZEW erstellte Untersuchung sorgt in der baden-württembergischen Bildungspolitik für Aufregung. Demnach verbessert eine verpflichtende Grundschulempfehlung die Leistung von Viertklässlern, sorgt aber auch für viel Stress.

    Mehr erfahren
  • Länder Augen zu und durch

    Der Befund ist überraschend. Als die Lehrer noch mit der verbindlichen Grundschulschulempfehlung über die Wahl der weiterführenden Schule entschieden haben, haben die Viertklässler mehr Mathe und Deutsch gelernt – und zwar unabhängig vom Druck der Eltern. Deshalb waren die Leistungen in den beiden Kernfächern deutlich besser, bevor Grün-Rot vor bald zehn Jahren die Schulwahl in die Hände der Eltern legte. Der Preis war allerdings, dass die Zehnjährigen mehr Stress hatten. Vor- und Nachteile liegen mit der neuen Untersuchung für Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt klar auf der Hand. Eigentlich müssten die Bildungspolitiker froh sein, auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen das Für und Wider einer so zentralen Frage diskutieren zu können. Das Gegenteil ist der Fall. Die Beteiligten verschließen die Augen und tun so, als wäre nichts geschehen. Nach dem Abrutschen ins bundesdeutsche Mittelmaß wäre es doch gerade in Baden-Württemberg notwendig, jeden Stein umzudrehen. Aber die Schulpolitiker trauen sich nicht mehr, Eltern auch mal unangenehme Wahrheiten zuzumuten. Stattdessen wiederholt sich das immer gleiche Muster: Wenn Fakten zur eigenen Ideologie passen, werden sie ins eigene Weltbild übernommen. Widersprechen sie, werden sie ignoriert. Eigentlich geht es doch um das Beste für die Schüler. Da muss man abwägen, ob langfristig schulischer Erfolg nicht wichtiger ist als weniger Stress in den Monaten vor der Entscheidung über die weiterführende Schule.

    Mehr erfahren
  • Regierungsbildung in Baden-Württemberg Grün-Schwarz, die Zweite

    Am Dienstag wählte der Landtag die Grünen-Politikerin Muhterem Aras erneut zur Parlamentspräsidentin. Am Nachmittag unterzeichneten die Spitzen von Grünen und CDU ihren Koalitionsvertrag.

    Mehr erfahren