Ganz ehrlich: Verbote nerven mich oft. Ich fände besser, die die Leute würden aus Vernunft richtig handeln. Aber vielleicht bin ich ein (aufklärerischer) Romantiker. Polizisten jetzt mal nicht weiterlesen, okay: Zu Fuß und als Radfahrer stehe ich oft an einer roten Ampel und sehe: weit und breit niemand – schwups, bin ich drüben. Ohne Gewissensbisse. Ich habe ja niemanden gefährdet.
Klar weiß ich, dass man manche Sachen verbieten muss. Ich bin ganz klar gegen Anarchie. Man kann – nur mal so als Beispiel – ja auch nicht Drogen wie Alkohol legalisieren. Da hat die CDU schon recht: Da hätten wir doch sofort viele Bier trinkende Jugendliche auf den Straßen. Und der Besitz von Alkohol würde ja auch bedeuten: Mit Alkohol würde gehandelt. Zum Zwecke des Konsums! Schlimme Sache. Ich habe gehört, dass die CDU Alkohol nicht legalisieren will, sondern entkriminalisieren. Finde ich gut. Oder war das doch eher Cannabis? Egal.
Am meisten nerven mich Verbote, deren Logik sich mir nicht erschließt. Beispiel: Auf Autobahnen (ja, obwohl ich keins mehr habe, fahre ich manchmal Auto), da sehe ich immer wieder diese Schilder: „Tipp, tipp, tot“ steht da drauf, oder es ist das Bild einer wunderschönen Frau mit einem wunderschönen Kind im Arm zu sehen, mit einem Kreuz daneben und der Info: Marie (38), abgelenkt durch eine SMS.
Die Schilder sollen, glaube ich, davor warnen, beim Autofahren das Telefon zu benutzen; ist auch gefährlich, wenn man 2,43 Tonnen Stuttgarter SUV-Masse mit 200 km/h (nach Toleranzabzug) über löchrigen deutschen Asphalt jagt (es könnte ja ein Hindernis übersehen werden, etwa ein Tempolimitfanatiker). Das leuchtet mir ein. Gleichzeitig sehe ich aber Fahrer auf irgendwelchen fest installierten Screens rumtippen, lesen, wischen und was weiß ich.
Warum verbietet man denn nicht all die Bordcomputer, auf denen man im Prinzip heute alles machen kann, was man auch am Schreibtisch macht: E-Mails erledigen, Video-Meetings abhalten, Netflix-Gucken und, ja, auch SMS schreiben. Tipp, tipp, tot. Aber verbieten lässt sich das nicht: Die sind Computer sind von der an der Armutsgrenze lebenden Automobilindustrie eingebaut. Denen geht es sowieso so schlecht, weil sie die Entwickelung mit dem E-Auto verpennt haben. Nun also wenigstens Bordcomputer.
Aber schon davor habe ich mich gefragt: Was ist gefährlicher – am Steuer telefonieren, eine Portion Pommes mit Mayo essen oder einen Joint rauchen? Man stelle sich nur vor, man kippt sich die Pommes aus Versehen über den Schoß – was macht man da aus Reflex? Oder die Glut des Joints fällt aufs Gemächt? Selbes Szenario. Ich finde, die Hände sollten ans Lenkrad gefesselt werden und die Schaltung telepathisch funktionieren. Ich finde auch, man sollte das Tempo auf Autobahnen fernsteuern, um Staus und Unfälle zu verhindern. Die Anarchie auf den deutschen Highways to Hell muss ein Ende haben. Aber wahrscheinlich scheitert das wieder an den Freien Deutschen Pkwlern (FDP). Eigentlich nerven mich ja Verbote. Aber manche Verbote sollte man nicht verbieten.
Schreiben Sie mir: mahlzeit@mannheimer-morgen.de
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben_artikel,-ansichtssache-tempo-per-fernsteuerung-_arid,2193071.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.demailto:mahlzeit@mannheimer-morgen.de