Garten-Kolumne

Zimmerpflanzen richtig umtopfen

Wie groß sollte der nächste Topf werden und in welchem Substrat fühlen sich grüne Mitbewohner wohl? Tipps zum Umtopfen von Zimmerpflanzen gibt eine Mannheimer Händlerin

Von 
Daniela Hoffmann
Lesedauer: 
Caroline Keller mit einer Monstera im Topf. © Daniela Hoffmann

Im Laden von Caroline Keller grünt es überall. Auf Tischen, Bänken und in Regalen stehen Zimmerpflanzen. Bogenhanf, Forellenbegonien, Zebrakraut. Vor allem die mit auffälligen Blattformen oder Färbungen begeistern die 30-Jährige. Und so züchtet sie in Vitrinen und einem kleinen Gewächshaus besondere Schönheiten – etwa eine grün-weiß panaschierte Monstera deliciosa Variegata oder einen Philodendron Painted Lady mit seinen pink-rot-farbenen Stängeln.

„Die ist auch schon wieder groß geworden“, sagt die junge Frau und streicht mit der Hand über eine Calathea Medallion mit rötlich-violetter Blattunterseite. „Bald ist es mal wieder Zeit zum Umtopfen.“

Zeit bis Frühling nutzen

Beim Besuch in Kellers Concept-Store „Herzblatt“ in der Mannheimer Neckarstadt fallen mir in diesem Moment auch einige Kandidaten zu Hause ein, die ebenfalls ein neues Pflanzgefäß nötig hätten. „Wann aber ist die richtige Zeit zum Umtopfen?“, frage ich die Händlerin.

„Die Zeit zum Frühling hin bietet sich für Hobbygärtner quasi an. Draußen gibt es ja gerade nicht so viel zu tun“, meint Caroline Keller lächelnd. Allerdings sollte man sich zunächst die etwas unempfindlicheren Exemplare vornehmen. Weil es im Haus immer warm ist, spielt für sie die Jahreszeit keine ganz so große Rolle. Ab März sind auch die anderen dran. Denn dann nimmt die Lichtmenge wieder merklich zu. Und das versetzt auch Zimmerpflanzen einen deutlichen Wachstumsschub, den sie im neuen Topf gleich nutzen können.

Alle zwei Jahre

Eine Faustregel ist, grüne Mitbewohner alle zwei Jahre umzutopfen. Denn im Gegensatz zu Pflanzen im Beet umgibt die Topfpflanzen kein reges Bodenleben. Die Erde ist also nach zwei Jahren ziemlich „verbraucht“, erklärt die Kennerin. Bis dahin sei der Blumentopf außerdem meist durchgewurzelt.

„Spätestens aber, wenn die Wurzeln den Topf sprengen oder aus den Ablauflöchern kommen, sollte man etwas tun“, sagt Caroline Keller. Des Weiteren muss die Erde ausgetauscht werden, wenn sie anfängt „komisch zu riechen“, weil die Pflanze beispielsweise zu lange feucht stand.

Der Mix macht's

Als Substrat nimmt die 30-Jährige für ihre Grünpflanzen einen selbst gefertigten Mix. Für diesen gibt sie zu Biopflanzerde, Kokoserde, Pinienrinde, Blähton und Perlite, eine Substanz vulkanischen Ursprungs, die optisch ein wenig an Styroporkügelchen erinnert. „Diese Mischung ist weniger kompakt als herkömmliche Erde und kommt Zimmerpflanzen, die meist aus tropischen Gegenden stammen, einfach entgegen“, erläutert Caroline Keller.

Damit habe sie gute Erfahrungen gemacht, berichtet die studierte Grafikdesignerin, die sich erst seit einigen Jahren dem Thema Grünpflanzen verschrieben hat. Zunächst in ihrer Freizeit. Doch als Caroline Keller 2020 mit der Uni fertig war, kam die Pandemie und die Absolventin musste sich umorientieren.

Seit einem Jahr betreibt die Gründerin nun ihr Geschäft in der Pozzistraße und nimmt an diesem Morgen schon die nächste Pflanze in Augenschein. Diesmal eine Pilea peperomioides, auch Ufopflanze oder Glückstaler genannt.

Die richtige Größe

Der neue Topf sollte übrigens im Umfang etwa drei Zentimeter mehr im Durchmesser haben als der Vorgänger. „Zu groß ist allerdings auch nichts, sonst stecken die Pflanzen zu viel ihrer Kraft ins Wurzel- und nicht ins Blattwachstum“, gibt mir Caroline Keller noch als Tipp zum Abschied mit. Daheim werde ich mich jetzt auch ans große Umtopfen machen.

Redaktion

Thema : Serie "Aufgeblüht" - Tipps rund um den Garten

  • Machen Weihnachtsnüsse aus dem eigenen Garten

    Knack macht es und die Walnuss-Schale springt zwischen den Händen meines Sohnes auseinander. „Ganz schön stark ist er geworden, mein inzwischen gar nicht mehr so Kleiner“, denke ich und muss lachen. „So ein Nussbaum wäre doch was für uns“, sagt der Elfjährige und futtert genüsslich das Innere der Nuss. „Vielleicht aber auch ein Haselnuss-Strauch“, meine ich. „Dann hätten wir im Advent zumindest eine Zutat für die Haselmakronen schon immer zu Hause.“ Ob eines der beiden Gehölze tatsächlich für unseren Garten taugen würde, frage ich Matthias Schott. Er führt die familieneigene Baumschule in Sasbach-Leiselheim am Kaiserstuhl, die sich auf die Vermehrung von Nüssen spezialisiert hat. {element} „Ein Walnuss-Baum braucht ziemlich viel Platz, kann zwischen 25 und 30 Meter hoch werden“, gibt der 42-Jährige zu bedenken. Für einen gängigen Garten eignet er sich deshalb weniger, ist eher etwas für einen großen Hof, wird als markanter Landschaftsbaum oder als Baum an der Straße genutzt. {furtherread} Ich bin ein bisschen enttäuscht. „Und wie sieht es mit einer Haselnuss-Strauch aus?“, möchte ich wissen. „Viel besser“, sagt der Experte. „Zumal für die jetzt -– von November bis März – Pflanzzeit ist, wenn kein Dauerfrost herrscht.“ Große Ansprüche stellt der Haselnuss-Strauch nicht Der Haselnuss-Strauch ist deutlich kleiner, braucht aber dennoch ein bisschen Platz. Drei bis sechs Meter hoch kann er schon werden. Er hat mehrere Stämme und seine schirmartige Krone misst bis zu fünf Meter Breite. „Doch keine Sorge“, beruhigt Matthias Schott. „Der Strauch ist sehr gut schnittverträglich. Ein gewisses Volumen sollte man seiner Krone allerdings lassen, wenn man Früchte haben möchte.“ An den Untergrund stellt die Haselnuss wenig Ansprüche. Sie gilt als Pionierpflanze, was bedeutet, dass sie wegen ihrer hohe Anpassungsfähigkeiten auch neue, zuvor vegetationsfreie Gebiete besiedeln kann – etwa nach Bränden, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Überschwemmungen. „Nur tiefgründig sollte der Boden sein“, betont der Matthias Schott. Doch genügsam hin oder her: „Wer gute Früchte haben möchte, sollte seinen Haselnussstrauch schon mit Nährstoffen versorgen – entweder in Form eines Volldüngers oder eines speziellen Spurennährstoffdüngers“, so der Experte aus Südbaden. Und welches Plätzchen würde dem Gehölz bei uns im Garten gefallen? „Am liebsten mag es sonnig bis halbschattig stehen. Wenn ihr den Haselnuss-Strauch demnächst setzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass er im ausgehobenen Pflanzloch nicht zu tief steht, damit die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen“, verrät Matthias Schott noch einen Kniff. Im ersten Jahr sollte der Strauch zudem an einen Stab angebunden werden, der ihm Stabilität gibt, damit er gut anwurzeln kann. In dieser Zeit sollte auch das Gießen nicht vergessen werden. „Allerdings nicht zu viel: Alle zehn Tage zehn Liter reichen“ , sagt der Baumschulmeister. Über die kätzchenartigen Blüten freuen sich im Frühling die Bienen. Menschen mit Allergien macht dagegen der Pollen oft zu schaffen. Im Herbst hoffen neben uns und verschiedenen Insekten auch Vögel wie der Eichelhäher oder der Specht auf die Nüsse, genauso wie kleine Säugetiere – allen voran die Eichhörnchen. Und die sind bekanntermaßen flink. Da muss mein Sohn beim Ernten wohl schnell sein, damit die Eichhörnchen, die Nüsse nicht vor ihm knacken.

    Mehr erfahren
  • Machen Einfach lecker: So leicht lassen sich Birnen einmachen

    Plötzlich sind alle Birnen gleichzeitig reif und Garten-Kolumnistin Daniela Hoffmann startet zum Marathon im Birneneinwecken. Denn mit einfachem Grundrezept kann man die leckeren Früchte prima haltbar machen

    Mehr erfahren
  • Natur Per Handy den Nabu-Garten in Edingen erkunden

    Der Nabu-Garten in Edingen ist ein kleines Paradies. Damit Besucher besser erkennen, welche Schätze sich hier verbergen, gibt es ab sofort ein neues Angebot

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen