Rhein-Neckar. NTM-Oper startet im Freien
Mannheim. Im Zuge der mehrjährigen Generalsanierung des Mannheimer Nationaltheaters (NTM) am Goetheplatz wird vieles neu und anders ab dieser Spielzeit. Nicht zuletzt erwarten das Publikum mithin auch andere Spielstätten - und so wird am Samstag, 17. September, 18 Uhr, auf der Seebühne im Luisenpark eine Freiluft-Operngala zur Saisoneröffnung ausgerichtet, unweit der neuen Oper am Luisenpark („OPAL“). Die Solistinnen und Solisten des Opernensembles, begleitet vom Nationaltheater-Orchester unter musikalischer Leitung von Erstem Kapellmeister Janis Liepins, geben auf der Seebühne erste Eindrücke der Partien, die sie in den bevorstehenden Premieren der Saison singen werden. Mit dabei sind Arien und Ensembles aus Opern von Mozart bis Meyerbeer und von Verdi bis Puccini, informiert das Nationaltheater. Sollte es die Witterung erfordern, wird das Konzert in die Festhalle Baumhain im Park verlegt. Karten gibt es für 17 oder 25 Euro, ermäßigt für einheitlich zwölf Euro. Das NTM-Kartentelefon ist unter Tel. 0621/1680150 erreichbar.
Ein Klick auf diesen Link liefert weitere Informationen:
www.nationaltheater-mannheim.de/de/oper/stueck_details.php?SID=3908
Thomas Siffling Groove Organ Quartet eröffnet Programm im Jazzclub Ella & Louis
Mannheim. Bereits ausverkauft, ist das Konzert zur Saisoneröffnung im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis, bei dem Club-Kurator und Trompeter Thomas Siffling am Freitag, 16. September, mit seinem Groove Organ Quartet musiziert. Musikalische Feinkost dürfte das Publikum indes auch beim Konzert von Dirik Schilgen am Montag, 19. September, um 20 Uhr erwarten, bei dem der Heidelberger Schlagwerker und Bandleader zusammen mit seinem JazzGrooves-Quintett (Thomas Langer an der Gitarre, Gary Fuhrmann am Saxofon, Matthias „TC“ Debus am Bass) sein aktuelles Programm und das Album „Out Into New“ vorstellt. Zu hören sind mithin Schilgens neueste Stücke, die durch einige JazzGrooves-Kompositionen in verändertem Kontext und neuem Sound ergänzt werden. Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro, an der Abendkasse 22 Euro.
Zu den Konzertkarten geht es hier:
www.ellalouis.de/events/dirik-schilgen-jazzgrooves-20-00-h
Video Dirik Schilgen JazzGrooves, „Out Into New“-Teaser:
Nationaltheater führt „Der Diener zweier Herren“ auf Theatertruck-Bühne auf
Mannheim. Mit einem ausgewiesenen Klassiker der Commedia dell’arte eröffnet das Schauspiel am Mannheimer Nationaltheater (NTM) seine Spielzeit: Carlo Goldonis „Der Diener zweier Herren“ wird am Mittwoch, 21. September, 19 Uhr, auf dem mobilen Theatertruck aufgeführt, der zunächst beim NTM-Tanzhaus im Stadtteil Käfertal, Galvanistraße 5, Station macht. Carolina Cesconetto und Eunsoon Jung führen Regie in diesem „Verwechslungsspiel über (Selbst-)Ausbeutung, Privilegien, Betrügerei und Liebe“: „In Zeiten von Inflation und wachsender sozialer Ungleichheit zieht das junge Theaterkollektiv hfs_ultras mit dem Theatertruck durch Mannheim und stellt die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit für Goldonis Figuren neu“, schreibt das Theater über die Inszenierung des 1746 in Mailand uraufgeführten Stücks, das hier in der deutschen Übersetzung und Bearbeitung von Friedrich Ludwig Schröder sowie Nikolaus Paryla aufgeführt wird. Dabei gilt in konsequenter Folge: „Pay as you wish!“ - bezahlt wird also nach Belieben. Der „Supersparpreis“ wird dabei mit drei Euro veranschlagt, das „Soliticket“ mit 25 Euro.
Über das Stück informiert das Theater hier:
www.nationaltheater-mannheim.de/de/schauspiel/stueck_details.php?SID=4425
Festival Planet Ears beginnt in Alter Feuerwache Mannheim
Mannheim. „Willkommen auf dem Planeten der ungeahnten Hörerlebnisse!“ heißt das dritte Festival Planet Ears sein Publikum willkommen, das dieses Jahr von 15. bis 25. September (überwiegend) in der Alten Feuerwache Mannheim veranstaltet wird. Los geht es am Donnerstag, 15. September, 19 Uhr, mit einer Lecture Performance mit dem audiovisuellen Künstler und „Norient“-Onlinemagazin-Gründer Thomas Burkhalter, der im Studio Feuerwache einen Einblick in zeitgemäße Musikkuration und Musikjournalismus bietet. Um 20 Uhr geben der ghanaischen Xylophon-Virtuose Isaac Birituro und der im englischen Leeds ansässige Produzent und Singer-Songwriter Sonny Johns - alias The Rail Abandon - ein Freiluft-Konzert vor der Feuerwache. Bei schlechtem Wetter findet es in der Halle statt. Am Freitag, 16. September, 19 Uhr, sprechen Joy Frempong (aka OY) und Hannes Liechti („Norient“) mit der Musikethnologin Rim Irscheid (King’s College London) im „Planet Ears x Norient“-Panel unter dem Titel „Politics of Sampling“ über Bedeutung, Potenzial und den Umgang mit Sampling in der heutigen Popkultur. Der Eintritt zu den vorgenannten Veranstaltungen ist jeweils frei.
Das Duo OY präsentiert am selben Freitag ab 21 Uhr seine tanzbar-melodische Mischung aus Afrofuturismus, Electronica, Hip-Hop, Jazz, Indie und Score-Musik bei einem Konzert in der Feuerwache. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 15 Euro, in Ticketshop zwölf Euro (plus Gebühr). Am Samstag, 16. September, tritt die Band Yemen Blues bei einem Open-Air-Konzert auf der Neckarwiese auf, eine Formation, die „für ein modernes und weltoffenes Israel, für ein friedliches Miteinander verschiedener Kulturen“ steht, wie die Feuerwache im Festival-Programm notiert; eröffnet wird der Abend um 18 Uhr von Popakademie-Student Marth José Fambo (alias Fofana Jo) und seiner Band. Der Eintritt ist frei. Im Klub Feuerwache findet ab 22 Uhr eine Aftershow mit dem elektronischen Live-Act-Duo YeY aus Mannheim statt, danach sorgt der lokale Produzent Persian Empire für den Sound. Der Eintritt kostet fünf Euro (Abendkasse).
Am Sonntag, 18. September, 16 Uhr, spricht Musikerin und Organisatorin Lisa Tuyala (Women of Music) im Studio mit Thomas Burkhalter und Rim Irscheid über „praktische Ansätze in diversitätssensibler Kuration von internationalen Festivals.“ Um 19 Uhr unterhält sich Irscheid dann mit den Musikerinnen Emilie krijelj und Christine Abdelnour beim „Frauen in der Avantgarde“-Symposium über ihre Experimente mit akustischen Instrumenten, Feldaufnahmen und Elektronik. Der Eintritt ist jeweils frei.
Perkussionist Joss Turnbull, Avantgarde-Gitarrist Claus Boesser-Ferrari, Akkordeonistin Emilie krijelj und Saxofonistin Christine Abdelnour musizieren am selben Sonntag ab 20 Uhr im Studio. Karten gibt es für 9,80 Euro (plus Gebühr) im Online-Vorverkauf und für zehn Euro an der Abendkasse.
Beim „Sounds of Ukraine“-Symposium sprechen Mariia Vorotilina (Voices Ukraine/Theater Kampnagel), Thomas Woschitz (OSTAR Music Network) und Larysa Kharchenko (Institut für Auslandsbeziehungen IfA) am Dienstag, 20. September, 18 Uhr, im Studio mit Rim Irscheid über die Rolle von Netzwerkbildung und Hilfsprogrammen im Bereich Theater, Musik und zivilgesellschaftlichen Engagement.
Die Geschichte von Alyona Alyona, die am Dienstagabend um 20 Uhr bei Planet Ears auftritt, „ist die Geschichte einer jungen Kindergärtnerin aus einem Dorf am Rande von Kiew, die über Nacht zur HipHop-Sensation wurde“, teilt uns die Programmvorschau mit. Der Eintritt zum Konzert Alyonas, die in ihrer Muttersprache Ukrainisch rappt, kostet 15 Euro an der Abendkasse, im Webshop zwölf Euro (plus Gebühr).
Zur Programmübersicht gelangen Sie hier:
https://altefeuerwache.com/programm/konzerte/planetears/
Video Isaac Birituro & The Rail Abandon, „Yesu Yan Yan“:
Capitol bestreitet Saisonauftakt mit Kult-Musical „La Cage aux Folles“
Mannheim. Mit einer Inszenierung des Musical-Klassikers „La Cage aux Folles“ um das Liebespaar Albin und Georges, die gemeinsam einen Nachtclub in St. Tropez führen, hebt sich im Mannheimer Capitol am Samstag, 17. September, 20 Uhr, der Premierenvorhang zur neuen Saison. Markus Beisel und Hannes Staffler spielen die Hauptrollen in der Eigenproduktion, mit der das Capitol das Erfolgsstück aus den Federn von Jerry Herman und Harvey Fierstein vom Broadway in die Quadratestadt bringt. Hausregisseur Georg Veit inszeniert die rasante Komödie „als einfühlsames Plädoyer, unsere Unterschiedlichkeit als Bereicherung zu begreifen“, so das Capitol. Marcos Padotzke lässt dabei die Musik mit einem Orchester im leichten Kaffeehausstil erklingen, Doris Marlis zeichnet für die Choreografien verantwortlich. Karten kosten zwischen 39 und 53 Euro, ermäßigt zwischen 31 und 45 Euro. Die Tickethotline hat die Nummer 0621/3367333. Im Webshop waren zuletzt keine Karten mehr verfügbar.
Das Capitol hält hier mehr Infos über das Musical bereit:
www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/la-cage-aux-folles-premiere?termin=0&sortierung=0
Ausbilder Schmidt ruft im Mannheimer Schatzkistl den Spielzeitbeginn aus
Mannheim. „Morgen ihr Luschen, Luschienen und Lurche!“ heißt das Programm, mit dem Ausbilder Schmidt, alias Komiker Holger Müller, sein Publikum am Donnerstag, 15. September, 20 Uhr, zur Spielzeiteröffnung im Mannheimer Musik-Kabarett Schatzkistl launig anschnauzt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich dabei auf „Comedy mit hoher Gagdichte und jede Menge Publikumsaktionen und Parodien“ gefasst machen, teilt das Schatzkistl mit. Eine Vorstellung von Volker Heymanns Komödie „Ehe im Lockdown“ mit Cynthia Popa und Volker Heymann steht hiernach am Freitag, 16. September, 20 Uhr, auf dem Spielplan. Regie führen Peter Willi Hermanns und Volker Heymann. Karten für die Schatzkistl-Veranstaltungen kosten im eventim-Webshop jeweils 22,50 Euro („ticketdirect“ zum Selbstausdrucken).
Spielplan-Infos und Karten gibt es an dieser Stelle:
www.schatzkistl.de/spielplan
Joris singt in Heidelberger Halle 02
Mannheim. Längst ist er vom Mannheimer Pop(akademie)-Studenten zum allseits bekannten Pop-Star avanciert. Nun kehrt der Sänger, Songschreiber und Multiinstrumentalist Joris in die Nähe seiner Alma Mater zurück und gibt am Freitag, 16. September, ein Konzert in der Heidelberger Halle 02. „Willkommen Goodbye“ titelt die Tour, auf welcher der Wahlberliner sein gleichnamiges aktuelles Album vorstellt. Den Support bestreitet dabei Sänger Elto. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. An der Abendkasse kostet der Eintritt 41 Euro, bei eventim.de 40,05 Euro („ticketdirekt“ zum Selbstausdrucken).
Weitere Info gibt’s beim Veranstalter:
www.delta-konzerte.de/alle-shows/8-shows/shows/218-fr-16-09-2022-joris-verlegung
Video Joris, „Willkommen Goodbye“:
Leonkoro Quartet musiziert im Museum Weltkulturen
Mannheim. Neben dem 1946 entstandenen dritten Streichquartett von Schostakowitsch wird das Leonkoro Quartet bei seinem Aufritt in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen am Mittwoch, 21. September, auch das op. 130 von Beethoven in der originalen Fassung mit der Großen Fuge als letztem Satz zu Gehör bringen. Jonathan Schwarz und Amelie Wallner, Violine spielen in dem Quartett die Violinen, Mayu Konoe die Viola und Lukas Schwarz das Violoncello. Das Konzert, zu dem der Mannheimer Kammermusikverein in den Anna-Reiß-Saal des Museums Weltkulturen einlädt, beginnt um 19 Uhr. Karten für 30 Euro, ermäßigt für zehn Euro, sind telefonisch unter der Nummer 0621/28713 oder per E-Mail an kammermusik-ma@mail.de erhältlich.
Informationen zum Konzert gibt’s hier:
www.kammermusik-mannheim.de/konzerte-1
Das Leonkoro Quartet in Aktion:
Shanty-Rocker Santiano gehen in Mannheimer SAP Arena vor Anker
Mannheim. Der Sommer geht, es wird regnerisch und stürmisch und die Shanty-Schlager-Rocker Santiano setzen wieder Segel: „Wenn die Kälte kommt“ heißt die Tour, die die Erfolgsband am Sonntag, 18. September, um 20 Uhr in die Mannheimer SAP Arena weht. Ihr gleichnamiges Konzeptalbum ist ein Werk, „das den Bogen über ein Jahrhundert der Seefahrt spannt und in 13 Songs an den Kern der Beziehung zwischen Mensch und Meer vordringt“, verrät die Tour-Ankündigung. Doch bei aller Kälte-Aussicht: Bei diesem Konzert dürfte es aller Erfahrung nach heiß hergehen. Karten in den Preisklassen fünf bis eins kosten im SAP-Ticketshop zwischen 49,50 und 89,50 Euro (jeweils Abholung). Die SAP-Arena-Tickethotline hat die Rufnummer 0621/18190333.
Wer mit seinem Eispickel auf diesen Link klickt, erfährt mehr:
https://saparena.de/events/santiano-ersatztermin-1941
Video Santiano, „Wenn die Kälte kommt“:
Komödie „Kindsköpfe“ feiert Premiere am Mannheimer Oststadt Theater
Mannheim. Auch ins Mannheimer Oststadt Theater kehrt das heitere Bühnenleben zurück: Am Freitag, 16. September, 20 Uhr, feiert im „Lächeln in N1“ (wie das Theater auch genannt wird) Martina Göhrings Komödie „Kindsköpfe - Infantil“ in der Regie von Tanja Götemann Premiere. Im Zentrum der Handlung steht ein neuartiges Pharmaprodukt, das seine Anwender für einen kurzen Zeitraum in kindliche Verhaltensmuster zurückfallen lässt - mit entsprechenden turbulenten Komödien-Folgen. Die nächste Vorstellung findet am Samstag, 17. September, 20 Uhr, statt. Karten kosten 30 Euro und können über die Theater-Homepage bestellt werden. Das Karten-Telefon ist unter der Nummer 0621/16060 zu erreichen, die Homepage durch einen Klick hierhin: www.oststadt-theater.de
Mannheimer Eintanzhaus führt Kunstschaffende und Publikum zusammen
Mannheim. „Out and Around“ lautet die Maxime beim „Outdoor Creation Summit“, bei dem sich Künstlerinnen und Künstler aus Mannheim und ganz Europa von Mittwoch, 14. September, bis zum Samstag, 17. September, auf dem Vorplatz des Mannheim Eintanzhauses treffen. Sie kommen aus den Bereichen Tanz, zeitgenössischer Zirkus, Physical Theatre, Musik, Bildender Kunst und Architektur und improvisieren, kreieren und forschen mehrere Tage lang gemeinsam - und das öffentlich. Auf das Publikum warten Einblicke in den Probenprozess, Gespräche und Begegnungen an der Bar, außerdem das Gastspiel „My Body is Your Body“ der Kompanie Overhead Project sowie ein großer Parcours zum Abschluss. Am Mittwoch und Donnerstag, 14. und 15. September, geht es um 18 Uhr mit „Out and Around“ los, am Freitag startet der „Outdoor Creation Parcours“ um 16 Uhr, die Bar öffnet um 18 Uhr. Tim Behrens Tanz-/Zirkus-Performance „My Body is Your Body“, die das Publikum mit seiner Rolle als Zuschauerin oder Zuschauer konfrontiert und spielerisch unsere Sicht auf Körper und geschlechtsspezifisches Verhalten hinterfragt, wird um 20 Uhr aufgeführt. Am Samstag findet der Parcours zwischen 14 und 16 Uhr statt, die Bar öffnet um 17 Uhr, „My Body is Your Body“ beginnt wieder um 20 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei, zu den Vorstellungen von „My Body is Your Body“ kostet er im solidarischen Preissystem zwischen fünf und 25 Euro.
Alle Infos rund um den Kreativen-Gipfel gibt es hier:
https://eintanzhaus.de/programm/kalender/
Mannheimer Capitol präsentiert Musik(-Theater) und Kabarett mit Bernhard Hoëcker und Tobias Mann
Mannheim. Mit eine weiteren Aufführung von Erik Gedeons Songdrama „Ewig Jung“ geht es am Sonntag, 18. September, 19 Uhr, im Mannheimer Capitol in die nächste humorvoll-musikalische Runde. Karten für die Eigenproduktion des Kulturhauses kosten 33 Euro, ermäßigt 29 Euro. Die Tickethotline hat die Nummer 0621/3367333, die Kasse ist außerdem unter karten@capitol-mannheim.de erreichbar. Online-Karten sind im Normaltarif für 31,50 oder 35,50 Euro („ticketdirect“ zum Selbstausdrucken) erhältlich.
Bei „RocktzuHause & Friends“ führen die „Sascha im Quadrat“-Musiker ihr während der Lockdown-Zeit etabliertes Streaming-Format vor leibhaftigem Publikum im Capitol weiter. Dazu laden sie Gäste ein, die auch schon zuvor bei der Reihe mitgewirkt hatten. Diesmal, am Montag, 19. September, 20 Uhr, sind Kerstin Bauer und Café del Mundo mit von der Partie. Karten gibt es für 28,30 oder 31,60 Euro, online für 30,80 oder 34,10 Euro („ticketdirect“).
Humorist Bernhard Hoëcker präsentiert dann am Dienstag, 20. September, 20 Uhr, sein Programm „Morgen war gestern alles besser“. Darin wird sich der Comedian „wieder um das Wohl der Menschheit kümmern und ihr über seine mentale Trittleiter den Aufstieg erleichtern“, so heißt es im Capitol-Programm. Karten gibt es für 26,20 oder 30,60 Euro. Online waren Tickets zuletzt noch in der Kategorie für 28,70 Euro („ticketdirect“) verfügbar.
„Mann gegen Mann“ stellt sich der Satiriker und Musiker Tobias Mann in seinem neuen Solo-Programm hiernach am Mittwoch, 21. September, 20 Uhr, im Capitol der kabarettistischen Bühnensituation. In seinen Liedern und Texte schießt der Künstler erneut „gegen Alles und Jeden, der es verdient hat. Und allzu oft ist das sogar er selber.“ Tickets gibt es für 19,60 oder 25,10 Euro. Im Webshop kosten sie 20,60 oder 27,60 Euro (zum Selbstausdrucken).
Eine Veranstaltungsübersicht und Ticket-Links gibt es hier:
www.capitol-mannheim.de/spielplan/202209
Mannheimer Klapsmühl’ am Rathaus bietet hohe Humor-Dichte
Mannheim. Mit hoher kabarettistischer Schlagzahl steuert die Mannheimer Klapsmühl’ am Rathaus durch die kommenden Tage: „Hoffnung für Abgehängte“ verspricht dort am Freitag, 16. September, 20 Uhr, Comedian C. Heiland. Der Humorist bietet seinem Publikum die Gelegenheit, das „C. Heiland-10-Punkte-Programm für Abgehängte“ zu absolvieren. Dabei geht es „Derb und zart. Konkret absurd. Schwachsinnig und intelligent“ zur Sache, kurz: „Wie das Leben halt.“ Der Eintritt kostet 20, ermäßigt 15 Euro.
„Nur die Lüge zählt“ tags darauf, am Samstag, 17. September, 20 Uhr, für Kabarettist Thomas Schreckenberger. Er bewegt sich dabei „durch den Lügendschungel unserer Zeit - bewaffnet mit der Machete des Humors und der Kraft der Parodie, immer auf der Suche nach dem letzten Rest Wahrheit!“. Der Eintritt beträgt 22 Euro.
Künstlerkollege Martin Herrmann lädt dann am Sonntag, 18. September, 18 Uhr, zur „Beckenbodengymnastik für Männer!“. Thema ist dabei das Altern, „speziell im lesebrillegestützten Hinblick auf Mann, Frau und Divers“. Karten gibt es für 20 Euro, ermäßigt für 15 Euro. Und am Mittwoch, 19. September, 19 Uhr, steht Improvisationstheater mit der Gruppe Impro Light auf dem Programm. Hierzu beträgt der Eintritt 13 Euro, ermäßigt acht Euro.
Karten für die Veranstaltungen gibt es telefonisch im Theater unter der Rufnummer 0621/22488 oder per E-Mail an info@klapsmuehl.eu. Ein ausgewähltes Kartenkontingent gibt es auch online bei eventime.de - dort variieren die vorgenannten Ticketpreise.
Der Spielplan der Klapsmühl’ wartet hier auf neugierige Kabarett-Fans:
www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan1.html
Musiker Olmo spielt im Heidelberger Karlstorbahnhof
Heidelberg. Bürgerlich hört er auf den Namen Francesco Lo Giudice - der Musiker Olmo, der in Bologna geboren wurde, seine frühe Kindheit in Rom verbrachte, im Alter von acht Jahren ins britische East Sussex zog und seit einigen Jahren in Berlin lebt und arbeitet. Sein musikalisches Schaffen, das von elektronischer Produktion zu akustischem Songwriting reicht, stellt er nun am Samstag, 17. September, 20 Uhr, im Heidelberger Karlstorbahnhof vor. An der Abendkasse kostet der Eintritt 16 Euro, im Online-Vorverkauf 15,30 Euro (plus Gebühr).
Zu den Tickets führt dieser Link:
www.karlstorbahnhof.de/programm/veranstaltung/olmo-2/
Konzert von Marc Broussard im Musiktheater Rex abgesagt
Bensheim. Abgesagt wurde die Tour, die den US-amerikanischen Singer-Songwriter Marc Broussard am Sonntag, 18. September, ins Bensheimer Musiktheater Rex geführt hätte. Es gibt auch keinen Ersatztermin, informiert das Rex weiter.
Britische Avantgarde-Band Gong rockt im Weinheimer Café Central
Weinheim. Man könnte die britische Gruppe Gong vielleicht auch als stilistisches Fusions-Chamäleon bezeichnen: 1968 gegründet, haben die (immer wieder wechselnden) Mitglieder der Band Progressive-, Space-, Jazz-Rock und Avantgarde zusammengeführt, sich bisweilen in diverse Neben- und Folgeprojekte verzweigt (Planet Gong, Mother Gong, Gongzilla …) und sich damit im Lauf der Jahrzehnte einen veritablen Legenden-Status erspielt. Jetzt tritt die Formation in der Besetzung mit Dave Sturt am Bass, Ian East (Saxofon, Flöte), Fabio Golfetti (Gitarre), Kavus Torabi (Gesang und Gitarre) sowie Cheb Nettles (Schlagzeug) am Donnerstag, 15. September, 20 Uhr, im Weinheimer Café Central auf. Dieses Jahr haben Gong auch ein neues Live-Album herausgebracht, „Pulsing Signals“ heißt es. Wer wissen will, wie die Band so richtig live klingt: Der Konzerteintritt kostet 33 Euro.
Infos und Karten gibt es beim Café Central:
https://cafecentral.de/konzert/gong/
Video Gong, „My Sawtooth Wake“:
Dieter Nuhr gastiert in Ludwigshafener Ebert-Halle
Ludwigshafen. Das ist „Kein Scherz!“, er kommt wirklich: Kabarettist Dieter Nuhr ist am Sonntag, 18. September, 20 Uhr, in der Ludwigshafener Friedrich-Ebert-Halle mit einem Zusatztermin zu Gast. Und dort beweist er: „Das Leben ist kein Witz, kann aber trotzdem Spaß machen“, wie die Programmankündigung erläutert. „Dieter Nuhr widersetzt sich dem Zeitgeist dauernder Erregung, seziert unser mediengestörtes Weltbild und hält dagegen mit seiner entwaffnenden Unaufgeregtheit.“ Bei eventime.de kosten Karten für Nuhrs Ludwigshafener „Kein Scherz!“-Tour-Gastspiel ab 30,75 Euro (zum Selbstausdrucken). Ab 19 Uhr gibt es am Sonntag noch Restkarten ab 25 Euro an der Abendkasse zu kaufen.
Wer mehr erfahren will, kann hierhin klicken:
www.roth-friends.de/artist.php?id=531
Ernst-Bloch-Preisverleihung an Mithu M. Sanyal und Hanna Engelmeier
Ludwigshafen. Nachdem der Festakt zur Verleihung des Ernst-Bloch-Preises im vergangenen Jahr pandemiebedingt verschoben werden musste, überreicht Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck nun am Donnerstag, 15. September, 18 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum, die Preise - und zwar erstmals an zwei Preisträgerinnen: Den mit 10000 Euro dotierten Hauptpreis erhält die Autorin, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Mithu M. Sanyal; der mit 2500 Euro dotierte Ernst-Bloch-Förderpreis 2021 geht an die Kulturwissenschaftlerin und Philosophin Hanna Engelmeier.
Die Laudatio für Sanyal hält Ernst Osterkamp, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, die für Engelmeier der „Merkur“-Herausgeber Ekkehard Knörer. Violinistin Anne Monika Sommer-Bloch - die Schwiegertochter von Philosoph Ernst Bloch - umrahmt den Abend musikalisch. Der Festakt wird live auf OK-TV sowie über den YouTube-Kanal des Bloch-Zentrums übertragen.
Die Preisträgerinnen sind überdies am Freitag, 16. September, 18 Uhr, bei einer öffentlichen Lesung mit Gespräch erneut im Bloch-Zentrum zu Gast.
Für den Festakt am Donnerstag waren zuletzt nur noch wenige Restplätze verfügbar, eine vorherige Anmeldung (per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder unter Tel. 0621/5042202) ist erforderlich. Der Eintritt zur Lesung am Samstag ist frei, eine Anmeldung wird wegen der begrenzten Plätze jedoch dringend empfohlen.
Weitere Details und der YouTube-Link finden sich hier:
www.bloch.de/kulturpreise/ernst-bloch-preis/festakt-zur-preisverleihung
Theater Heidelberg inszeniert Böll-Adaption „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
Heidelberg. Eine junge Frau verbringt die Nacht mit einem Mann, den sie auf eine Feier kennengelernt hat. Am nächsten Morgen ist er verschwunden, dafür stürmt die Polizei in ihre Wohnung und wirft ihr vor, einem gesuchten Terroristen Beihilfe geleistet. Am Theater und Orchester Heidelberg inszeniert Ruth Messing Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ in der Bearbeitung von John von Düffel. Die Premiere findet am Freitag, 16. September, 19.30 Uhr, im Marguerre-Saal statt. Um 18.45 Uhr gibt es zuvor eine Einführung in das ab 16 Jahren empfohlene Stück. Karten kosten im Webshop zwischen 17 und 38 Euro, ermäßigt zwischen 8,50 und 19 Euro. Die Theaterkasse ist unter Tel. 06221/5820000 und per E-Mail an tickets@theater.heidelberg.de erreichbar.
Mehr Infos zum Stück gibt es beim Theater und Orchester Heidelberg:
www.theaterheidelberg.de/?events=die-verlorene-ehre-der-katharina-blum-16-09-2022-1930
Trailer der Produktion:
Ludwigshafener Pfalzbau Bühnen laden zu Weltfest mit Lyrik-Lesung und Theater-Premiere
Ludwigshafen. Zum Weltfest laden die Pfalzbau Bühnen am Sonntag, 18. September, zwischen 12 und 18 Uhr, alle Bewohnerinnen und Bewohner Ludwigshafens ins Gläserne Theater-Foyer im Pfalzbau ein. Neben Gerichten aus vielerlei Ländern gibt es es Musikbeiträge und Tänze verschiedener Ensembles, Gruppen und Chöre. Dabei wird auch dieses Jahr wieder der Ehrenpreis der Pfalzbau Bühnen an Menschen verliehen, die sich ehrenamtlich für Integration und Willkommenskultur engagieren. Im Anschluss an das Weltfest stellt der kurdische Schriftsteller und Journalist Yousef Mantk um 18 Uhr seinen Gedichtband „Abende am Rhein“, der dieses Jahr erscheinen soll, auf der Probebühne vor. Gelesen werden die Gedichte von Karin Klimaschewski, die ebenso wie Mantk dem Ensemble der Pfalzbau Bürger Bühne angehört. Außerdem feiert um 19 Uhr das Stück „Teerapie Zeremonie“ auf der Probebühne 2 Premiere, das die zwölf bis 27 Jahre alten Spielerinnen und Spieler der „Mahala-Family“ des Jungen Pfalzbaus unter Leitung Luise Rist und Choman Bharam entwickelt haben.
Der Eintritt zum Weltfest und zur Lesung ist frei, für die „Teerapie Zeremonie“-Premiere kosten Karten zum Einheitspreis acht Euro, ermäßigt fünf Euro und im Familienpaket 22 Euro.
Hier stellt das Theater das Fest vor:
www.theater-im-pfalzbau.de/programm/extras?eventUid=5743&cHash=23d7223e01caade422deda997db77dd9
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/erleben_artikel,-erleben-veranstaltungstipps-oper-im-freien-joris-in-der-halle02-oder-jazz-im-ella-_arid,1995546.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.nationaltheater-mannheim.de/de/oper/stueck_details.php?SID=3908
[3] https://www.ellalouis.de/events/dirik-schilgen-jazzgrooves-20-00-h
[4] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/kaefertal.html
[5] https://www.mannheimer-morgen.dehttp://www.nationaltheater-mannheim.de/de/schauspiel/stueck_details.php?SID=4425
[6] https://altefeuerwache.com/programm/konzerte/planetears/
[7] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/la-cage-aux-folles-premiere?termin=0&sortierung=0
[8] https://www.schatzkistl.de/spielplan
[9] https://www.delta-konzerte.de/alle-shows/8-shows/shows/218-fr-16-09-2022-joris-verlegung
[10] http://www.kammermusik-mannheim.de/konzerte-1
[11] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,13.html
[12] https://saparena.de/events/santiano-ersatztermin-1941
[13] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schwetzingerstadt-oststadt.html
[14] https://eintanzhaus.de/programm/kalender/
[15] https://www.capitol-mannheim.de/spielplan/202209
[16] https://www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan1.html
[17] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[18] https://www.karlstorbahnhof.de/programm/veranstaltung/olmo-2/
[19] https://cafecentral.de/konzert/gong/
[20] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.roth-friends.de/artist.php?id=531
[21] https://www.bloch.de/kulturpreise/ernst-bloch-preis/festakt-zur-preisverleihung
[22] https://www.mannheimer-morgen.dehttp://www.theaterheidelberg.de/?events=die-verlorene-ehre-der-katharina-blum-16-09-2022-1930
[23] https://www.mannheimer-morgen.dehttp://www.theater-im-pfalzbau.de/programm/extras?eventUid=5743&cHash=23d7223e01caade422deda997db77dd9