Literatur

Wieso Salman Rushdies neuer Roman "Knife" ein Triumph der Worte ist

Über ein geheimnisvolles College wollte Salman Rushdie seinen nächsten Roman schreiben. Doch dann passierten diese 27 Sekunden, in denen ein maskierter Attentäter fünfzehn Mal zustach. Wie sein neues Buch "Knife" Mut macht

Von 
Ulrich Steinmetzger
Lesedauer: 
Der britisch-indische Autor Salman Rushdie. © Arne Dedert/dpa

Eigentlich hatte Salman Rushdie andere Pläne. Über ein geheimnisvolles College wollte er seinen nächsten Roman schreiben. Dann aber tat er, was ihm sein Agent Andrew Wylie prophezeit hatte: Er schrieb ein Buch, das er lieber nicht hätte schreiben wollen. Er schrieb es, weil unglaubliche Ereignisse sein Leben in eine andere Richtung lenkten.

Das Buch können wir nun lesen. Und wieder wird Rushdie darin erklären müssen, wie äußere Ereignisse die Lektüre seiner Bücher nicht nur überdecken, sondern dominieren. So war das 1988 nach dem Erscheinen von „Die satanischen Verse“, als der Ajatollah Chomeini einen Mordaufruf erließ, und so ist das dreiunddreißigeinhalb Jahre später erneut, weil ein verblendeter 24-Jähriger das am 12. August 2022 in die Tat umsetzte. Dazu wird Salman Rushdie nicht wie in seiner Autobiografie „Joseph Anton“ in die distanzierte Er-Perspektive ausweichen, hier geht es ganz unmittelbar um ein Ich, das seine neue Position im Leben finden muss.

Die das Unglaubliche beschreibenden Wörter siegen in Salman Rushdies "Knife"

„Knife“ erschien am 16. April zeitgleich in etwa 15 Ländern. Die deutsche Übersetzung von Bernhard Robben ist exzellent. Man staunt, ist verstört, empört und immer mehr fasziniert, wie einer der bedeutendsten Schriftsteller unserer Zeit das ihm Widerfahrene mit den ihm gemäßen Mitteln einkreist, bändigt und für sich produktiv macht, indem er vorführt, wie die das Unglaubliche beschreibenden Worte, die einzigen Sieger bleiben.

Das Cover des Buches «Knife» von Salman Rushdie. © dpa

75 war Salman Rushdie, frisch verliebt und zufrieden mit seinem Leben. Sein 22. Buch war kurz vor dem Erscheinen, die Kritiker würden sich bald sehr lobend äußern zu „Victory City“. Er würde wie stets unterwegs sein, um etwas zu tun für sein neues Werk, vielleicht mit Eliza an seiner Seite, die er vor einem knappen Jahr geheiratet hatte. Doch dann passierten diese 27 Sekunden, in denen ein maskierter Attentäter fünfzehn Mal zustach im Amphitheater von Chautauqua vor fast viertausend Menschen.

Salman Rushdie hat die Kraft, dieses Attentat zu beschreiben, und die Finesse, darüber nachzudenken, wie man nach so einem Erlebnis weiterleben kann. Er übt nicht Rache und resümiert auch nicht verängstigt, was passierte. Vielmehr macht er sich mit Worten zu eigen, was geschehen ist, um es annehmen zu können. „Auf Gewalt wollte ich mit Kunst antworten.“

Salman Rushdies „Knife“ strotzt vor unglaublicher Überzeugungskraft

Privatestes zu offenbaren, um einen Abschluss mit dem Furchtbaren zu finden, wieder seine Arbeit zu machen, um zu demonstrieren, wie Worte über die Brutalität siegen können, und dabei eben nicht mit der von Twitter zugestandenen Buchstabenmenge auszukommen, das ist von unglaublicher Überzeugungskraft.

Mehr zum Thema

Kommentar Nobelpreis für Jon Fosse: Zeichen für die Literatur als solche gesetzt

Veröffentlicht
Kommentar von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Volkshochschule

Chorleiter aus Passion erzählt in Hirschberg seinen Lebensweg

Veröffentlicht
Von
Konstantin Groß
Mehr erfahren

Salman Rushdie lässt seine Gedanken geordnet oszillieren, blendet autobiografisch zurück, fügt dem Attentat vergleichbare Fälle zu, kann immer wieder sogar Humor entwickeln, etwa wenn er davon abrät, sich einen Katheter in die Geschlechtsorgane einführen zu lassen. Dieses Buch erzählt vom Weitermachen und macht Mut. Es handelt von der Liebe und wie sie hilft, die zweite Chance im Leben zu nutzen. Das ergibt viel mehr als einfach nur noch ein Buch.

Freier Autor Ulrich Steinmetzger geboren 1958 in Gera, Abitur, Pädagogikstudium in Halle (Saale), Lehrer, Promotion zum Dr. phil., seit 1987 Arbeit als Lektor (Mitteldeutscher Verlag, Deutsche Verlags-Anstalt, Verlag Janos Stekovics, Wallstein Verlag, Verlag Hermann Schmidt, jazzwerkstatt, Osburg Verlag …) und Herausgeber („Die unter 30“, mit Bernd Dreiocker und Matthias Eisel, „Was wird aus uns?“, „Michel ohne Mütze“ mit Hinrich Matthiesen, „Berlin | Berlin“, mit Ulli Blobel, „Sonne, Mond und Sterne. Über Literatur und Musik“, mit Jürgen Krätzer und Benedikt Viertelhaus), von 1997 bis 2002 Marketing- und Werbekoordinator in einem Industrieunternehmen, seit 2002 freiberuflicher Lektor, Publizist und Journalist, Literatur-, Musik-, Kultur-, CD- und Konzertkritiken für eine Reihe von Zeitungen und Zeitschriften, Vorträge, Linernotes, Presse- und Programmtexte für diverse Labels, Künstler und Veranstalter. Lebt in Halle (Saale).

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke