Schauspiel

Taeter Theater Heidelberg zeigt „Die Möwe“ von Anton Tschechow

Auf Sorins Landgut vertreiben sich die Gäste ihre Langeweile mit subtilen Sticheleien: Das Taeter Theater Heidelberg beeindruckte das Publikum bei der Premiere von Tschechows "Die Möwe"

Von 
Eckhard Britsch
Lesedauer: 
Burak Ertan als Trepljew und Tinka Hartung als Arkadina. © M. Liedtke

Heidelberg. Schon tragisch, wenn sich am Ende eigentlich alle Protagonisten ihr Scheitern eingestehen müssen. Doch es hat auch etwas Komisches, mitzuerleben, wenn Träume und Illusionen zerbrechen. „Komödie“ hat Anton Tschechow sein Theaterstück „Die Möwe“, Symbol für freies Leben, genannt und kaschiert damit in präziser Handschrift den seelisch-menschlichen Sprengstoff, mit dem er seine Figuren unterfüttert. Diese Aspekte hat Wolfgang Graczol in seiner Inszenierung am Taeter Theater Heidelberg besonders stimmig ausgeleuchtet.

Eine seltsame Gesellschaft hat sich auf Sorins Landgut zusammengefunden, um einander mit subtilen Sticheleien auf die Nerven zu gehen. Denn Langeweile breitet sich aus, sie wollen zurück in die große Stadt, der sie gerade entflohen waren, um Erholung zu finden. In lichter Möblierung treffen sie aufeinander, ein kleiner oder großer Wodka darf es sein, es wird geplaudert, auch mal geschwiegen. Seid nett zueinander, scheint die Devise. Doch die Idylle trügt. Die unterschwelligen Konflikte zwischen Liebe und Eifersucht, Alt gegen Jung, Erfolg gegen Misserfolg, Neid versus Geiz kristallisieren sich.

Figuren zwischen Sehnsucht und Selbstzweifel

Der junge Trepljew wird von Sehnsüchten umgetrieben. Schriftsteller möchte er werden und die junge Nina lieben. Doch seine Mutter, die Schauspielerin Arkadina, deren beste Jahre leider vergangen sind, hält ihn an der kurzen Leine. Weder Geld noch wirkliche Liebe schenkt sie ihm, ihre Beziehung scheint ein Missverständnis. Tinka Hartung spielt die alternde, sich ewig jung fühlende Mimin mit Bühnenpräsenz und differenziertem Ausdruck.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Sohnemann Trepljew buhlt um die Mutter, auch mit Hilfe seines Bühnenerstlings. Er stößt auf Unverständnis, auch bei seiner Darstellerin Nina. Burak Ertan zeigt ihn als teils ungestümen, teils unsicheren jungen Mann auf der Selbstsuche, der bei Nina Zweifel auslöst. Charlotte Staat-Bruno spielt sie als schwärmerische junge Frau, die am Landleben erstickt und Kunst wie Künstler idealisiert. Sie wird scheitern, auch an ihrer Liebe zum erfolgreichen Schriftsteller Trigorin. Er soll ihr Wege zur Karriere ebnen, aber begehrt nur ihre Jugend.

Den entwickelt Klaus Günther als Figur vom an philosophischen Plaudereien uninteressierten Mann, der lieber angelt, zum von immer stärkeren Selbstzweifeln gebeutelten Autor, der zudem am Gängelband von Arkadina zappelt. Eine souveräne Charakterstudie gelingt Wolfgang Graczol als Gutsbesitzer Sorin, Bruder der Arkadina. Das Landgut wirft nichts ab. Er kränkelt, begehrt auf, will Wohlwollen verströmen und bescheidet sich letztlich mit den existenziellen Umständen.

Mehr zum Thema

Heidelberger Stückemarkt

"Die Hundekot-Attacke" aus Jena persifliert Theater und Medien

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Tanz

„Navy Blue“ stellt im Ludwigshafener Pfalzbau gesellschaftskritische Fragen

Veröffentlicht
Von
Ute Maag
Mehr erfahren
Queer und lecker

Tätowiererin trifft Theaterchefin: Drittes Frauenmahl in der Heidelberger Heiligeistkirche

Veröffentlicht
Von
Michaela Roßner
Mehr erfahren

In weiteren, individuell gestalteten Rollen: Pavel Bobrow (Gutsverwalter), Gabriele Soyka (seine Frau), Beate Lesser (unzufriedene Tochter Mascha), Dieter Aschoff (uninteressierter Arzt), Fabian Dequis (Lehrer) und Damianus-Badian Pawlak (Arbeiter). Familie Friederich intonierte die Zarenhymne, Anne Steiner-Graczol zeichnet für Assistenz, Ton und Beleuchtung verantwortlich.

Tschechow lässt dem Dichter Trepljew am Ende nur die Kugel aus enttäuschter Liebe und Lebensüberdruss. Das gehört sich so im Zarenreich. Das Premierenpublikum war äußerst beeindruckt von der Leistung der Akteure. Die Vorstellung musste wegen eines Schwächeanfalls einer Besucherin unterbrochen werden. Zum Glück mit gutem Ausgang.

Termine und Karten unter 06221/163333.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen