Festival

Schwindelfrei: Freiraum für künstlerische Experimente

Die achte Ausgabe des Theaterfestivals Schwindelfrei in Mannheim zeigt nicht nur ein vielfältiges Programm, sondern gibt auch Einblicke in Schaffensprozesse.

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
„Hang Out“ heißt die Audio-Walk-Performance der Künstlerin Eliska Brtnická. © VojtÊch Brtnick

Die Vielfalt der Darstellenden Künste in der Region zeigt das Mannheimer Theaterfestival Schwindelfrei, das am Donnerstag, 7. Juli, eröffnet und bis zum Sonntag, 10. Juli, an vornehmlich fünf Spielorten veranstaltet wird: Im Eintanzhaus (wo sich auch das Festival-Zentrum befindet), in die Galerie Maquis Mami Wata, im Theater Felina-Areal, im Theaterhaus G7 und im Kunsthaus Zeitraumexit.

Zum Programm des vom Kulturamt der Stadt ausgerichteten Festivals gehören auch vier sogenannte „Residenz-Showings“, in denen verschiedene Kunstschaffende und Gruppen Einblicke in ihre Produktionsprozesse geben. Eine dieser Präsentationen - die der Heidelberger Wanderbühne Theater Carnivore, die sich in „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ mit dem Thema Angst auseinandersetzt - muss indes aktuell krankheitsbedingt für beide geplanten Vorstellungen entfallen.

Infos und Tickets

Am Donnerstag startet um 18 Uhr zunächst Christoph Meyers Audioinstallation „Ortsbegegnung“ an mehreren Spielorten. Eine Stunde später, um 19 Uhr, wird das Festival am Eintanzhaus unter Mitwirkung des Vesperkirchenchors offiziell eröffnet. Jeweils ab 20 Uhr werden dann zum ersten Mal das Residenz-Showing „Sisters of the Yam“ der Gruppe Ore Arts (im Eintanzhaus) und die Performance-Rauminstallation „Schwesterstaat“ des Theaterkollektivs Rampig gezeigt - Letztere ist, wie auch alle weiteren Rampig-Vorstellungen, bereits ausverkauft. Um 21 Uhr beginnt außerdem ein Konzert mit dem Berliner Musiker Vincent Bababoutilabo am Festival-Zentrum.

Gespräche zu den Residenzen

Am Freitag gibt es um 16 Uhr im Theater Felina-Areal eine Präsentation und ein Gespräch (Titel: „Wie wir uns stärken“) zu den Residenzen und dem Mentoring-Programm bei Schwindelfrei (Anmeldung dazu unter kulturamt.schwindelfrei@mannheim.de). Anschließend findet dort um 18 Uhr ein erstes Residenz-Showing der hybriden Tanz- und Video-Performance „Oxy-Gen/Z(8)“ von Choreografin und Tänzerin Lisa Bless statt. Um 19.30 Uhr folgt die Premiere der deutschen Erstaufführung der Audio-Walk-Performance „Hang Out“ der Prager Künstlerin Eliska Brtnická - Treffpunkt ist am EinTanzHaus. Um 21 Uhr geben Katharina Anna-Josefine Rausch, Christopher Johannes Scheuer und Friedrich Stockmeier im Zeitraumexit zum ersten Mal Residenz-Einblicke in ihre Performance „Tool“. Um 20.30 Uhr werden zuvor der Film „Dancefilms Today“ sowie Kurzfilme von „Girls Go Movie“ am Eintanzhaus gezeigt, und um 22 Uhr wird der experimentelle Kurzfilm „Skin Politics“ von Ore Arts in der Galerie Maquis Mami Wata vorgeführt.

Mehr zum Thema

Theaterfestival

„Maximale künstlerische Freiheit“

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren
Kultur

Mannheimer Theaterfestival Schwindelfrei zeigt Mut zum Risiko

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren
Soziokultur

Community Art Center in der Neckarstadt-West feiert zehnjähriges Bestehen

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren

Am Samstag präsentiert die Band Frau Sammer um 21 Uhr Austro- und Post-Pop am Festival-Zentrum, und um 22 Uhr zeigt das QuArtEer Collective seine Performancekunst-Produktion „The Sin of Life“ im Zeitraumexit. Dort startet um 22.30 Uhr auch eine Party mit DJ Joey Lou und Naria (ZENA Kollektiv).

Tanz, Performance, Musik

Der Sonntag beginnt mit „Tischgesprächen“ mit den beteiligten Kunstschaffenden am Eintanzhaus, moderiert wird diese Begegnung von Festivalkurator Dirk Förster. Um 15 Uhr beginnt die Residenz-Wiederaufnahme „Re-Cover“ der Tanzcompagnie „Inter-Actions“ im Eintanzhaus. Eine weitere Wiederaufnahme steht um 18 Uhr mit der Performance „Lautsprecher*Innen“ von Tala Al-Deen und Anso Dautz auf dem Spielplan. Und schließlich musiziert das Weltmusik-Fusion-Ensemble Syreal um 20 Uhr im Zeitraumexit.

Solidarisches Preissystem

Es gilt ein solidarisches Preissystem, bei dem ein Eintritt zwischen fünf (Supersparpreis) und 18 Euro (Soliticket) gewählt wird. Für die Eröffnung, die Konzerte, Party, Filme, Gespräche und die Audioinstallation im Rahmenprogramm ist der Einlass frei. Tickets können im Online-Shop gebucht werden, der vom Eintanzhaus betrieben wird. Je nach Verfügbarkeit gibt es Karten auch am jeweiligen Veranstaltungsort an der Abendkasse.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen