Kunst

Rahmenprogramm zur Kunsthalle Mannheim: September wird sachlich

Vor knapp 100 Jahren zeigte die Mannheimer Kunsthalle die epochale Schau "Die Neue Sachlichkeit". Das Jubiläum begeht das Museum mit einer großen Ausstellung und einem breiten Rahmenprogramm. Im September beginnt es

Von 
Thomas Groß
Lesedauer: 
Motiv der Jubiläumsschau: „Dame mit Maske“ von Arno Henschel, 1928, aus den Museen Görlitz. © Görlitzer Sammlungen

Mannheim. Stile und Richtungen prägt die Kunst aus sich heraus aus. Museen dokumentieren sie, die Kunsthalle Mannheim konnte einmal auch einen Epochenbegriff prägen. Dem damaligen Direktor Gustav W. Hartlaub gelang dies vor knapp 100 Jahren, 1925, mit der einflussreichen Schau „Die Neue Sachlichkeit“. Der Stil- und Epochenbegriff wurde gleichbedeutend für den kulturellen Aufbruch in den 1920er Jahren. Die von Inge Herold kuratierte Jubiläumsschau („Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“), die im November beginnt, wird von einem Rahmenprogramm begleitet, an dem sich unter dem Titel „Die 1920er Jahre in Mannheim“ mehrere Institutionen beteiligen.

Kunst

So steht es um die Kunstwerke im öffentlichen Raum in Mannheim

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Den Auftakt bilden passenderweise zwei Ausstellungen, die sich doch wieder der bildenden Kunst selbst widmen. Nach Mitteilung der Kunsthalle zeigt das Museum in den Räumen seiner Graphischen Sammlung die Schau „hart & direkt“ mit Zeichnung und Grafik der Neuen Sachlichkeit (20.9. bis 12.1.25). Die Reiss-Engelhorn-Museen zeigen die Ausstellung „SACHLICH NEU“ mit Fotografien von August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser (22.9.-27.4.25).

Mehr zum Thema

Kulturpolitik

Kunsthalle erhöht Eintritt

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Ausstellung

Norbert Biskys Walkürenritt in Worms

Veröffentlicht
Von
Helmut Orpel
Mehr erfahren
Reiss-Engelhorn-Museen

Warum in den Zeughaus-Garten ein Friedenssymbol kommt

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Die Jubiläumsschau selbst präsentiert ab 22. November (bis 9. März) circa 230 Arbeiten von fast 100 Kunstschaffenden, von nationalen und internationalen Leihgebern sowie aus der eigenen Sammlung. Themen sind das Zeitgeschehen, der Alltag, die Industrialisierung oder das Menschenbild und Bild der Frau. Gesamtprogramm: www.1920er.art

Redaktion Kulturredakteur, zuständig für Literatur, Kunst und Film.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen