Kolumne #mahlzeit

Lies das Kleingedruckte!

Von 
Stefan M. Dettlinger
Lesedauer: 
© kako

Der Leiter Kundenservice von Europas größtem Telekommunikationsunternehmen hat mir einen Brief geschrieben. Ausgerechnet. Ich werde darin mit „Lieber Stefan Dettlinger“ angesprochen. Das Duzen hat er sich nicht getraut. Vorerst. Ich gehe davon aus, dass beim Erstellen des Papiers Künstliche Intelligenz ihre nicht vorhandenen Finger im Spiel hatte. Mich würde mal der IQ von KI interessieren. Ich finde, die können ganz schön dumm sein. Im ersten Satz des Briefes steht, ich sei schon „über 15 Jahre unser Kunde“. Dabei bin ich es mindestens schon doppelt so lang. Egal.

Kommen wir zum Punkt: Der Leiter des Kundenservice von Europas größtem Telekommunikationsunternehmen oder eben die KI bietet mir „einen persönlichen Treuebonus von 500 Euro“ an. Ich dachte: Wow, toll, meine Frau hat mir nie 500 Euro für meine Treue angeboten. Aber natürlich hat die Sache einen Haken. Alle Sachen haben einen Haken, wo sie dir was umsonst versprechen. Ich habe am ¤-Zeichen plötzlich – dank zweier Dioptrien – eine kleine Eins gesehen. Dort stand 500 ¤1. Auf dem Brief, den mir der Leiter des Kundenservice von Europas größtem Telekommunikationsunternehmen oder eben die KI geschrieben hat, habe ich keine Fußnote gefunden. Caro sagt ja immer: Lies das Kleingedruckte! Ich lese also das Kleingedruckte. Ich sehe neben Hausanschrift, Aufsichtsrat, Handelsregister und USt.-IdNr den Satz: „Die rechtlichen Hinweise finden Sie auf der Rückseite der Beilage.“

Ich habe mich gefühlt wie auf einer Schnitzeljagd (das darf man hier trotz all der aktivistischen Veganer sagen – sind ja Papierschnitzel). Tatsächlich finde ich also im Umschlag die Sättigungsbeilage für den Brief. Ganz fett steht dort, was auch im Brief steht: „Persönlicher Treuebonus für …“. Das Kleingedruckte auf der Rückseite (zwei Dioptrien reichen da nicht mehr) ist ein Besinnungsaufsatz über Mobilfunktarife. Das Ding ist länger und komplizierter als die ersten sechs Tage der Genesis. Nur dank meines IQs deutlich im dreistelligen Bereich habe ich rausgekriegt, dass mir der Leiter Kundenservice unter gewissen Umständen „100 bis 500 Euro“ geben möchte. Die Umstände sind: Ich schließe einen Vertrag über 24 Monate ab für ein Produkt von Europas größtem Telekommunikationsunternehmen. Wie viel ich unter welchen Umständen bekomme und wann, habe ich versucht, in einer Excel-Tabelle zu analysieren. Vergeblich. Ich mach’s jetzt wie Gott. Ich ruhe den siebten Tag und warte ab.

Ich habe im Lexikon nachgeschlagen: „Ein Telekommunikationsunternehmen hat den Betriebszweck, Informationen und Daten in weltumspannenden Netzwerken zu wandeln, zu übertragen und zu vermitteln, um Telekommunikation zwischen Menschen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu ermöglichen. Dies wird durch ein Kommunikationssystem möglich gemacht.“ Also was die 500 Euro angeht, ist das mit der Vermittlung von Information schon mal schiefgelaufen. Aber nun zur Preisfrage: Wie heißt das Unternehmen? Die Werbemelodie geht so: c-c-c-e-c. Ich verlose unter allen Einsendungen 1000 €1.

Mehr zum Thema

Kolumne #mahlzeit

Warum man in der Diktatur der Korrektheit gesteinigt wird

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Kolumne #mahlzeit

Taxi-Fahren mit dem Syrer

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Kolumne #mahlzeit

Wie Gott Wissing und Lindner holt - und zum Donnern verdammt

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren

Schreiben Sie mir: mahlzeit@mamo.de

Ressortleitung Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „MM“ seit 2006.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen