Vorschau

Gropper und Drangsal beim letzten Mannheimer Maifeld Derby

Das ohnehin schon gut besetzte Indie-Festival präsentiert mit Konstantin Gropper und Drangsal die Genrestars der Region, dazu weitere große Namen wie DJ Koze oder Efterklang.

Von 
Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Mit Konstantin Gropper schließt sich der Kreis beim letzten Maifeld Derby: 2011 war der Mannheimer Indie-Songwriter als Kopf von Get Well Soon Headliner der ersten Festival-Ausgabe - Veranstalter Timo Kumpf spielte dabei Bass. © Clemens Fantur

Das Wichtigste in Kürze

- Das Maifeld Derby in Mannheim kündigt neue Acts an.

- Konstantin Gropper und Drangsal sind regionale Highlights.

- DJ Koze und Efterklang verstärken das Line-Up.

Mannheim. Das Maifeld Derby hat am Freitagmittag 15 neue Namen für das mit Franz Ferdinand, Zaho de Sagazan, The Notwist oder Bilderbuch ohnehin schon stark besetzte Programm der letzten Ausgabe des Mannheimer Indie-Pop-Festivals präsentiert. Neu dabei sind vom 30. Mai bis 1. Juni auf dem Maimarktgelände in den Headliner-Regionen der international gefragte Hamburger Produzent und Musiker DJ Koze, das dänische Indie-Pop-Trio Efterklang sowie der belgische Songwriter Warhaus. Im „Kleingedruckten“ versteckt Veranstalter Timo Kumpf zwei Local Heroes, die große Fans und frühere Headliner seines Festivals sind: den aus dem pfälzischen Herxheim stammenden Indie-Popstar Drangsal und Konstantin Gropper alias Get Well Soon.

Mit dem Kopf von Get Well Soon schließt sich ein Kreis, er hat die Festivalgeschichte geprägt

Der Wahl-Mannheimer hat sich zurzeit zwar auf die Produktion von Soundtracks für Netflix-Serien spezialisiert, ist live aber immer noch eine Attraktion. Für ihn und mit ihm schließt sich beim Finale des Maifeld Derbys ein Kreis: 2011 war der Popakademie-Absolvent mit seinem Projekt Get Well Soon Headliner der ersten Festivalausgabe – mit Timo Kumpf als Bassist.

Beim Finale ist der Songwriter und Sänger als Konstantin Gropper & Friends angekündigt – man darf gespannt sein, wen er da neben den üblichen Verdächtigen (Alex Mayr, Ziggy Has Ardeur) einlädt. Schon 2015 hatte Gropper für den aus kultureller Sicht vielleicht größten Moment der Festivalgeschichte gesorgt, als Get Well Soon mit dem von Gropper verehrten Büchner-Preisträger Arnold Stadler eine beeindruckende Mischung aus Lesung und Konzert inszenierten. Ein Jahr zuvor hatte er die nahezu legendäre Derby-Ausgabe mit der US-Band The National als Get Well Soon & Le Grand Ensemble bereichert.

Unbestrittener Höhepunkt am ersten Tag des Maifeld Derbys 2021 war das Headliner-Set von Drangsal - damals noch mit Teufelsmaske. © Markus Mertens

Gropper und Drangsal spielen jeweils zum vierten Mal beim Maifeld Derby

Wie Gropper ist auch Max Gruber alias Drangsal ein erklärter Fan des Festivals. Der Wahl-Berliner mit pfälzischen Wurzeln hat auch eine typische Derby-Karriere hingelegt: Erst legte er 2015 und 2016 denkwürdige Auftritte als aufstrebender Newcomer hin, dann war er 2021 die spektakuläre Hauptattraktion der Pandemie-Ausgabe. Ob bis Ende Mai das für 2025 angedachte vierte Drangsal-Album erschienen sein wird, ist bis jetzt noch unklar.

Mehr zum Thema

Zum neuen Album

Diesen Sound bringen Franz Ferdinand mit nach Mannheim

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren
Freizeit

Diese Festivals steigen 2025 in Baden-Württemberg

Veröffentlicht
Von
Aleksandra Bakmaz
Mehr erfahren
Kulturpolitk

Letzter Ritt fürs Maifeld Derby

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Auch Efterklang leben in Berlin – und sind beim ausgezeichneten Mannheimer Festival Wiederholungstäter (2013, 2021). Ihr feingliedriger Indie-Pop ist vielleicht so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner der meisten Derby-Acts. Dagegen passt der chansonesque Stil von Maarten Devoldere alias Warhaus fast perfekt zum Sound der neuen französischen Vorzeigekünstlerin Zaho de Sagazan. Stefan Kozalla alias DJ Koze war bisher nur indirekt im Palastzelt präsent – als eines der Masterminds hinter dem Art-Pop-Konzept von Mehrfach-Headlinerin Róisín Murphy.

Unter anderem hörenswert: Porridge Radio aus Brighton und der diverse Electro-Act Salami Rose Joe Louis

Damit stehen jetzt gut zwei Drittel des Line-ups fest, das schon jetzt zu den attraktivsten der Derby-Geschichte gezählt werden kann. Weiterhin neu dabei: der Australier Donny Benet, das Postpunk-Quartett Porridge Radio um die großartige Frontfrau Dana Margolin aus Brighton, die US-Acts Chanel Beads und Salami Rose Joe Louis, Mel D aus der Schweiz sowie die deutschen Programmpunkte Theodor und Suck. Zur Breite des Angebots trägt eine Lesung von Hubertus Koch bei. Und Zwischen Zwei Und Vier, eine Mischung aus Talk und Quiz.

Das komplette Line-up und alles zum Vorverkauf unter www.maifeld-derby.de

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke