Festival

Das ist beim Podcast-Festival in Mannheim am Wochenende geplant

Das SWR Podcast Festival bespielt vom 14. bis 16. März Alte Feuerwache und Forum. Am Freitag füllen die Macherinnen von „Mord auf Ex“ die SAP Arena.

Von 
Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Erleben als erste Podcasterinnen eine ausverkaufte Mannheimer SAP Arena: die Crime-Expertinnen Leonie Bartsch (links) und Linn Schütze von „Mord auf Ex“. © Christoph Köstlin

Das Wichtigste in Kürze

- Das SWR Podcastfestival findet vom 14. bis 16. März in Mannheim statt. - Die True-Crime-Show „Mord auf Ex“ füllt die SAP Arena am Freitagabend. - Vielfältige Live-Podcasts bieten spannende Unterhaltung in der Alten Feuerwache und im Forum.

Mannheim. Vielfältig, spannend, lehrreich, fast immer unterhaltsam. Das Genre-Podcast boomt, auch die Angebote dieser Redaktion. Aber die Nachfrage ist längst nicht mehr nur bei den Streaming-Diensten groß: Die Fans wollen ihre Lieblings-Podcaster inzwischen auch live erleben. Und so steht das Wochenende vom 14. bis 16. März in Mannheim stark im Zeichen des gesprochenen Worts: Nicht nur mit den 13 Shows der dritten Auflage des SWR-Podcastfestivals, das drei Tage lang in der Alten Feuerwache und im Jugendkulturzentrum Forum über drei Bühnen geht. Unabhängig davon füllt am Freitagabend ein Podcast sogar zum ersten Mal die SAP Arena: Die True-Crime-Spezialistinnen Linn Schütze und Leonie Bartsch, die mit „Mord auf Ex“ seit 2019 allein auf Spotify rund 4,7 Millionen monatliche Hörerinnen und Hörer erreichen.

Erstmals füllt ein Live-Podcast die SAP Arena

Das ist eine Premiere in der Arena, denn Sebastian Fitzeks Auftritt im November 2024 war trotz Multimedia-Show und konzertanter Begleitung der US-Band Naturally 7 im Kern immer noch eine Lesung seines aktuellen Romans. Und die zahlreichen Gastspiele der „Drei ???“ sind Live-Umsetzungen der Kult-Hörspiele. „Mord auf Ex“ ist dagegen ein reiner Podcast. Die beiden Journalistinnen unterhalten sich in bisher fast 250 Folgen über wahre Verbrechen, also Morde aus aller Welt – ein Mega-Trend, auch in Form filmischer Dokumentationen, gern in Serie, bei diversen TV-Mediatheken, Netflix und Co.

Ein Wochenende voller Live-Podcasts

  • Freitag, 14. März

20 Uhr: Mord auf Ex – „True Crime“-Tour – SAP Arena . Einlass 20 Uhr. Evtl. Restkarten unter saparena.de

SWR 3 Podcastfestival

(alle Infos unter https://tickets.190a.de/section/swr-podcastfestival-qjfc)

20 Uhr: Der Gangster, der Junkie und die HerrinJugendkulturzentrum Forum (30 Euro plus Gebühren, voraussichtlich 35 Euro an der Abendkasse)

20 Uhr: Sprechen wir über Mord?! – Alte Feuerwache (30 Euro plus Geb.)

  • Samstag, 15. März

15,30 Uhr: Bromance Daddys – Alte Feuerwache (27 Euro plus Geb.)

15.30 Uhr: Tell Me Mord – Alte Feuerwache (30 Euro plus Geb.)

15.30 Uhr: Wine WednesdayJugendkulturzentrum Forum (30 Euro plus Geb.)

20 Uhr: Trashologinne n – Alte Feuerwache (ausverkauft)

20 Uhr: Couple Of – Alte Feuerwache (27 Euro plus Geb.)

20 Uhr: Quarks Science CopsJugendkulturzentrum Forum (ausverkauft)

  • Sonntag, 16. März

13.30 Uhr: Lachlabor – verlegt in den Saal der Alten Feuerwache (ausverkauft)

13.30 Uhr: Tigerenten Club – Die Hör-Spiel-Show – Studio Alte Feuerwache (ausverkauft)

15.30 Uhr: Die Schule brennt mit Bob Blume – Alte Feuerwache (27 Euro plus Geb.)

20 Uhr: Sputnik Pride mit Robin Solf, Louise Schaaf und Jochen Schropp – Alte Feuerwache (27 Euro plus Geb.)

20 Uhr: In Germany we don‘t say – Alte Feuerwache (ausverkauft)

Die Rezension der Arena-Show von „Mord auf Ex“ wird Agnes Polewka schreiben, mit dem Theodor-Wolff-Preis 2024 ausgezeichnete Podcasterin dieser Redaktion, die inzwischen mit der lokalen True-Crime-Serie „Verbrechen im Quadrat“ erfolgreich ist. Zu lesen ist der Text dann am Wochenende auf dem Online-Portal dieser Redaktion und am Montag in der gedruckten Zeitung.

Arena-Show und SWR-Podcastfestival treffen zufällig aufeinander

Dass die erste Arena-Tournee des Erfolgsduos in Mannheim auf das SWR-Festival trifft, wirkt gekonnt geplant, ist aber purer Zufall. „Das ist völlig unabhängig geplant“, sagt Timo Kumpf, örtliche Veranstalter der 13 Shows in der Mannheimer Neckarstadt. Sein Pendant für den „Mord auf Ex“-Auftritt, ATG-Touring-Geschäftsführer Matthias Mantel, erklärt auf Anfrage: „Die Show war schon im vorigen Sommer im Vorverkauf und wird wohl voll bis unters Dach.“ 10.000 Menschen, die zwei Journalisten beim Ausbreiten von forensischen Fakten mit einigen Multimedia-Effekten zuschauen – die Faszination des digitalen „Aktenzeichen XY“ entwickelt wirklich enorme Zugkraft.

Mehr zum Thema

Start des Vorverkaufs

Bülent Ceylan spielt 2026 neues Programm „Diktatürk“

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren
Konzertkritik Metal

Manowar irritieren in Mannheim mit der Zeile „Hail, Hail To Deutschland“

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren
Interview

Fünf Jahre nach dem Kultur-Lockdown in Mannheim: Ex-Capitol-Chef blickt zurück

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Offensichtlich auch auf den Geldbeutel eines Massenpublikums. Ob es noch einzelne Restkarten an der Abendkasse geben würde, sei zweifelhaft, so Mantel. Bei eventim.de finden sich nicht mal Angebote im Fansale. Wer „Mord auf Ex“ unbedingt sehen möchte, sollte kurzfristig die Homepage und/oder die Ticket-Hotline der SAP Arena konsultieren.

Auch fünf der Festival-Shows sind bereits ausverkauft

Auch fünf Termine des SWR-Podcastfestivals sind bereits ausverkauft, obwohl sie zum Teil in größere Räume verlegt wurden: am Samstag die „Trashologinnen“ und die „Quarks Science Cops“. Besonders gefragt sind die familienfreundlichen Shows am Sonntag: „Lachlabor“ und der „Tigerenten Club“ als Hör-Spiel-Show sind ausgebucht. Das gilt auch für „In Germany we don‘t say“, einen der Schlusspunkte des Festivals am Sonntag um 20 Uhr.

Live-Premiere für Trashologinnen und Tigerentenclub

Havy Nguyen vom überregionalen Veranstalter und SWR-Kooperationspartner 107a aus Köln erklärt auf Anfrage, dass das Podcastfestival vor allem mit Blick auf Vielfalt kuratiert wurde: „Es soll eine bunte Mischung sein.“ Das Angebot umfasse unterschiedliche Genres, neben SWR Podcasts seien auch erfolgreiche Angebote aus dem ARD-Kosmos sowie Formate von externen Podcasterinnen und Podcastern live erlebbar.

Aufzeichnungen der Live-Auftritte ab dem Folgetag in der ARD Audiothek

Alle Aufzeichnungen können ab dem jeweils nächsten Tag in der ARD Audiothek nachgehört werden. Es gibt Vortragende, die schon Bühnenerfahrung gesammelt haben und eine fertige Bühnenshow. „Es gibt aber auch einige Live-Premieren in Mannheim. Zum Beispiel der Tigerentenclub und die Trashologinnen.“ Letztere sind drei Psychologinnen, die wöchentlich einen berufsspezifischen Blick auf die beliebtesten Trash-TV-Formate werfen. Die „Trashologinnen“ seien zusammen mit dem „Lachclub“ am schnellsten ausverkauft gewesen. Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr am Sonntag auch Angebote für Kinder.

Das Logo des dritten SWR Podcastfestivals in Mannheim. © SWR

Wer gern zu „Mord auf Ex“ in die SAP Arena gegangen wäre, kann sich am Freitagabend mit „Sprechen wir über Mord!?“ trösten: Holger Schmidt klärt mit dem Juristen und Publizisten Thomas Fischer juristische Hintergründe wahrer Verbrechen auf. „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ plaudern parallel dazu im Forum über ihre Erfahrungen - als Ex-Gefängnisinsasse, Ex-Drogenabhängiger und Domina. An True-Crime Interessierte richtet sich auch der Podcast „Tell me Mord“ am Samstagnachmittag, in dem die Hosts Meli und Phuxi über Kriminalfälle aus der ganzen Welt sprechen –mit einer Prise schwarzem Humor.

Liam Carpenter und seine Frau Valérie von „In Germany we don‘t say“ werden ebenfalls in Mannheim auftreten. Der Wahl-Baden-Württemberger aus England verarbeitet im gemeinsamen Podcast mit seiner Frau sowie auf Social Media seinen Kulturschock auf humorvolle Art. Ein weiteres Paar ist mit „Couple Of“ zu Gast: Das Content-Creator-Couple Iris Gavric und Matthias Renger beleuchtet Themen aus verschiedenen Perspektiven – ob persönlich, psychologisch oder philosophisch.

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke