Fest

Capitol feiert Abschied von Thorsten Riehle

25 Jahre lang zeigte Thorsten Riehle leidenschaftliches Engagement fürs und beim Capitol. Nun galt es Abschied nehmen vom Leiter dieser Mannheimer Institution - bei einem rauschenden Fest und mit vielen bekannten Gesichtern

Von 
Helmut Orpel
Lesedauer: 
Emotionaler Abschied von Thorsten Riehle im Capitol. © Michael Ruffler

Mannheim. 25 Jahre leidenschaftliches Engagement galt es zu feiern, und viele Freundinnen und Freunde des Mannheimer Capitols waren gekommen, um dabei zu sein, als die Stars des Varietee-Theaters in der Waldhofstraße diese spannende Zeit revue passieren ließen. Anlass war das Ausscheiden von Thorsten Riehle, des langjährigen Leiters und letztendlich auch Retters dieser Institution.

Das Gebäude beherbergte lange Jahre ein Kino. In den 80er Jahren war es bekannt für die wilden Konzerte der damaligen Szene. In den 90ern sollte es geschlossen werden. Doch dann kamen Riehle und sein Team mit der Idee des Musiktheaters und Varietees, die trotz allem auf und ab das Überleben des Hauses sicherte. Die Bestimmung des Gebäudes als Kino sieht man übrigens heute noch an der Fassade. Sie ist im Stil der Architektur des Klinkerexpressionismus gebaut und an das Bild einer großen Leinwand angelehnt.

Thorsten Riehle bleibt Mannheimer Kulturszene erhalten

Herrliche Zeiten waren es mit Riehle. So empfanden es alle, die zur feierlichen Gala erschienen waren. Und der Moderator, Georg Veit, wurde nicht müde zu betonen, wie schade es sei, dass der sympathische Chef jetzt das Haus verlässt. Dabei bleibt Riehle voraussichtlich nicht nur der Mannheimer Kulturszene erhalten, sondern erweitert seinen Einflussbereich beträchtlich, denn er wurde bereits von seiner Gemeinderatsfraktion, der SPD, als zukünftiger Kulturbürgermeister gesetzt.

Es war also eine große Gala. Und es gab Ausschnitte aus den Produktionen zu sehen, die das Haus unter Riehles Leitung auf die Bühne gebracht hat. Immerhin waren es in den 25 Jahren über 40. Angefangen von Human Pacific, der ersten Produktion an der Riehle, damals noch im Rosengarten, mitgewirkt hat.

Mehr zum Thema

Kommentar Thorsten Riehle wäre als Bürgermeister eine gute Wahl

Veröffentlicht
Kommentar von
Steffen Mack
Mehr erfahren
Mannheimer Gemeinderat

SPD nominiert Riehle als neuen Wirtschaftsbürgermeister: Welche Folgen hat das für die Partei?

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren
Dezernenten-Posten

Heftiger Streit über ein „Lex Riehle“ im Mannheimer Gemeinderat

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Es war die Welt der Musicals, die ihn von Anfang an bezaubert hat. Sänger aus dieser Periode waren mit dabei und gestalteten, ob als Solisten oder im Chor den abwechslungsreichen Abend mit. Im Einzelnen waren dies: Sascha Krebs, Jeanette Friedrich, Markus Beisel, Bernd Nauwartat, Susanne Back, Stefanie Titus, Anna Krämer, Smaida Platais, Sascha Kleinophors, Darius Merstein-MacLeod, Katja Friedenberg. Begleitet wurden sie dabei von Frank Schäffer (Piano/Keyboard), Christof Brill (Gitarre), Stefan Engelmann (Bass), Rainer Dettling (Schlagzeug), Michael Gilb (Saxophon) und Ralph „Mosch“ Himmler (Trompete).

Ein Abend voller Erinnerungen

Das Programm umfasste Musik aus ganz unterschiedlichen Genres und zeigte so die Breite des Angebots auf, was in den zurückliegenden Jahren die Institution Capitol so populär gemacht hat. Und, das wurde in diesem Zusammenhang auch deutlich, ein Sprungbett für Talente war, die heute in der ganzen Republik einen Namen haben. Zu ihnen gehört unter anderem Bülent Ceylan, der, wie Chako Habekost, die Schönen Mannheims, Rolf Stahlhofen, Jonathan Zelter und Katja Friedenberg den Abend mit Solonummern bereicherten.

Ganz familiär erzählte Bülent davon, wie er Riehle im Restaurant „Adria“ in der Neckarstadt begegnet sei und ihn um einen Auftritt gebeten habe. Der Abend lebte von solchen Erinnerungen. Bekannte Stars der Bühne, wie Peter Maffay, waren als Gratulanten per Video zugeschaltet.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke