"MM"-Stadtgespräch (mit Videos)

Mannheimer OB-Kandidierende streiten über Stadion und Stadtbibliothek

Die vier aussichtsreichsten Kandidierenden für die Mannheimer Oberbürgermeisterwahl sprechen beim "MM"-Stadtgespräch über Millionenausgaben. Dabei wird klar: Sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Dass so eine Veranstaltung vom "MM"-Chefredakteur zurecht als "Höhepunkt des Wahlkampfs" in der Wahl um den nächsten Oberbürgermeister oder die nächste Oberbürgermeisterin bezeichnet werden kann, zeigte sich auch an den schnell besetzten Sitzen. © Christoph Blüthner

Mannheim. Beim „MM“-Stadtgespräch in der Abendakademie haben sich die vier Kandidatinnen und Kandidaten für die Mannheimer Oberbürgermeisterwahl einen Schlagabtausch über Verkehr, Klimaschutz und Finanzen geliefert. Mit Isabell Belser (Linke), Raymond Fojkar (Grüne), Thorsten Riehle (SPD) und Christian Specht (CDU) diskutierten am Dienstagabend die Bewerberinnen und Bewerber, die mehr als ein Mitglied des Gemeinderats hinter sich haben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Specht für Neubau des Stadions

In der von „MM“-Lokalchef Florian Karlein und dessen Stellvertreter Timo Schmidhuber moderierten Debatte sprach sich Specht, der auch von FDP und ML unterstützt wird, dafür aus, den Neubau eines Fußballstadions in Erwägung zu ziehen - die Stadtverwaltung favorisiert dagegen eine Sanierung des Carl-Benz-Stadions. Specht nannte die schlechte Sicherheit im Stadion, die fehlende Barrierefreiheit, eine schlechte Verkehrssituation und die Lage im Wohngebiet als „immense Probleme“ im und ums Stadion. „Wir müssen uns rechtzeitig mit einer Neubau-Option beschäftigen.“ Er zeigte sich dafür offen, einen möglichen Neubau mit Unterstützung von privaten Investoren wie etwa Waldhof-Mäzen Bernd Beetz zu finanzieren.

Podiumsdiskussion

"MM"-Stadtgespräch zur OB-Wahl - die Bilder des Abends

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
22
Mehr erfahren

Gleichzeitig erklärte der CDU-Politiker, die Finanzierung für den Neubau einer Stadtbibliothek prüfen zu wollen. Die Pläne seien zwar eine „große, wichtige Investition in die Zukunft“. Bereits jetzt sind dafür aber Kosten von 80 Millionen Euro veranschlagt, die laut Specht noch steigen werden. Diese Summe müsste über den städtischen Haushalt abgedeckt werden. Modellen, wonach etwa die GBG die Stadtbibliothek bauen könne, hält er für unrealistisch. Das überfordere eine solche Gesellschaft, sagte Specht. Er könne sich auch eine abgespeckte Version eines Neubaus vorstellen und sprach sich für die Stärkung der Bibliotheken in den Stadtteilen aus.

Mehr zum Thema

Mannheim (mit Video und Fotostrecke)

"MM"-Stadtgespräch zur Mannheimer OB-Wahl: Die wichtigsten Standpunkte der Kandidierenden

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Podiumsdiskussion

Jetzt im Video: Das war das "MM"-Stadtgespräch zur OB-Wahl in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Daniel Kraft und Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Oberbürgermeister

Mannheimer OB-Wahl: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Veröffentlicht
Von
Till Börner und Esther Lehnardt
Mehr erfahren

Riehle priorisiert Neubau der Stadtbibliothek vor Stadion

Widerspruch erntete er von seinen Kontrahentinnen und Kontrahenten des linken Lagers. „Eine Stadtbibliothek ist nicht irgendetwas, sondern eine zentrale Einrichtung für Bildung und für Bildungsgerechtigkeit“, sagte SPD-Kandidat Riehle. „Das muss eine Stadt wie Mannheim machen.“ Das Vorgehen, die Sanierung des Carl-Benz-Stadions zunächst „vertieft zu untersuchen“, halte er für „richtig“. Wenn man dann zum Ergebnis komme, dass das Stadion nicht sanierbar sei, brauche man einen Plan B. Für die Finanzierung eines möglichen Neubaus zieht Riehle Kredite anstatt das Geld von privaten Mäzenen vor.

Lokales

Stimmen zum "MM"-Stadtgespräch: Wie haben sich die OB-Kandidierenden geschlagen?

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Um mehr Betreuungsplätze für Kinder zu schaffen, brachte er neben schnelleren Neubauten ein „Mannheimer Stipendiumsprogramm“ ins Spiel, mit dem freie Träger Erzieherinnen und Erzieher ausbilden. Die würden dafür dazu verpflichtet, nach der Ausbildung mehrere Jahre in Mannheim zu arbeiten.

Fojkar will Fusion der Kliniken voranbringen

Auch Grünen-Kandidat Fojkar bezeichnete den Neubau der Stadtbibliothek als „entscheidend“. Außerdem erklärte er, die Verbundlösung des Klinikums schnell voranbringen zu wollen. „Im Verbund mit Heidelberg kann da etwas entstehen, das in seiner Bedeutung für die Region, für das Land und das Bundesgebiet entscheidend sein kann.“

Zudem sprach er sich dafür aus, steigende Kosten bei der Sanierung des Nationaltheaters stärker zu kontrollieren. Er wundere sich über die Großzügigkeit anderer Fraktionen bei der Übernahme von Mehrkosten. „Auch angesichts der Not einer freien Kulturszene halte ich das für schwierig“, sagte er. „Da müssen wir steuernd eingreifend.“ Fojkar will stattdessen auch finanzstarke Unterstützerinnen und Unterstützer des Nationaltheaters, die die Haus erhalten wollen, an Kosten beteiligen. Man könne das Nationaltheater nicht als „Daseinsvorsorgeaufgabe“ der Stadt betrachten, sondern müsse sich für dessen Erhalt engagieren.

Bildung für Belser im Mittelpunkt

Linken-Politikerin Belser, die auch von Tierschutzpartei und Klimaliste unterstützt wird, nannte den Ausbau von barrierefreien Kindergärten und Schulen als dringlichste Aufgabe. „Es gibt sehr wenige Schulen in Mannheim“, die barrierefrei gestaltet seien. Außerdem sprach sich Belser für die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium aus und wünscht sich „eine zweite IGMH“ in Mannheim.

Zudem müssten Alleinerziehende finanziell gestärkt werden. „Wir müssen es als Stadt schaffen, alle Kinder aufzufangen.“ Bildung und Teilhabe müssten dafür erhöht werden. „Gerade wenn man alleinerziehend ist, reicht das Geld nicht aus, um sein Kind adäquat zu fördern oder das Mittagessen im Kindergarten zu sichern.“

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Thema : OB-Wahl 2023 in Mannheim

  • Verwaltungsgericht Klage gegen Mannheimer OB-Wahl: Verhandlung schon im Oktober?

    Ende vergangener Woche wurden eine Klage und ein Eilantrag gegen das Ergebnis der Mannheimer OB-Wahl eingereicht - die könnten schon bald verhandelt werden. Das Verwaltungsgericht beabsichtigt einen Termin im Oktober

    Mehr erfahren
  • Verwaltungsgericht Klage und Eilantrag gegen die Mannheimer OB-Wahl

    Am Verwaltungsgericht Karlsruhe sind am Freitag eine Klage und Eilantrag gegen das Ergebnis der Mannheimer Oberbürgermeisterwahl eingegangen. Das sind die Hintergründe und die Folgen

    Mehr erfahren
  • Kommunalpolitik Thorsten Riehle im Interview: „Christian Specht ist es, der Mehrheiten finden muss“

    Vor vier Wochen hat SPD-Fraktionschef Thorsten Riehle OB-Wahl verloren. In seinem ersten Interview danach spricht er über die Aufarbeitung der Niederlage - und die Frage, ob er Dezernent werden will

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen