Hallo und herzlich Willkommen zu ,Erzähl mir was’, dem Geschichten-Podcast des ,Mannheimer Morgen’“. Das war der erste Satz des ersten Podcasts des „Mannheimer Morgen“ im April 2020. In der Podcast-Serie mit 13 Episoden trugen Kultur-Ressortleiter Stefan Dettlinger und Julia Wadle abwechselnd die besten Geschichten des Schreibwettbewerbs „Erzähl mir was“ vor und diskutierten darüber. Gerade mal ein Jahr später kann die Redaktion auf ein Portfolio von insgesamt acht Podcasts, Zehntausende Hörerinnen und Hörer und mehrere Journalistenpreise zurückblicken – eine Erfolgsgeschichte, die beweist, dass die Audioformate das umfangreiche journalistische Angebot der Redaktion in der gedruckten Zeitung und auf Mannheimer-Morgen.de perfekt ergänzen.
Die kostenfrei downloadbaren Dateien mit einer Länge zwischen wenigen Minuten bis zu einer Stunde vertiefen dabei Themen aus der aktuellen Berichterstattung, geben Gesprächspartnern Raum und bieten die Möglichkeit, einzelne Interessensgruppe gezielt anzusprechen. Dazu zählt besonders der Stotter-Podcast „Ppppodcast – der Podcast von Stotternden für Stotternde“ von Kultureditor Sebastian Koch, der selbst stottert. Mit Betroffenen, Angehörigen und Therapeuten spricht er darüber, was es heißt, im Alltag und im Beruf zu stottern. Für die ersten Staffel seines Podcasts wurde Koch mit dem Journalistenpreis der Caritas Baden-Württemberg sowie dem Axel-Springer-Preis ausgezeichnet.
Hörer in ganz Deutschland
Weit über die Grenzen Mannheims hinaus erreicht der Podcast „Verbrechen im Quadrat“ Fans des Genres „Wahre Verbrechen“ in ganz Deutschland. Darin geht Gerichtsreporterin Angela Boll auf Spurensuche und spricht mit Ermittlern, Anwälten, Richtern und Rechtsmedizinern über die größten Kriminalfälle der Region wie dem Dreifachmord von Ziegelhausen, dem Mord an Gabriele Z. oder auch dem Flowtex-Skandal. Offen und transparent schildern die Akteure von damals ihre Arbeit, geben Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, wie Ermittlungsarbeit gelingen kann – und wann selbst die erfahrensten Kriminalisten an ihre Grenzen stoßen.
Persönlich wird es in den Interview-Podcasts des „Mannheimer Morgen“. In „Mensch Mannheim“ spricht Chefredakteur Karsten Kammholz mit Persönlichkeiten aus der Region über Themen, die sie und die Region bewegen: Vom Hockey-Trainer bis zur Pfarrerin, vom Start-up-Unternehmer bis zur Gleichstellungsbeauftragten zeigt der Podcast die Vielfalt der Menschen in der Metropolregion und wie sie Mannheim gestalten.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie nimmt Stefanie Ball in ihrem Podcast „Leben in Zeiten von Corona“ in den Blick und gibt darin nicht nur Wissenschaftlern und Expertinnen eine Stimme, sondern auch Schülerinnen und Schülern, die vom Abitur unter Pandemiebedingungen berichten.
Für alle Sportfans aus der Region bietet der „MM“ gleich zwei Angebote: Im „Buwe-Gebabbel“ besprechen die Sportredakteure Alexander Müller und Thorsten Hof die Leisterungen des SV Waldhof, diskutieren mit Trainern und stellen Fans des Kult-Vereins vor. Ihre Gespräche sind manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer kompetent. Mannheims zweitem großen Verein, den Adler Manheim, begleiten im „Adler-Check“ die Eishockey-Experten Christian Rotter und Jan Kotulla und bieten für Eishockey-Verrückte wie auch für Novizen Informationen, Analysen und Hintergründen rund um den Verein und die Deutsche Eishockey Liga.
Angebot speziell für Kinder
Und speziell für die jüngeren Leserinnen und Leser des „Mannheimer Morgen“ rundet ein ganz besonderer Podcast das Portfolio ab: In „Fred Fuchs fragt nach“ erklärt das beliebte Maskottchen der Kinderseite Mannheimer Besonderheiten, wie den Mannheimer Wasserturm, das Schloss, den quadratischen Aufbau der Stadt oder „Mannemer Dreck“. Im gemeinsamen Podcast des „Mannheimer Morgen“ mit „Radio Regenbogen“ können aber auch Erwachsene innerhalb weniger Minuten die Stadt und Region besser kennenlernen.
Mit dem umfangreichen Audio-Angebot bietet der „Mannheimer Morgen“ eine neue Form des Journalismus, die sich ideal in den Alltag integrieren lässt. Ob gemütlich beim Kochen, unterwegs oder einfach beim Entspannen auf der Couch – die kostenfreien Podcasts des „Mannheimer Morgen“ bieten Informationen, Analysen und Spaß.
Zu hören gibt es die Podcasts des „Mannheimer Morgen“ auf dem digitalen Portal Mannheimer-Morgen.de, auf Spotify, Apple Podcast und Deezer. Dort können sie runtergeladen oder direkt auf der Plattform angehört werden. Hören Sie rein – und lassen sie sich begeistern!
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/75-jahre-mm_artikel,-75-jahre-mannheimer-morgen-journalismus-zum-hoeren-_arid,1816828.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-schreibwettbewerb-erzaehl-mir-was-_dossierid,183.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-ppppodcast-der-podcast-von-stotternden-fuer-stotternde-_dossierid,194.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-podcast-verbrechen-im-quadrat-_dossierid,197.html
[5] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-mensch-mannheim-interview-podcast-mit-karsten-kammholz-_dossierid,189.html
[6] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-podcast-leben-in-zeiten-von-corona-_dossierid,206.html
[7] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-podcast-sv-waldhof-_dossierid,196.html
[8] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-adler-check-der-mm-eishockey-podcast-_dossierid,210.html
[9] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-podcast-fred-fuchs-_dossierid,240.html