Robert Häusser

Ein Meister in Schwarz und Weiß

Der Fotograf Robert Häusser lebte nicht nur lange in Mannheim, er war auch dem „Mannheimer Morgen“ sehr verbunden.

Von 
Stephan Eisner
Lesedauer: 
Das Bild zeigt eine Mater in der Druckformherstellung. Die Mater wurde von der im Bleisatz montierten Seite gepresst. Im Hintergrund ist das Setzschiff mit der Seite zu sehen. Praktisch der Vorgänger der Druckplatte in den 50er Jahren. © Robert Häusser

Farbe ist zu geschwätzig“, hatte Robert Häusser einmal in einem Interview gesagt: „Sie lenkt nur ab von der Beziehung zum Gegenstand.“ Der gebürtige Stuttgarter, der von 1952 an bis zu seinem Tode vor acht Jahren in Mannheim lebte, gilt als ein Wegbereiter zeitgenössischer Fotografie. Er gehörte zu den international anerkannten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit und erhielt als erster Deutscher überhaupt 1995 den Hasselblad-Preis, der als „Nobelpreis der Fotografie“ gilt. Von seinem unglaublichen Talent, seinem Blick, seiner Art, Stimmungen einzufangen, profitierte auch der „Mannheimer Morgen“.

Mehr zum Thema

75 Jahre "Mannheimer Morgen"

Arbeit beim "MM" in 1950er Jahren - alte Schwarz-Weiß-Fotos nachkoloriert

Veröffentlicht
Von
David Schramm
Mehr erfahren
Krieg in der Ukraine

Bürgermeister von Czernowitz: „Mannheim hat sofort geholfen“

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

An zahlreichen Publikationen unserer Zeitung hat Robert Häusser mitgearbeitet, an einer Bildbeilage zur Weltausstellung in Brüssel etwa oder aber an Beiträgen über die Partnerstädte Toulon und Swansea. Mitte der 1950er Jahren entstanden die Bilder auf diesen beiden Seiten, die die Arbeit in der Redaktion und der Druckerei festhielten.

Der Mannheimer Fotograf Robert Häusser (1924 bis 2013) im rem Archiv. © Rinderspacher

Er machte aber auch zahlreiche Porträts, unter anderem vom Dramatiker Friedrich Dürrenmatt, dem Philosophen Ernst Bloch oder vom Kanzler Willy Brandt. Seine ausschließlich schwarz-weißen Fotografien haben einen strengen, symmetrischen Aufbau. „Ich erfinde meine Bilderwelt nicht, sondern ich finde sie. Ich suche die Begegnung mit ihr, ich suche die Auseinandersetzung“, hatte Häusser einmal über seine Arbeit geschrieben. Zu Beginn der Digitalfotografie-Ära hörte Häusser auf zu fotografieren, unter anderem deshalb, weil das Fotopapier, das er für seine Bilder brauchte, nicht mehr erhältlich war.

Ressortleitung Projektredakteur/Autoredakteur

Thema : 75 Ideen für ein besseres Mannheim

  • Gesellschaft Warum zu viel Achtsamkeit narzisstisch machen kann

    Was ist dran an dem Hype um Achtsamkeit? Wem hilft sie? Was kann sie wirklich? Und warum kann zu viel sogar schaden?

    Mehr erfahren
  • Wirtschaft Neun große Fehler bei der Geldanlage

    Für die Zukunft vorzusorgen ist nicht immer einfach und der Weg individuell. Diese Fehler machen viele Menschen – egal, wie hoch ihr Einkommen ist

    Mehr erfahren
  • 75 Ideen für ein besseres Mannheim Das ist die Sieger-Idee für ein besseres Mannheim

    Mehr als 1000 Mannheimer haben die beste Idee für ein besseres Mannheim gekürt. Der Siegertext unserer Jubiläumsserie handelt auch von einer großen Sehnsucht der Mannheimer. Eine neue Themenreihe dazu startet nun im April.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen