Künstliche Intelligenz

SAP stellt digitalen Assistenten „Joule“ vor

Der Walldorfer Konzern SAP will die Bedienung von Geschäftssoftware deutlich erleichtern - durch einen digitalen Assistenten. Was dahintersteckt und wie es zur Strategie passt

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
© SAP SE

Der Walldorfer Softwarekonzern SAP bringt einen digitalen Assistenten namens „Joule“ an den Start. Er basiert auf Künstlicher Intelligenz (KI) und soll in den Cloud-Anwendungen in Form eines Chatfensters bereitstehen. Praktisch soll das so funktionieren: Nutzer stellen eine Frage oder formulieren ein zu lösendes Problem per Sprachbefehl. Sie sollen dann intelligente Antworten erhalten, und zwar auf Grundlage der zahlreichen Geschäftsdaten aus dem ganzen SAP-Portfolio.

„Weltweit arbeiten fast 300 Millionen Nutzer in Unternehmen regelmäßig mit Cloudlösungen von SAP. Joule hat somit das Potenzial, die Geschäftsabläufe von Unternehmen und die Arbeitsweise ihrer Mitarbeitenden neu zu definieren“, sagt Konzernchef Christian Klein laut Mitteilung. „Joule“ verstehe nicht nur die Anweisung des Nutzers, sondern auch den betriebswirtschaftlichen Kontext.

Laufend neue Szenarien

So könnte zum Beispiel ein Hersteller mehr über seine Vertriebsleistung erfahren. „Joule“ ist den Angaben nach in der Lage, leistungsschwächere Regionen zu ermitteln oder eine Verknüpfung zu Datensätzen herzustellen, die auf ein Problem in der Lieferkette hinweisen. Es ist auch möglich, sich automatisch mit dem Lieferkettensystem zu verbinden, um dem Hersteller entsprechende Lösungen anzubieten. „Joule“ wird laufend neue Szenarien für alle SAP-Lösungen bereitstellen. So kann der Assistent beispielsweise einer Personalabteilung helfen, vorurteilsfreie Stellenbeschreibungen zu erstellen und passende Fragen für Vorstellungsgespräche formulieren.

Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!

Bisher sind erst wenig Details bekannt. Auch der Funktionsumfang steht noch nicht komplett fest. Weitere Einsatzmöglichkeiten von „Joule“ will SAP in den kommenden Wochen auf verschiedenen Konferenzen bekanntgeben. Woher kommt die Bezeichnung? „Wir suchten einen klaren und einfachen Namen, der die Idee vermittelt, die Beschäftigten im Unternehmen bei ihrer täglichen Arbeit zu stärken und zu unterstützen", erklärt ein Konzernsprecher. „,Joule' soll dies bedeuten: Es geht darum, eine Energie freizusetzen, die im Einklang mit den Nutzern arbeitet und sie unterstützt, ohne sie zu ersetzen.“

Die Walldorfer sind gerade dabei, ein Ökosystem für Unternehmens-KI aufzubauen. Das umfasst auch Investitionen, zum Beispiel unterstützt SAP das Heidelberger Start-up Aleph Alpha finanziell.

Mehr zum Thema

Software

DSAG-Anwendergruppe erneuert Kritik an SAP

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Software

Walter Sun wird neuer KI-Chef bei SAP

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
SAP-Arbeitsdirektorin

Gina Vargiu-Breuer folgt beim Softwarekonzern SAP auf Sabine Bendiek

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : SAP

  • SAP Streit um SAP-Aufsichtsratswahl: Nächste Runde vor dem Landesarbeitsgericht in Mannheim

    Ist bei der SAP-Aufsichtsratswahl 2024 alles mit rechten Dingen zugegangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Landesarbeitsgericht in Mannheim. Jetzt gibt es endlich einen Termin.

    Mehr erfahren
  • SAP SAP holt sich KI-Talentsuche ins Haus

    Der Walldorfer Softwarehersteller SAP macht die Übernahme von SmartRecruiters perfekt. Was erhofft sich der Konzern von seinem bislang größtem Zukauf in diesem Jahr?

    Mehr erfahren
  • SAP Was SAP-Anwender von der Cloud und KI erwarten

    Der Walldorfer Softwarekonzern SAP treibt seine Cloud-Strategie voran. Der Anwenderverband DSAG begrüßt das zwar, spart aber auch nicht mit Kritik.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen