Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Bereits registriert?
Ihr Benutzername lautet: -login-
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
OECD sieht große Lücken bei Jobs und Löhnen für Migranten
Rekordhoch bei den Asylanträgen, weniger dauerhafte Zuwanderung: Die OECD-Länder erleben bei der Migration gegenläufige Trends. Auf den Arbeitsmärkten zeigen sich zudem Ungleichheiten.
Frauen in Führungspositionen: Deutschland unter EU-Schnitt
Obwohl fast die Hälfte aller Erwerbstätigen in Deutschland Frauen sind, sind nur 29,1 Prozent der Führungspositionen weiblich besetzt. Warum hinkt Deutschland hinterher?
Talsohle mit Klebstoff - Arbeitsmarkt verharrt im Tief
Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt in diesem Jahr schwach. Im kommenden Winter steuert Deutschland wieder auf drei Millionen Arbeitslose zu.
Länger arbeiten: Passt für viele, aber nicht für alle
Mit Steueranreizen will die Regierung ältere Menschen bewegen, länger zu arbeiten. Schon ohne «Aktivrente» bleiben viele Ruheständler beruflich aktiv. Aber nicht alle sind dazu in der Lage.
Die Bundesregierung will ältere Menschen mit der «Aktivrente» zu einem längeren Berufsleben bewegen. Schon ohne steuerlichen Anreiz haben viele Rentner und Rentnerinnen noch einen Job.
Umfrage: Mehrheit hält Bürgergeldreform für gerechter
Strengere Regeln, härtere Sanktionen: Die neue Grundsicherung sorgt für Diskussionen. Laut einer Umfrage halten viele die Reform für gerechter – bei ihren Erwartungen sieht es aber anders aus.
Fahimi warnt vor «völlig falschem Fokus» auf Sozialkürzungen
«Wir kommen nicht dazu, über die wirklich wichtigen Fragen zu reden, weil sich alle ständig abarbeiten an sogenannten Sozialreformen»: Die DGB-Chefin geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht.
Nach wochenlangen Auseinandersetzungen haben sich Union und SPD auf einen großen Umbau des Bürgergelds verständigt. Hält die Einigkeit, wenn es jetzt bei der Gesetzgebung konkret wird?
Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Westen, steigt im Osten
Der deutsche Arbeitsmarkt kämpft gegen die schwache Konjunktur. Im nächsten Jahr soll die Arbeitslosigkeit insgesamt leicht sinken - im Osten geht es mit den Zahlen aber wohl weiter noch oben.
Wie lässt sich in Zukunft die klaffende Lücke auf dem Arbeitsmarkt verkleinern? Eine oft genannte Lösung ist die Erhöhung des Renteneintrittsalters. Und noch andere Gründe sprechen dafür. Ein Gastbeitrag
Was Jugendliche an der Bergstraße über eine Vier-Tage-Arbeitswoche denken
Seit den 1960er-Jahren gilt das Arbeitsmodell der Fünf-Tage-Woche mit 40 Wochenstunden als Idealbild und Konstante auf dem deutschen Arbeitsmarkt, wie das Arbeitskulturmagazin Dearwork berichtet. Lange wurde daran nichts ...
Wie schwer es für Geflüchtete ist, als Azubi durchzustarten
Informatiker oder Bankkaufmann werden - das sind die Wunschberufe viele Geflüchteter. Warum ein Abbruch der Lehre kein Scheitern ist und es oft beim zweiten Anlauf klappt - Mannheimer Azubis, Berater und Chefs berichten.
Arbeitsmarkt und Corona: Kurzarbeit wichtiger Puffer
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt der Region hat sich zuletzt wieder stabilisiert - die Zahl der Neueinstellungen stieg, und die Kurzarbeit sorgte dafür, dass weniger Menschen ihren Job verloren.
Mannheim und die Metropolregion: Der Arbeitsmarkt im April
Arbeitslosenquote, Kurzarbeit, Unterbeschäftigung: Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt in der Region aus? In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Indikatoren in Schaubildern und Karten.
ZEW: Jeder dritte Kurzarbeiter hat Angst um seinen Job
Die Beschäftigten in Deutschland halten ihre Arbeitsplätze trotz der Corona-Krise nach Angaben der Ökonomen des Mannheimer ZEW großteils für sicher. Unter Kurzarbeitern wächst allerdings die Angst.
Mannheimer Morgen Plus-Artikel2,8 Millionen ohne Arbeit
Corona-Krise kostet bislang 578.000 Arbeitsplätze
Nürnberg (dpa) - Die Corona-Krise nimmt dem deutschen Arbeitsmarkt weiter die Luft zum Atmen: Völlig untypisch für einen Mai ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum April noch einmal um 169.000 Menschen auf 2,813 Millionen ...
Die schweren wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise werden nach einer Prognose von führenden Wirtschaftsforschungsinstituten deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. In der Spitze werde die Arbeitslosenquote auf 5,9 ...
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Komplizierte Rechnung
Joana Rettig zur Situation auf dem Arbeitsmarkt