Norbert Schwefel steht für den Mannheimer Underground wie kaum ein anderer. Für die Kunst fernab von gesellschaftlichen Konventionen, dem etablierten Kulturleben. In den 80er-Jahren stand der Musiker kurz vor dem ganz großen Durchbruch, das Jugendmagazin „Bravo“ bezeichnete ihn als „Kometen der deutschen Untergrundszene“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
In der fünften und finalen Folge der ersten Staffel von WeiterLeben, dem Nachrufe-Podcast des „Mannheimer Morgen“, beschäftigen wir uns mit Norbert Schwefels bewegtem Leben. Wir beginnen in Lampertheim, wo er aufwuchs, und wo ihm die Welt, in der er sich bewegte, schon sehr bald zu eng wurde. Wir begleiten Norbert Schwefel auf seiner Suche nach einem Ventil für seinen Drang, sich auszuleben und sich aufzulehnen. Und tauchen in die Zeit ein, in der die Musik zur wichtigsten Sache in seinem Leben wurde.
Norbert Schwefel zog nach Mannheim und fand im Jungbusch ein neues Zuhause, ein echtes Zuhause. Seine Wohnung in einem Hochhaus am Luisenring avancierte schnell zum Musikertreffpunkt, unweit der Kultkneipen „Old Vienna“ und „Genesis“. Die Künstlerin Susanna Weber und Norbert Schwefel verband eine jahrzehntelange Freundschaft, in der Podcast-Folge spricht sie über ihren Freund, über gemeinsame Momente und über das Lebensgefühl der 80er-Jahre, für die die Band Schwefel den passenden Soundtrack produzierte.
Warum hat es mit Norbert Schwefels ganz großem Durchbruch nicht geklappt?
Die Band, die Norbert Schwefel gemeinsam mit Martin Buchholz und Charles Lemming gründete, wurde bundesweit wahrgenommen. Ihre Musik fing den Zeitgeist ein, die Ära von Nachrüstung, Tschernobyl, Aids und Helmut Kohls konservative Kehrtwende. Und diese Musik hören wir in dieser fünften WeiterLeben-Episode natürlich auch. Selbst die „Bravo“ entdeckte den Mannheimer Musiker – und das war sehr ungewöhnlich für einen Independent Musiker wie Schwefel: Der Typ gilt als Komet der deutschen Untergrundszene. Ungeschliffen, aber nicht ohne geniale Züge.“ Und wir erfahren mehr darüber, wie Norbert Schwefel in dieser Zeit in der Region wahrgenommen wurde, was er bewegte.
Dort kann man den Podcast hören
Wir betrachten Schwefels größte Erfolge und die Zeit, die danach kam. Wir fragen, warum es mit dem ganz großen Durchbruch nicht klappte und erfahren mehr über den Menschen Norbert Schwefel.
Wie Norbert Schwefel in den Mannheimer Jungbusch zurückkehrte
In dieser Episode von WeiterLeben streifen wir die Zeit, in der Norbert Schwefel zum ersten Mal Vater wurde. Und die Jahre danach, in denen er in den Jungbusch zurückkehrte und sich wieder ganz der Musik verschrieb, seinen Beruf als Gärtner aufgab, um sich der Musik zu widmen. Und von ihr zu leben.
In dieser Folge von WeiterLeben erinnern sich auch Leroy Hartmann, einer der besten Freunde Norbert Schwefels, und die Lebensgefährtin des Musikers, Susanne Kaeppele, an ihn. Und sie sprechen auch über Norbert Schwefels Abschied vom Leben, die Zeit, in der es ihm immer schlechter ging.
Norbert Schwefel litt unter der seltenen Erkrankung Amyloidose, die ihn dazu zwang, von der Gitarre aufs Keyboard umzusteigen, weil die Krankheit ihm mehr und mehr seine Fingerfertigkeit raubte. Er starb am 23. Juli 2015.
Schwefel brauchte die Musik, und er war einer, der alles, was er begonnen hatte, zu Ende brachte. Das galt vor allem für sein musikalisches Werk. Wir hören auch in die Musik hinein, die er ganz am Ende produzierte, in der er von den elementaren Dingen des Lebens singt. „Ich brauche einen Freund, brauche Liebe, muss tanzen und laufen“, heißt es in einem der Songs des Albums „A Snake Ate Your Grandfather’s Hat“.
Die Folgen von WeiterLeben
Folge 1 - Tom Esselborn: Fünf Jahrzehnte lang gehörte Tom Esselborn zu den schillerndsten Figuren des Mannheimer Nachtlebens und darüber hinaus. Aber: Er polarisierte auch stark.
Folge 2 - Tobias Mussler: Winzer Tobias Mussler hat einen besonderen Ort in der Pfalz geschaffen und ein großes Vermächtnis hinterlassen.
Folge 3 - Udo Scholz: Udo Scholz war die Stimme der Adler und manche sagen auch: Der Stadionsprecher war die Seele des Eishockey-Clubs.
Folge 4 - Zilli Schmidt: Mit über neunzig begann Sinteza Zilli Schmidt über den Holocaust zu sprechen und den Tod ihrer Tochter in Auschwitz.
Folge 5 - Norbert Schwefel: Underground-Musiker Norbert Schwefel gehörte in den 80ern zu den ganz Großen der Mannheimer Musikszene.
In der Folge über Norbert Schwefel sprechen wir auch über sein letztes Werk: seine „Stahl Oper“, an der er jahrelang gearbeitet hat. Sie dauert zweieinhalb Stunden und hat 26 Stücke, die Norbert Schwefel mit befreundeten Musikern – darunter seine Tochter Lilly-Lou und Leroy Hartmann – eingespielt hat. Und umreißen seine Bedeutung, als Musiker und als Mensch.
Worum geht es bei WeiterLeben?
In WeiterLeben erzählen wir die Geschichten von Menschen, die etwas in der Region bewegt haben und hier auch nach ihrem Tod weiterleben. Durch das, was sie geschaffen haben und die Menschen, die sie berührt haben.
Wir haben mit Wegbegleitern, Partnerinnen und Söhnen gesprochen, die sich mit uns an außergewöhnliche Menschen erinnert haben, die große Lust aufs Leben hatten. Charismatisch waren, voller Energie und Herzenswärme. Über vier Männer und eine Frau, die sich nicht unterkriegen ließen und uns bis heute inspirieren. Sie werden im Podcast Menschen besser kennenlernen, die mit ihren Händen oder ihrer Stimme gearbeitet haben, die große Träume und Ziele hatten oder für eine Sache kämpften.
In WeiterLeben geht es um das Leben – und um das Sterben. Wenn wir darüber sprechen, dann streifen wir oft auch die großen Fragen: Was macht ein gutes Leben aus? Wer wollen wir sein? Wer können wir sein? Und warum ist das wichtig?
Ab sofort gibt es immer sonntags eine neue Folge von WeiterLeben, dem Nachrufe-Podcast des Mannheimer Morgen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-mannheim-podcast-weiterleben-ueber-den-mannheimer-musiker-norbert-schwefel-_arid,2160099.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html