Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Warum so viele Ehen geschieden werden

Manche Paare leben sich einfach auseinander, bei anderen sind die Gründe für eine Scheidung heftiger. Scheidungsanwältin Estell Baumann berichtet im Podcast "Mensch Mannheim", wie sie ihren Mandanten versucht zu helfen

Von 
Karsten Kammholz
Lesedauer: 
Rechtsanwältin Estell Baumann im „MM“-Podcaststudio. © Karsten Kammholz

Estell Baumann ist Scheidungsanwältin, die momentan neue Mandanten sogar ablehnen muss. Anderen Scheidungsanwälten geht es ähnlich, wie sie zu berichten weiß. Im Podcast „Mensch Mannheim“ spricht Baumann über kaputte Ehen, Trennungsgründe, veränderte Rollenbilder und darüber, warum Scheidungsanwälte viel mehr als ein juristischer Beistand sind.

Ihren ersten Anwaltsjob hatte Baumann in einer Mannheimer Kanzlei, lebte auch in Mannheim - bis sich dann eine Option auftat, die sie nicht ablehnen konnte: Mit einer Kollegin machte sie sich in Heidelberg selbstständig. Diese Bauchentscheidung vor sieben Jahren bereut die Juristin bis heute nicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Als Kind liebte sie die US-Anwaltsserie „Matlock“, aber ins Fach der Strafverteidigung wie das TV-Idol wollte Baumann nicht gehen. Sie zog es ins Familienrecht. Dort erlebt Baumann, wie sich der Kulturwandel hin zu einer gesellschaftlich akzeptierten Scheidung weiter vollzieht. Die Scheidungsquote ist nach Worten der Anwältin allerdings seit Jahrzehnten sehr hoch, bei 33 Prozent und teilweise mehr. Die Scham lasse aber nach bei dem Thema.

Die Emanzipierung der Frau und die veränderte Rollenverteilung in der Ehe würden den Ausstieg aus der Ehe erleichtern - sowohl für Frauen als auch für Männer treffe dies zu. Aktuell komme als Thema hinzu, dass die Menschen mehr auf sich selbst gucken: „Bin ich noch angekommen in meinem Leben oder muss ich irgendwas ändern?“ Manche Paare leben sich auseinander, andere wollen das Ende wegen eines Betrugs. Oft gehe es dann um Geld, gemeinsam angeschaffte Güter, um die Kinder und immer wieder um psychische und physische Gewalt.

Mehr zum Thema

Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": So kümmert sich Nikolas Häfner um die Kinder der Hochstätt

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Die sehr persönliche Bilanz des Peter Kurz

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": So holt der Salon Diplomatique die große Politik in die Quadratestadt

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren

Was ihr dabei auffällt: Rund um Weihnachten oder nach Urlauben steigt die Zahl der potenziellen Mandanten in der Kanzlei. Ein klassisches Scheidungsalter erkennt sie dabei nicht, aber sie erlebt ein wiederkehrendes Phänomen: Wenn Paare etwa zehn Jahre zusammen waren und dann heiraten, komme es oft nach kurzer Zeit zu Scheidungen.

Baumann erklärt in dieser Podcast-Folge auch, wie sie mit ihrer eigenen Scheidung umging, warum sie sich auch als Lebensbegleiterin sieht und wie sie inzwischen mit anderen Anwälten gemeinsam versucht, „Familienrichter zum Teil zu umgehen“.

Ehemalige Mitarbeit ehem. Chefredakteur

Thema : Mensch Mannheim - Interview-Podcast

  • Mannheim Wie die Weltpolitik den Alltag in Mannheim schwierig macht

    Die Jüdin Heidrun Deborah Kämper und der Muslim Rabit Kadrii erklären im Podcast „Mensch Mannheim“, wie es nach der Absage der „Meile der Religionen“ jetzt weitergeht.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Werden in der Mannheimer Fressgasse Parkplätze entsiegelt?

    Mehr Grün statt Grau in Mannheims Innenstadt: Das Projekt Futuraum plant konkrete Maßnahmen – und mehr Kultur, verrät Innenstadtbeauftragter Petar Drakul.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Berichterstattung über das Marktplatz-Attentat: Zwei Mannheimer Journalisten geben Einblick

    Der eine war ganz schnell am Tatort, die andere verfolgt intensiv den Prozess in Stuttgart: Agnes Polewka und Sebastian Koch sprechen über die Messerattacke.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen